Leiterin / Leiter Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit (d/m/w)
Leiterin / Leiter Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit (d/m/w)

Leiterin / Leiter Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit (d/m/w)

Berlin Vollzeit Kein Home Office möglich
R

Job Description

Leiterin / Leiter Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit (d/m/w)ArbeitsbeginnnächstmöglichBewerbungsfrist09.04.2025BefristungunbefristetVergütungbis E 15 TVöDStandortBerlinReferenz­nummer1273691 | 036/25Werden Sie Teil der RKI-DNA!Als Public-Health-Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.Direkt durchstartenBewerben Sie sich direkt über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes unter: www.interamt.deJetzt auf interamt.de bewerbenDas Fachgebiet 28 der Abteilung 2 »Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring« analysiert soziale Determinanten der Gesundheit und daraus resultierende Ungleichheiten im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen wie demografischem Wandel. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen sozialer Ungleichheit, Migration, Familie, Arbeitswelt und Gesundheit, einschließlich regionaler Unterschiede.

Ziel ist es, Wissen zur Förderung der öffentlichen Gesundheit und Chancengerechtigkeit bereitzustellen. Das interdisziplinäre Team vereint Expertise aus Epidemiologie, Public Health, Sozialwissenschaften, Soziologie, Demographie, Medizin, Biologie und Volkswirtschaftslehre.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!Ihre Aufgabe bei unsLeitung eines Fachgebiets mit ca. 15 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einschließlich Budgetverantwortung und PersonalentwicklungPlanung und Koordination sozialepidemiologischer Analysen und Publikationen sowie Beiträgen zur Gesundheitsberichterstattung im Themenbereich Soziale Determinanten von Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheitkonzeptionelle und methodische Unterstützung des Themenbereichs Soziale Determinanten von Gesundheit und Soziodemografie sowie des Aufbaus eines Health Equity Monitoring Systems im Rahmen des RKI-GesundheitsmonitoringsFörderung der Kooperation und Vernetzung mit internen und externen Partnern sowie Förderung des wissenschaftlichen NachwuchsesMitarbeit in nationalen und internationalen Fachgremien und FachgesellschaftenBeratung von Politik und Akteuren im Gesundheitswesen sowie ÖffentlichkeitsarbeitEinwerbung von DrittmittelnIhr ProfilFormale Voraussetzungenabgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) der Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften oder eines vergleichbaren StudiengangsPromotionZusatzqualifikation mit Schwerpunkt Public Health oder EpidemiologieBei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.Kenntnisse und Erfahrungenmehrjährige einschlägige Berufs- und Leitungserfahrung in interdisziplinären Arbeitsgruppen und Projektensehr gute Kenntnisse epidemiologischer Methoden und der empirischen Gesundheitsforschungumfangreiche Publikationserfahrung im Bereich Sozialepidemiologie und gesundheitliche Ungleichheitnachgewiesene Erfahrung in der kompetitiven Einwerbung von DrittmittelprojektenSprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch C2, Englisch mind.

C1WünschenswertVernetzung mit Partnern und Fachgesellschaften zu den Themenbereichen des Fachgebieteseinschlägige Fortbildungen im Bereich der FührungskompetenzPersönliche KompetenzenEntscheidungsfähigkeit unter Einbezug der ProzessbeteiligtenKonfliktfähigkeit und die direkte Ansprache von Interessen- und ZielkonfliktenNetworking mit Ausbau von Kontakten innerhalb oder außerhalb des Institutskooperative Leitung mit Steuerung und Begleitung des Teams bei der Festlegung von konkreten Zielen und AufgabenMitarbeitendenmotivation mit Einbezug von Vorschlägen und Ideen der MitarbeitendenDiversitykompetenz in Form von wertschätzendem, respektvollem Umgang mit Personen aller Dimensionen von DiversitätChange-Management-Kompetenz und die Fähigkeit, immer wieder auf Veränderungen zu reagieren und sie zu bewältigenWeitere VoraussetzungenBereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver AbschlussDarauf können Sie sich freuen30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvesterbis zu 50 % mobile Arbeit möglichunbefristete Anstellungflexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeitenindividuelle Fortbildungsmöglichkeiten und ein breiter Trainingskatalog für die persönliche WeiterentwicklungSportangebote wie Yoga, Laufveranstaltungen, Kooperationen mit Fitness-Studios u. v. m.Eltern-Kind-Büros in allen Liegenschaften für NotfallbetreuungDeutschlandticket-Job mit ZuschussHaben wir Ihr Interesse geweckt?Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und begrüßen daher besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen.Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über www.interamt.de zur StellenID 1273691.Jetzt auf interamt.de bewerbenWir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.

Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichts­rechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungs­unterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungs­verfahrens gelöscht.Nicht der richtige Job für Sie?

Hier finden Sie mehr: jobs.rki.de.

R

Kontaktperson:

Robert Koch-Institut (RKI) HR Team

Leiterin / Leiter Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit (d/m/w)
Robert Koch-Institut (RKI)
R
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>