Azubi 2026 als Werkstoffprüfer/in - Kunststofftechnik m/w/d
Jetzt bewerben
Azubi 2026 als Werkstoffprüfer/in - Kunststofftechnik m/w/d

Azubi 2026 als Werkstoffprüfer/in - Kunststofftechnik m/w/d

Mellrichstadt Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche Kunststoffe auf Materialfehler und überwache die Qualität.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen in der Kunststofftechnik mit spannenden Projekten.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und einem modernen Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Qualität von Produkten in verschiedenen Industrien bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Schulabschluss ab Mittlere Reife.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und bietet viele praktische Erfahrungen.

Unser Unternehmen stellt zum Ausbildungsbeginn 2026 oder früher einen Ausbildungsplatz als Werkstoffprüfer/in-Kunststofftechnik m/w/d zur Verfügung. Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Kunststofftechnik untersuchen Kunststoffe und Zwischenprodukte aus Kunststoff auf Materialfehler und überwachen ihre gleichbleibende Qualität. Sie planen physikalisch-chemische sowie mechanisch-technologische Prüfungen und Versuchsreihen und untersuchen zur Weiterverarbeitung bestimmte Erzeugnisse und Teile aus Kunststoff auf ihre Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften. Nach Schadensfällen ermitteln sie mögliche Ursachen des Bauteilversagens. Sie präparieren Werkstoffproben für zerstörende, zerstörungsfreie oder materialografische Prüfungen, etwa Zug-, Biege- oder Relaxationsversuche. Weiter bestücken sie Prüfgeräte, untersuchen Proben mit verschiedenen Prüfgeräten und bestimmen physikalische, chemische und insbesondere mechanische Eigenschaften sowie Kennwerte von Kunststoffen. Beispielsweise bestimmen sie Materialeigenschaften wie Härte oder Verformbarkeit und untersuchen den Aufbau von technischen Kunststoffen. Die Ergebnisse der Untersuchungen bewerten sie im Zusammenhang mit dem Fertigungsprozess. Wenn sie fehlerhafte Halbzeuge oder Teile untersuchen, analysieren sie die Fehlerursachen und legen Abhilfemaßnahmen fest. Schließlich dokumentieren sie ihre Ergebnisse und beurteilen z.B. die Ergebnisplausibilität. Die Ausbildung im Überblick Werkstoffprüfer/in der Fachrichtung Kunststofftechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Kunststofftechnik finden Beschäftigung bei Herstellern von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen in weiterverarbeitenden Unternehmen der Luftfahrt-, Automobil-, Eisenbahn- und Schiffbauindustrie im Anlagenbau in der Energiewirtschaft bei Werkstoffprüfanstalten bei Materialforschungseinrichtungen Voraussetzungen: Schulabschluss ab Mittlere Reife Falls wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen! Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Azubi 2026 als Werkstoffprüfer/in - Kunststofftechnik m/w/d Arbeitgeber: RPC Formatec GmbH

Unser Unternehmen bietet eine hervorragende Ausbildungsumgebung für angehende Werkstoffprüfer/innen in der Kunststofftechnik. Mit einem starken Fokus auf Qualität und Innovation fördern wir eine offene und unterstützende Arbeitskultur, die es unseren Auszubildenden ermöglicht, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von modernen Prüfgeräten und einer praxisnahen Ausbildung in einer zukunftsorientierten Branche, die spannende Perspektiven in der Luftfahrt-, Automobil- und Energiewirtschaft eröffnet.
R

Kontaktperson:

RPC Formatec GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Azubi 2026 als Werkstoffprüfer/in - Kunststofftechnik m/w/d

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Kunststoffe und deren Eigenschaften. Ein gutes Verständnis der Materialien, mit denen du arbeiten wirst, kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und dein Interesse an der Ausbildung zu zeigen.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind wertvoll! Wenn möglich, suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Kunststofftechnik oder verwandten Bereichen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, praktische Fähigkeiten zu erlernen.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Werkstoffprüfung und Kunststofftechnik beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Tipps für die Bewerbung erhalten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Informiere dich über gängige Prüfmethoden und -geräte, die in der Kunststofftechnik verwendet werden, um dein Wissen zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Azubi 2026 als Werkstoffprüfer/in - Kunststofftechnik m/w/d

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Technisches Verständnis
Kenntnisse in physikalisch-chemischen Prüfungen
Mechanisch-technologische Prüfmethoden
Fehleranalyse
Prüfgeräte bedienen
Materialeigenschaften bestimmen
Dokumentationsfähigkeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Verständnis für Kunststoffe und deren Eigenschaften
Präzision und Genauigkeit
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Werkstoffprüfers in der Kunststofftechnik. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorzuheben.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen betont. Hebe Praktika, Projekte oder Schulungen hervor, die mit Werkstoffprüfung oder Kunststofftechnik zu tun haben.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Kunststofftechnik fasziniert. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Rolle vorbereiten.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf Rechtschreibung und Grammatik, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RPC Formatec GmbH vorbereitest

Informiere dich über Kunststoffe

Da die Stelle als Werkstoffprüfer/in in der Kunststofftechnik sehr spezifisch ist, solltest du dir grundlegende Kenntnisse über verschiedene Kunststoffe und deren Eigenschaften aneignen. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Materialien hast, mit denen du arbeiten wirst.

Präsentiere deine analytischen Fähigkeiten

In der Rolle wird viel Wert auf die Analyse von Materialfehlern gelegt. Bereite Beispiele vor, in denen du deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, sei es in der Schule oder in Praktika. Dies zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten für die Position mitbringst.

Bereite Fragen vor

Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur, den Prüfmethoden oder den Herausforderungen in der Kunststofftechnik stellst. Dies zeigt, dass du aktiv über deine zukünftige Rolle nachdenkst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.

Praktische Beispiele einbringen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Materialprüfung oder verwandten Bereichen gesammelt hast, bringe diese Beispiele in das Gespräch ein. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.

Azubi 2026 als Werkstoffprüfer/in - Kunststofftechnik m/w/d
RPC Formatec GmbH
Jetzt bewerben
R
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>