Open postdoctoral positions in Research Area I of the Cluster of Excellence RESOLV (m/f/x)
Jetzt bewerben
Open postdoctoral positions in Research Area I of the Cluster of Excellence RESOLV (m/f/x)

Open postdoctoral positions in Research Area I of the Cluster of Excellence RESOLV (m/f/x)

Vollzeit 45000 - 65000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Ruhr-Universität Bochum

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu lokalen Solvationsphänomenen in nanoheterogenen Umgebungen.
  • Arbeitgeber: RESOLV ist ein führendes interdisziplinäres Forschungsprojekt in der Solvation Science.
  • Mitarbeitervorteile: Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, internationale Konferenzen und ein inspirierendes Forschungsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen in Energieumwandlung und Sensorik mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Chemie, Physik oder verwandten Fächern; Erfahrung in relevanten Disziplinen erforderlich.
  • Andere Informationen: Deutschkurse werden angeboten; keine Lehrverpflichtung bei Drittmittelprojekten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 65000 € pro Jahr.

RESOLV is a world-leading interdisciplinary research project in Solvation Science awarded as a Cluster of Excellence by the German Excellence Strategy. Within RESOLV, more than 200 scientists at six institutions in the Ruhr area covering experimental chemistry, theory and chemical engineering investigate how solvents are involved in the control, mediation and regulation of chemical reactions and processes. The research focuses on three main areas: I) Local Solvent Fluctuations in Heterogeneous Systems, II) Solvent Control of Chemical Dynamics and Reactivity, and III) Solvation Under Extreme Conditions. RESOLV’s mission stretches from fundamental research to applications and products. ## Your tasks: – In Research Area I, RESOLV focuses on local solvation phenomena in nano heterogeneous environments that determine the reactivity and selectivity in solution and the function of electrocatalysts, receptors, and enzymes. RESOLV works on extending the key concepts of Solvation Science established in the homogeneous bulk phase to spatially and time-resolved properties. Local perspectives are introduced into (i) solvation thermodynamics including entropy, (ii) site-specific polarity, proticity and pH of solvents, and (iii) de/re-solvation processes in bio-electrochemistry and electrocatalysis down to the local single entity level. This local perspective will impact innovative energy conversion and storage devices and, in the long run, areas such as sensor technology and drug design. ## Your profile: – You hold a full university degree with a doctorate in Chemistry, Physics, Biochemistry, Chemical Engineering or comparable subjects. – You are fascinated by the interdisciplinary research field Solvation Science. – You have experience in one of the following disciplines: bio- or electrocatalysis, synthesis (organic or coordination chemistry), (time-resolved) spectroscopic techniques, microscopy at interfaces and on surfaces, theoretical chemistry (simulations or electronic structure calculations), or chemical engineering (thermodynamic measurements and modelling). – You have a solid knowledge of English in a professional environment (at least level B2, oral and written). ## Our offerings: – You will be embedded in a high-profile research environment. – You are integrated in the International Faculty Solvation Science. – You will benefit from personal development possibilities, the entrepreneurial attitude within RESOLV and a broad spectrum of lectures as well as transferable skills courses. – You are provided with funding for visiting international conferences. ## Additional information: At the request of the applicant (m,f,x), the staff council may be involved in selection interviews. Website If the position is funded by third-party funds the employee has no teaching obligation. German language courses are offered by the University Language Center (ZfA) in the field of German as a Foreign Language (DaF).

Open postdoctoral positions in Research Area I of the Cluster of Excellence RESOLV (m/f/x) Arbeitgeber: Ruhr-Universität Bochum

RESOLV bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Postdoktoranden in der Solvation Science, die sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Forschung auszeichnet. Mit über 200 Wissenschaftlern an sechs Institutionen im Ruhrgebiet profitieren Sie von exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten, einem breiten Spektrum an Vorträgen und Kursen sowie der Möglichkeit, internationale Konferenzen zu besuchen. Die Unternehmenskultur fördert Kreativität und unternehmerisches Denken, was RESOLV zu einem attraktiven Arbeitgeber für engagierte Forscher macht.
Ruhr-Universität Bochum

Kontaktperson:

Ruhr-Universität Bochum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Open postdoctoral positions in Research Area I of the Cluster of Excellence RESOLV (m/f/x)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Solvation Science tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Mitarbeitern bei RESOLV herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von RESOLV. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen in der Solvation Science verfolgst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine spezifischen Erfahrungen in den Bereichen Bio- oder Elektrokatalyse, spektroskopische Techniken oder theoretische Chemie beziehen. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Anwendungen kennst.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit Solvation Science befassen. Dies zeigt dein Interesse an dem Thema und gibt dir die Möglichkeit, dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und dein Wissen zu erweitern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Open postdoctoral positions in Research Area I of the Cluster of Excellence RESOLV (m/f/x)

Interdisziplinäres Denken
Kenntnisse in der Solvation Science
Erfahrung in bio- oder elektrokatalytischen Prozessen
Fähigkeit zur Anwendung spektroskopischer Techniken
Kenntnisse in der organischen oder Koordinationschemie
Erfahrung in der Mikroskopie an Grenzflächen und Oberflächen
Theoretische Chemie (Simulationen oder elektronische Strukturberechnungen)
Chemieingenieurwesen (thermodynamische Messungen und Modellierung)
Zeitaufgelöste Analytik
Starke analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fließende Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau, mündlich und schriftlich)
Fähigkeit zur Präsentation von Forschungsergebnissen
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das RESOLV-Projekt und die Cluster of Excellence. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der offenen Postdoc-Positionen und die Forschungsbereiche, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Doktorarbeit, Nachweisen über Sprachkenntnisse (mindestens B2) und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Eine überzeugende Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente auf unserer Website hoch und reiche deine Bewerbung ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird das RESOLV-Team deine Unterlagen prüfen. Du könntest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder gebeten werden, zusätzliche Informationen bereitzustellen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ruhr-Universität Bochum vorbereitest

Verstehe die Forschungsbereiche

Mach dich mit den drei Hauptforschungsbereichen von RESOLV vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von lokalen Solvationsphänomenen verstehst und wie sie die Reaktivität und Selektivität in Lösungen beeinflussen.

Bereite spezifische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Kenntnisse in Bio- oder Elektrokatalyse, spektroskopischen Techniken oder theoretischer Chemie demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Engagiere dich für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Betone deine Begeisterung für interdisziplinäre Forschung und wie du in einem Team aus verschiedenen Fachrichtungen arbeiten kannst. Dies ist besonders wichtig in einem Cluster von Exzellenz wie RESOLV.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da ein solides Englisch erforderlich ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in einem professionellen Umfeld zu sprechen. Wenn du auch Deutschkenntnisse hast, erwähne diese, da sie in einem internationalen Team von Vorteil sein können.

Open postdoctoral positions in Research Area I of the Cluster of Excellence RESOLV (m/f/x)
Ruhr-Universität Bochum
Jetzt bewerben
Ruhr-Universität Bochum
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>