Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Maschinen und Prozesse in der Kunststoffherstellung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Kunststoffindustrie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und eine gute Auffassungsgabe sind wichtig.
- Andere Informationen: Praktische Erfahrungen in der Produktion warten auf dich!
Kunststoff- und Kautschuktechnologen sind Macher und Mischer. Ihr Arbeitsplatz ist die Produktionshalle. Sie sind die Spezialisten für alle Maschinen, die für die Kunststoffherstellung eingesetzt werden. Mit ihrem Fachwissen sorgen sie im Herstellungsprozess für einen reibungslosen Ablauf.
Schritt für Schritt lernst du in deinen Ausbildungsstationen alles Wichtige rund um die tägliche Arbeit:
- Rüsten von Produktionsmaschinen mit unterschiedlichen Produktionsverfahren der Kunststofftechnik
- Montage und Demontage von unterschiedlichen Werkzeugen
- Produktion der Fertigteile
- Kontrolle der laufenden Produktion und Überwachung der Qualität
- Materialprüfung und Qualitätskontrolle
Auszubildende Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) Arbeitgeber: Röchling SE & Co. KG

Kontaktperson:
Röchling SE & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren in der Kunststoff- und Kautschuktechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Kunststoffverarbeitung, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Wissen anzuwenden. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch konkrete Beispiele zu nennen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Kunststofftechnologie beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Insider-Tipps für die Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Maschinen und Prozessen an, die in der Kunststoffproduktion verwendet werden, um zu zeigen, dass du die Grundlagen verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Kunststoff- und Kautschuktechnologen auseinandersetzen. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone technische Fertigkeiten und eventuell praktische Erfahrungen im Umgang mit Maschinen oder in der Produktion.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Kunststofftechnik fasziniert und welche Ziele du verfolgst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind. Achte auf eine klare Struktur und gute Lesbarkeit deiner Unterlagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Röchling SE & Co. KG vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir grundlegende Informationen über die Kunststoff- und Kautschukindustrie aneignen. Verstehe die aktuellen Trends, Herausforderungen und Technologien, die in der Branche verwendet werden.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen und Produktionsprozessen zeigen. Dies kann helfen, deine praktischen Kenntnisse zu untermauern.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Ausbildungsinhalten, den verschiedenen Stationen und den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Arbeit in der Produktion oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.