Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Laborarbeit und führe spannende biologische Experimente durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in der Biotechnologie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und arbeite mit modernster Technik.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld mit echten Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften und Teamarbeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt jährlich im September.
Die staatlich anerkannte Ausbildung in Biologischtechnische Assistentz (BTA) umfasst ein breites naturwissenschaftliches Spektrum an Wissen. Laborarbeit, Lernfächer der Bioverfahrenstechnik, Gentechnologie und Zoologie sowie der Umgang mit hochspezialisierten Geräten erwarten unsere BTA Schüler. Du befasst dich mit Untersuchungen in allen biologischen Fachgebieten, zum Beispiel mit der Analyse von Lebensmitteln, Arzneien und Pflanzenstoffen.
Eine Kerntätigkeit in diesem Tätigkeitsfeld sind unter anderem das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten von Experimenten. Dabei wendest du auch chemisch-technische Verfahren an. Darüber hinaus gibt es eine Fülle unterschiedlicher Tätigkeiten vom Mikroskopieren bis zur Zellkultivierung. Der klassische Arbeitsplatz eines/einer BTA ist das Labor.
In der 2-jährigen Ausbildung sind folgende berufsbezogene Lernfelder / Fächer vorgesehen:
- Stoffsysteme trennen und reinigen
- Stoffe qualitativ und quantitativ analysieren
- Lösungen herstellen
- Pflanzen untersuchen
- Mikroorganismen untersuchen
- Praktische Ausbildung im Betrieb (4 Wochen)
- Erstellung einer Projektarbeit
Nach der Ausbildung findest du hauptsächlich in Laboren einen Arbeitsplatz, beispielsweise in Forschungs- und Produktionsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen (Lebensmittellabor, Pharmaindustrie), an Universitäten und Fachhochschulen sowie in Forschungsinstituten (z. B. Zell-/Genforschung), in Untersuchungs- und Analytiklaboratorien, bei Behörden der Umweltforschung und -überwachung, bei Gesundheits- und Veterinärämtern.
Ausbildungsbeginn: jährlich im September. Weitere Informationen erhältst du nach Klick auf den Link.
BTA Ausbildung in Hannover Arbeitgeber: RossSchule
Kontaktperson:
RossSchule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BTA Ausbildung in Hannover
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Biotechnologie und den relevanten Laborverfahren. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung und kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Biotechnologie und Laborarbeit beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und andere Auszubildende kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Labortechniken, wie das Mikroskopieren oder das Durchführen einfacher chemischer Experimente, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da diese in einem Laborumfeld entscheidend sind. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Studium vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BTA Ausbildung in Hannover
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die BTA Ausbildung informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die BTA Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen und Laborarbeit ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die BTA Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika, Projekte oder Kurse, die deine Eignung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und dein Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RossSchule vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über die Grundlagen der biologischen Techniken und Verfahren, die in der Ausbildung behandelt werden. Sei bereit, Fragen zu Themen wie Gentechnologie, Bioverfahrenstechnik und Laborarbeit zu beantworten.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder deinem Studium vor, die deine praktischen Fähigkeiten im Labor zeigen. Dies könnte das Mikroskopieren oder die Durchführung von Experimenten umfassen.
✨Interesse an Forschung zeigen
Zeige dein Interesse an aktuellen Entwicklungen in der Biotechnologie und Forschung. Informiere dich über relevante Themen und Trends, um während des Interviews gezielt darüber sprechen zu können.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den spezifischen Projekten, an denen du während der Ausbildung arbeiten könntest.