Auf einen Blick
- Aufgaben: Fertige Stanzwerkzeuge und Formen für die Industrie mit CNC-gesteuerten Maschinen.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen in der Metall- und Kunststoffverarbeitung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Zukunftsperspektiven und modernen Technologien.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Produktion von morgen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife erforderlich, technisches Interesse und handwerkliches Geschick von Vorteil.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 3,5 Jahre, Berufsschule in Bad Neustadt.
Unser Unternehmen stellt zum Ausbildungsbeginn 2026 oder früher Ausbildungsplätze als Werkzeugmechaniker/in m/w/d FR Formentechnik zur Verfügung. Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau, zudem auch feinmechanische bzw. chirurgische Instrumente. Für die Herstellung setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie auch selbst programmieren. Mithilfe der Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen fertigen sie die Einzelteile der oft komplexen Werkzeuge an. Dabei halten sie die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und bauen sie in die Produktionsmaschinen ein, z.B. in Stanzmaschinen. Sie führen Probeläufe durch und kontrollieren die fertigen Erzeugnisse. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zum Aufgabengebiet. Die Ausbildung im Überblick Werkzeugmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Werkzeugmechaniker/innen finden Beschäftigung in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung) in Werkzeugbaubetrieben in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen Voraussetzungen. Schulabschluss ab Mittlere Reife Berufsschule findet in Bad Neustadt statt. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen! Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsstelle 2026 als Werkzeugmechaniker/in m/w/d Arbeitgeber: RPC Formatec GmbH
Kontaktperson:
RPC Formatec GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsstelle 2026 als Werkzeugmechaniker/in m/w/d
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Werkzeugmechanik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen hast und bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Ferienjobs in der Metall- oder Kunststoffverarbeitung, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Einblicke in den Beruf des Werkzeugmechanikers zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Maschinenbau und Werkzeugmechanik beschäftigen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu den Aufgaben eines Werkzeugmechanikers übst. Sei bereit, deine technischen Kenntnisse und dein Verständnis für technische Zeichnungen zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsstelle 2026 als Werkzeugmechaniker/in m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung als Werkzeugmechaniker/in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone technische Fertigkeiten, Praktika oder Projekte, die mit dem Berufsfeld in Verbindung stehen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Werkzeugmechaniker/in interessierst. Gehe auf deine technischen Interessen ein und beschreibe, was dich an der Arbeit mit CNC-gesteuerten Maschinen fasziniert.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RPC Formatec GmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen über Werkzeugmechanik und CNC-gesteuerte Maschinen zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis für technische Zeichnungen und Fertigungsprozesse testen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen oder Projekte hast, die mit der Werkzeugmechanik zu tun haben, bringe diese in das Gespräch ein. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten und dein Engagement zu verdeutlichen.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten der Ausbildung, den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den Herausforderungen, die in der Branche bestehen.
✨Teamfähigkeit betonen
Werkzeugmechaniker arbeiten oft im Team. Betone deine Teamfähigkeit und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.