Auf einen Blick
- Aufgaben: Du sammelst, sortierst und bereitest Abfälle auf, bedienst Maschinen und berätst Kunden.
- Arbeitgeber: Die RSAG AöR ist ein kommunales Entsorgungsunternehmen im Rhein-Sieg-Kreis mit 650 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, überdurchschnittliches Gehalt, kostenlose Getränke und Obst sowie Sportangebote.
- Warum dieser Job: Starte eine zukunftsorientierte Ausbildung in einem nachhaltigen Unternehmen mit tollen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss oder höher, technisches Verständnis und Freude am Umgang mit Maschinen.
- Andere Informationen: Praktische Ausbildung an verschiedenen Standorten und Blockunterricht in Gelsenkirchen.
Die RSAG AöR ist das kommunale Entsorgungsunternehmen im Rhein-Sieg-Kreis mit seinen 19 Städten und Gemeinden. Sie bedient flächendeckend rund 600.000 Einwohner/innen und gut 11.000 Kunden/innen in Handel, Industrie und Gewerbe mit einem umfangreichen Entsorgungsangebot. Bei der RSAG arbeiten rund 650 Personen an acht verschiedenen Standorten für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abfallwirtschaft. Starte Deine Ausbildung bei der RSAG AöR am 01.08.2025 zum/zur Umwelttechnologenin (m/w/d).* Wir bietet für diesen Ausbildungsberuf drei Ausbildungsplätze an. Was sind Deine Aufgaben während Deiner Ausbildung bei der RSAG? Du sammelst, sortierst, sicherst Abfälle und Wertstoffe und bereitest sie auf. Du fährst und bedienst Baumaschinen und Stapler. Du führst Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen an Maschinen und Geräten durch. Du kümmerst Dich um die Sonderabfallannahme und Annahme von Elektro-Schrott unter den Qualitätsanforderungen unserer verschiedenen Entsorgungsanlagen. Unsere Kund*innen berätst Du direkt vor Ort. Pläne und technische Unterlagen liest und verstehst Du zuverlässig. Du planst Arbeitsabläufe und Prozesse unter Einsatz verschiedener Office-Produkte und Fachsoftware. Du kümmerst dich um die Disposition von Containern und Fahrzeugen sowie um das Stoffstrommanagement. Die Grundlagen der Elektrotechnik lernst Du zu beherrschen. Du erhältst eine sehr gute Prüfungsvorbereitung während Deiner Ausbildung und hast danach viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Unterstützung bekommst Du jederzeit von unseren Ausbildungspaten. Was solltest Du idealerweise mitbringen? einen guten Hauptschulabschluss, gerne auch die mittlere Reife oder einen höheren Schulabschluss sicheres Auftreten und Freude im Umgang mit Kunden*innen Interesse am Umgang mit großen Maschinen und Anlagen technisches Verständnis, organisatorisches und handwerkliches Geschick gute Noten in Naturwissenschaften, Lernbereitschaft hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Freude an der Arbeit im Team und im Freien, bei Wind und Wetter Bereitschaft ein Schnupperpraktikum bei uns zu absolvieren Wie gliedert sich Deine Ausbildung? Praktischer Teil: Mitarbeit an den unterschiedlichen Entsorgungsanlagen, Kompostwerken und Wertstoffhöfen der RSAG in Sankt Augustin, Troisdorf, Swisttal, Eitorf und Bonn. Theoretischer Teil: Berufsschule für Landesfachklassen Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen. Der Blockunterricht findet ca. 3 x pro Jahr statt, jeweils ca. 4 Wochen am Stück. Die Schüler*innen werden vor Ort in Gelsenkirchen untergebracht, die Unterkunft wird von der RSAG bezahlt. Was verdienst Du in der Ausbildung? Du bekommst eine attraktive Vergütung nach TVAöD: Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro Was bieten wir Dir on top? 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr ein überdurchschnittliches Ausbildungsgehalt einen sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz ein sehr gutes Arbeitsumfeld mit moderner Technik attraktive Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. betriebliche Altersvorsorge, geregelte Arbeitszeiten, Weihnachtsgeld als Sonderzahlung Übernahme der Kosten für Lehrmittel/Prüfungsvorbereitungskosten und Berufskleidung kostenloses Obst und Getränke Rabatte & Events für Mitarbeitende Sport- und Gesundheitsangebote eine Arbeitgeberin, die gesellschaftliche Verantwortung übernimmt Deine Bewerbung sollte mindestens ein Anschreiben, Lebenslauf, das Abschlusszeugnis der 10. Klasse und das letzte Zwischenzeugnis enthalten. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in unserem Unternehmen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Ausbildung könnte in den Phasen der betrieblichen Ausbildung in Teilzeit absolviert werden. Zu Zeiten des Blockunterrichts (wohnortfern) ist eine Vollzeitanwesenheit erforderlich. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung über unsere Karriereseite: www.rsag.de/stellenangebote (http://www.rsag.de/stellenangebote) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Umwelttechnolog*in (m/w/d) Arbeitgeber: RSAG AöR
Kontaktperson:
RSAG AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Umwelttechnolog*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die RSAG AöR und ihre verschiedenen Standorte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Unternehmenswerte und die Bedeutung der nachhaltigen Abfallwirtschaft verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Themen und Maschinen zu beantworten. Ein gutes technisches Verständnis ist entscheidend für die Ausbildung zur Umwelttechnologin.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und dein Interesse an der Arbeit im Freien. Bereite Beispiele vor, die deine Freude am Umgang mit Kunden und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums, um einen direkten Eindruck von der Arbeit bei der RSAG zu bekommen. Dies kann dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Umwelttechnolog*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die RSAG AöR: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich gründlich über die RSAG AöR informieren. Verstehe die Unternehmensstruktur, die angebotenen Dienstleistungen und die Werte, die das Unternehmen vertritt.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum Du Dich für die Ausbildung zur Umwelttechnologin interessierst und welche Fähigkeiten Du mitbringst. Betone Dein Interesse an großen Maschinen und Deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Deine schulischen Abschlüsse, Praktika und besondere Fähigkeiten hinzu, die für die Ausbildung wichtig sind, wie z.B. gute Noten in Naturwissenschaften.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass Du alle geforderten Dokumente beifügst: Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis der 10. Klasse und das letzte Zwischenzeugnis. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Du Deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RSAG AöR vorbereitest
✨Informiere Dich über das Unternehmen
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über die RSAG AöR informieren. Verstehe ihre Dienstleistungen, ihre Werte und ihre Rolle in der Abfallwirtschaft. Das zeigt Dein Interesse und Deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege Dir konkrete Beispiele aus Deinem bisherigen Leben oder Praktika, die Deine Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen, Teamarbeit und Kundenkontakt zeigen. Diese Beispiele helfen Dir, Deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den Arbeitsabläufen oder den Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass Du aktiv an Deiner Karriere interessiert bist.
✨Präsentiere Dich selbstbewusst
Achte auf ein sicheres Auftreten während des Interviews. Sprich klar und deutlich, halte Blickkontakt und zeige Deine Begeisterung für die Ausbildung zur Umwelttechnologin. Ein positives Auftreten kann einen großen Unterschied machen.