Ausbildung für den Beruf Werkzeugmechaniker (2026)
Jetzt bewerben
Ausbildung für den Beruf Werkzeugmechaniker (2026)

Ausbildung für den Beruf Werkzeugmechaniker (2026)

Auma Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne alles über die Fertigung von Werkzeugen in verschiedenen Industrien.
  • Arbeitgeber: Familienunternehmen mit Tradition und über 30 Jahren Erfahrung in der Werkzeugproduktion.
  • Mitarbeitervorteile: Pünktliche Bezahlung, gesicherter Arbeitsplatz und zahlreiche Zusatzleistungen.
  • Warum dieser Job: Spannende Aufgaben, moderne Technologien und ein tolles Arbeitsumfeld warten auf dich.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur, gute Noten in Mathe, Physik und Deutsch.
  • Andere Informationen: Praktika sind möglich, um den Beruf des Werkzeugmechanikers auszuprobieren.

Einleitung

Als inhabergeführtes Familienunternehmen ist uns Tradition und die Wertschätzung der Mitarbeiter sehr wichtig. Mit unserem rund 80-köpfigem Team leisten wir seit der Gründung 1990 eine "made-in-Germany-Produktion" auf höchstem technologischem Stand und sind für unsere Kunden weltweit präsent. Von der Anfrage, der Konzeptphase bis hin zur Werkzeug-Auslieferung und darüber hinaus sind wir kompetenter und persönlicher Ansprechpartner. Unsere langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen und für diverse Anwendungen lässt uns über den Tellerrand hinausschauen, sodass wir gemeinsam mit unseren Partnern optimale und effiziente Lösungen entwickeln – von der ersten Idee über die fertige Werkzeug- und Formlösung bis hin zur Serienfertigung und darüber hinaus.

Aufgaben

  • Deine Ausbildungsinhalte beinhalten alle Schritte zum Fertigen von Werkzeugen wie zum Beispiel für die Haushaltsgeräte-, Automotive- und Verpackungsindustrie.
  • Montage von Werkzeugen
  • Auswertung technischer Zeichnungen und Festlegung von Bearbeitungsvorgängen
  • Kenntnis der Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Prüfmittel
  • Ermittlung von Werkstoff- und Materialbedarf
  • Entwicklung von Montageplänen und Organisation von Montagearbeiten
  • Qualitätsprüfungen bei den gefertigten Bauteilen
  • Bedienung von computergesteuerten Werkzeug- und Spritzgießmaschinen
  • Programmierung von Werkzeugmaschinen
  • Anfertigen von Konstruktionen

Ausbildungsdauer und Ablauf: 3 ½ Jahre Dual: Wechsel zwischen der roth Werkzeugbau GmbH und der Berufsschule Pößneck IHK-Prüfungsabnahme im Haus

Qualifikation

  • Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
  • Gute Leistungen in Mathematik, Physik sowie in Deutsch
  • Interesse an Metallverarbeitung, Mechanik und Handwerk
  • Die Arbeit im Team macht dir Spaß.

Benefits

  • Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Seit Firmengründung jederzeit pünktliche und überdurchschnittliche Lohnzahlung
  • Einen gesicherten Arbeitsplatz durch kontinuierliches Wachstum
  • Konzeption und Umsetzung von Neuentwicklungen
  • Zahlreiche Zusatzleistungen
  • Lehrlingswohnung
  • Übernahmegarantie
  • solide Ausbildung im ausgezeichneten Top-Ausbildungsunternehmen

Deine Perspektive

  • Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung von Neuentwicklungen
  • Interessante und abwechslungsreiche Arbeitsaufgaben durch Kooperation mit verschiedenen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen
  • Arbeit in einem hochmodernen Unternehmen und Nutzung von neusten Technologien
  • Erstklassiges, sauberes und gepflegtes Arbeitsumfeld bei einem der besten Arbeitgeber der Region

Unterstützung bei Ihrer Weiterentwicklung durch vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Noch ein paar Worte zum Schluss

Wir freuen uns schon heute darauf, dich kennenzulernen! Gerne kannst du deine Fähigkeiten und Interessen auch in einem Schul- oder Ferienpraktikum oder zu einem Praktikumstag bei uns testen. Schnupper einfach rein, in das spannende Berufsbild des Werkzeugmechanikers (m/w/d) und in alle Abteilungen der roth Werkzeugbau GmbH.

Ausbildung für den Beruf Werkzeugmechaniker (2026) Arbeitgeber: roth Werkzeugbau GmbH

Als inhabergeführtes Familienunternehmen legen wir großen Wert auf die Wertschätzung unserer Mitarbeiter und bieten eine solide Ausbildung in einem hochmodernen Umfeld. Mit pünktlicher und überdurchschnittlicher Lohnzahlung sowie zahlreichen Zusatzleistungen garantieren wir nicht nur einen gesicherten Arbeitsplatz, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Unsere Auszubildenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, interessanten Projekten und der Zusammenarbeit mit renommierten Hochschulen und Unternehmen, was uns zu einem der besten Arbeitgeber der Region macht.
R

Kontaktperson:

roth Werkzeugbau GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung für den Beruf Werkzeugmechaniker (2026)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Werkzeugmechanik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in der Branche, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Diese Kontakte können dir helfen, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Auszubildenden zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und Techniken, die für den Beruf des Werkzeugmechanikers wichtig sind, um im Gespräch zu überzeugen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit im Team eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus der Schule oder von Praktika parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung für den Beruf Werkzeugmechaniker (2026)

Technisches Verständnis
Mathematische Fähigkeiten
Physikalisches Wissen
Kenntnis von Werkstoffen und Materialien
Fähigkeit zur Auswertung technischer Zeichnungen
Montagefähigkeiten
Programmierung von Werkzeugmaschinen
Qualitätsprüfungen durchführen
Teamarbeit
Handwerkliches Geschick
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Interesse an Metallverarbeitung und Mechanik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die roth Werkzeugbau GmbH informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Produkte und ihre Unternehmenskultur, um in deiner Bewerbung einen persönlichen Bezug herzustellen.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, wie Praktika oder Projekte im Bereich Metallverarbeitung, hervor. Vergiss nicht, deine schulischen Leistungen in Mathematik, Physik und Deutsch zu erwähnen.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker interessierst. Betone deine Begeisterung für Technik und Handwerk sowie deine Teamfähigkeit. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen möchtest.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten ersten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei roth Werkzeugbau GmbH vorbereitest

Informiere dich über das Unternehmen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die roth Werkzeugbau GmbH informieren. Verstehe ihre Geschichte, ihre Produkte und ihre Werte. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite technische Fragen vor

Da die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, welche Werkstoffe und Maschinen du kennst und wie sie in der Praxis eingesetzt werden.

Zeige Teamfähigkeit

Die Arbeit im Team ist ein wichtiger Aspekt dieser Ausbildung. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.

Stelle eigene Fragen

Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildungsinhalte, die Unternehmenskultur oder Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement.

Ausbildung für den Beruf Werkzeugmechaniker (2026)
roth Werkzeugbau GmbH
Jetzt bewerben
R
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>