Ausbildung Mikrotechnologe / Mikrotechnologin
Ausbildung Mikrotechnologe / Mikrotechnologin

Ausbildung Mikrotechnologe / Mikrotechnologin

Bochum Ausbildung Kein Home Office möglich
Ruhr-Universität Bochum

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, wie man elektronische Baugruppen und Mikrosysteme herstellt und testet.
  • Arbeitgeber: Die Ruhr-Universität Bochum ist eine führende Forschungsuniversität in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub, Mensa und Sportangebote warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem modernen Reinraumbereich und arbeite an innovativen Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens mittlerer Schulabschluss und gute Noten in MINT-Fächern sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.

Die Ruhr-Universität Bochum bietet zum 01.09.2025befristet in Vollzeit/Teilzeit (Vollzeit 39,83 Std./Wo. = 100% oder in Teilzeit 75% oder 50%) eine

Ausbildung zur/zum Mikrotechnologe/in (m/w/d)

In der dreijährigen Ausbildung zur Mikrotechnologin/zum Mikrotechnologen werdet Ihr lernen wie man elektronische Baugruppen fertigt, montiert und wie man Mikrosysteme herstellt. Dabei werdet Ihr auch Halbleiterstrukturen fertigen, die viel kleiner als der Durchmesser eines Haares sind. Ob im Computer, in Fahrzeugen, im Smartphone oder in Spielekonsolen, überall werdet Ihr Mikrosysteme wiederfinden, ohne die es die vielen selbstverständlichen Funktionen der Geräte gar nicht gäbe. Ein einzelnes Staubkorn kann dabei größer als ein Mikrosystem sein und es auch zerstören, so dass die Ausbildung u.a. in einem modernen Reinraumbereich an neuester Anlagentechnik stattfindet, in dem Präzision und Sauberkeit höchste Priorität haben.

Das erwartet Sie:

  • Mikrosysteme fertigen‐ inkl. Vakuum‐Beschichtung, Lithografie und Ätzung, vorrangig auf Silicium‐ und Glas‐Wafern
  • Modernste Mehrkammer‐Prozessanlagen bedienen, um komplexe Systeme herzustellen
  • Die qualitätsgerechte Ausführung überwachen, u.a. mittels optischer und Elektronenstrahl‐Mikroskopie sowie weiterer Spezial‐Messverfahren
  • Den Betrieb eines Reinraums organisieren (Verhaltensregeln, Partikelmessungen, Klimatechnik)
  • Elektronische Baugruppen aufbauen und testen (SMD‐Montagetechniken, lithografische Verfahren, Galvano‐Techniken und Ätzverfahren für Platinen)
  • Technische Unterlagen lesen, anwenden und selbst erstellen
  • Fachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen (sichere Nutzung und Entsorgung).

Das bringen Sie mit:

  • Mindestens einen mittleren Schulabschluss
  • Gute Noten in den MINT Fächern (u.a. Mathe, Physik und Chemie) Interesse an modernen Technologien
  • Präzises und sauberes Arbeiten sowie ein gutes Auge fürs Detail
  • Hohes Konzentrationsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1

Das bieten wir:

  • Umfangreiche Benefits: z.B. Mensa und vielfältige Sportangebote
  • Sehr gute Rahmenbedingungen wie eine attraktive Vergütung mit Jahressonderzahlung und Abschlussprämie
  • Eine umfassende und strukturierte Ausbildung
  • Regelmäßige Feedback-Gespräche und Unterstützung bei Ihrer beruflichen Weiterentwicklung
  • 30 Tage Urlaub und vieles mehr

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Auszubildendenverhältnis und richtet sich nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die Ausbildungsvergütung beträgt:
1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €; 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €; 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs universitäten in Deutschland. Als reform orientierte Campus universität vereint sie in einzig artiger Weise die gesamte Spann breite der großen Wissenschafts bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit einander von Fächern und Fächer kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher maßen besondere Chancen zur inter disziplinären Zusammen arbeit.

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Ralf Hanisch , Tel. +49 234 32 23132

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4086 bis zum 31.03.2025 über unser Online-Bewerbungsportal

Ausbildung Mikrotechnologe / Mikrotechnologin Arbeitgeber: Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Universität Bochum ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine umfassende und strukturierte Ausbildung zur Mikrotechnologin/zum Mikrotechnologen bietet. Mit modernen Einrichtungen, einer attraktiven Vergütung und umfangreichen Benefits wie 30 Tagen Urlaub und vielfältigen Sportangeboten fördert die RUB nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch ein dynamisches und interdisziplinäres Arbeitsumfeld. Hier haben Sie die Möglichkeit, in einem innovativen und diversitätsorientierten Team zu arbeiten, das Chancengleichheit schätzt und unterstützt.
Ruhr-Universität Bochum

Kontaktperson:

Ruhr-Universität Bochum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Mikrotechnologe / Mikrotechnologin

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren in der Mikrosystemtechnik. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die in der Ausbildung behandelt werden.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder anderen Aktivitäten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.

Tip Nummer 3

Achte darauf, deine Deutschkenntnisse auf C1-Niveau zu zeigen. Du könntest dies durch das Lesen von Fachliteratur oder das Üben von technischen Gesprächen mit Freunden oder in Lerngruppen verbessern.

Tip Nummer 4

Nutze die Gelegenheit, Fragen zur Ausbildung und den Arbeitsbedingungen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams an der Ruhr-Universität Bochum zu werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Mikrotechnologe / Mikrotechnologin

Präzises Arbeiten
Aufmerksamkeit für Details
Technisches Verständnis
Kenntnisse in Mikrosystemtechnik
Umgang mit Halbleiterstrukturen
Bedienung von Prozessanlagen
Qualitätsüberwachung
Optische und Elektronenstrahl-Mikroskopie
Lesen und Erstellen technischer Unterlagen
Kenntnisse in SMD-Montagetechniken
Vertrautheit mit lithografischen Verfahren
Kenntnisse in Galvano-Techniken
Umgang mit Gefahrstoffen
Teamfähigkeit
Hohes Konzentrationsvermögen
Deutschkenntnisse auf C1-Niveau

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ruhr-Universität Bochum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Ruhr-Universität Bochum und ihre Ausbildungsangebote informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildung zum Mikrotechnologen zu erfahren und welche Anforderungen gestellt werden.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse (insbesondere in den MINT-Fächern), ein Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zur Mikrotechnologin/zum Mikrotechnologen interessierst. Betone dein Interesse an modernen Technologien und deine Fähigkeiten im präzisen und sauberen Arbeiten.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Ruhr-Universität Bochum ein. Achte darauf, dass du die Bewerbungsnummer ANR 4086 angibst und alle Informationen sorgfältig überprüfst, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ruhr-Universität Bochum vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Ausbildung zur Mikrotechnologin/zum Mikrotechnologen stark technisch orientiert ist, solltest du dich auf Fragen zu MINT-Fächern wie Mathe, Physik und Chemie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.

Präzision und Sauberkeit betonen

In der Mikrotechnologie sind Präzision und Sauberkeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit sorgfältig gearbeitet hast oder welche Maßnahmen du ergreifst, um Fehler zu vermeiden.

Teamfähigkeit hervorheben

Die Arbeit in einem Reinraum und bei der Herstellung von Mikrosystemen erfordert Teamarbeit. Sei bereit, über deine Erfahrungen in Gruppenprojekten oder Teamarbeiten zu sprechen und wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast.

Interesse an modernen Technologien zeigen

Zeige während des Interviews dein Interesse an neuen Technologien und Entwicklungen in der Mikrotechnologie. Informiere dich über aktuelle Trends und Innovationen, um im Gespräch fundierte Fragen stellen zu können.

Ausbildung Mikrotechnologe / Mikrotechnologin
Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>