AUSBILDUNG 2026 - Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Jetzt bewerben
AUSBILDUNG 2026 - Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

AUSBILDUNG 2026 - Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Plane, installiere und warte elektrotechnische Anlagen in Gebäuden.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Energie- und Gebäudetechnik.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss.
  • Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem zukunftssicheren Beruf mit spannenden Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur sowie Interesse an Naturwissenschaften.
  • Andere Informationen: Ideal für Quereinsteiger aus Elektrotechnik oder Maschinenbau.

Elektroniker/-in (m/w/d) der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren Anlagen der elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie.

Unsere Auszubildenden werden in der Regel nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung übernommen.

Allgemeines:

  • Ausbildung in Betrieb, Berufsschule und überbetrieblich
  • 1 Jahr elektrotechnische Grundbildung, dann praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik einschl. Qualitätsmanagement und Umweltschutz

Einsatzgebiete nach Abschluss der Ausbildung:

  • Planen von Energieversorgung und Gebäudetechnik
  • Installation von Antriebs-, Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen
  • Arbeiten an dezentralen Energie- und Ersatzstromversorgungsanlagen
  • Anlagentechnik für Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen
  • Datentechnik und Übertragungssysteme
  • Sicherheitssysteme

Möglichkeiten zur Weiterbildung:

  • Spezialisierung auf bestimmte Einsatzgebiete, wie zum Beispiel Programmierung
  • Meisterprüfung im Elektrotechniker Handwerk

Voraussetzungen:

  • Qualifizierter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur
  • gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern (Physik und Mathematik)
  • Interesse an Elektronik, Elektrotechnik und Technik in Gebäuden
  • logisches Denken, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
  • auch zum Wechsel aus den Studiengängen Elektrotechnik und Maschinenbau geeignet
R

Kontaktperson:

Rudolf Fritz GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: AUSBILDUNG 2026 - Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Energie- und Gebäudetechnik. Zeige in Gesprächen oder bei Vorstellungsgesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Elektrotechnik und Gebäudetechnik beschäftigen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in verwandten Bereichen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir im Auswahlprozess helfen können.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue auf dein Wissen in Physik und Mathematik und sei bereit, Beispiele aus deinem bisherigen Lernen oder praktischen Erfahrungen zu teilen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: AUSBILDUNG 2026 - Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Grundkenntnisse in Elektrotechnik
Verständnis für Energieversorgungssysteme
Fähigkeit zur Installation von elektrischen Anlagen
Kenntnisse in der Planung von Gebäudetechnik
Praktische Erfahrung mit Schalt- und Steueranlagen
Fähigkeit zur Fehlersuche und Reparatur von Anlagen
Kenntnisse in Datentechnik und Übertragungssystemen
Vertrautheit mit Sicherheits- und Überwachungssystemen
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Logisches Denken und analytische Fähigkeiten
Sorgfalt und Zuverlässigkeit bei der Arbeit
Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung
Kenntnisse in Qualitätsmanagement und Umweltschutz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.

Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Stärken in den naturwissenschaftlichen Fächern hervor, insbesondere in Physik und Mathematik. Zeige, dass du ein Interesse an Elektronik und Technik hast.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit als Elektroniker/-in fasziniert. Gehe auf deine logischen Denkfähigkeiten und Zuverlässigkeit ein.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie dein Lebenslauf, Zeugnisse und das Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie gut strukturiert und übersichtlich sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rudolf Fritz GmbH vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Informiere dich über die Grundlagen der Elektrotechnik und spezifische Themen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Energieversorgung und Gebäudetechnik testen.

Praktische Beispiele einbringen

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten in der Elektrotechnik demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder welche Projekte du erfolgreich abgeschlossen hast.

Interesse an Weiterbildung zeigen

Sprich über deine Motivation zur Weiterbildung und Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Elektrotechnik. Das zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, in deine berufliche Entwicklung zu investieren.

Soft Skills betonen

Neben den technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone Eigenschaften wie Teamarbeit, Zuverlässigkeit und logisches Denken, die für die Arbeit als Elektroniker/-in entscheidend sind.

AUSBILDUNG 2026 - Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Rudolf Fritz GmbH
Jetzt bewerben
R
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>