Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft mit Fokus auf Policy-Analyse.
- Arbeitgeber: Die RUB ist eine innovative Universität, die Diversität und Chancengleichheit fördert.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Zusammenarbeit, internationale Kontakte und die Möglichkeit zur Mitwirkung an Forschungsprojekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Politik und Verwaltung in einem dynamischen Umfeld mit vielfältigen Lehrmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder gleichwertige Leistungen sowie Erfahrung in der akademischen Lehre sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
In der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB ist zum 1. Oktober 2026 eine Universitätsprofessur W2 für Politikwissenschaft/Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft zu besetzen. Die der zukünftige Stelleninhaber in soll in Forschung und Lehre das Fach Politikwissenschaft/Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft vertreten und in den folgenden Schwerpunkten ausgewiesen sein: Theoretische und empirische Analyse der Agendagestaltung, Politikformulierung und Implementation politischer Entscheidungen; Strukturen, Verfahren und Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der räumlichen Dimension von Politik und Verwaltung in Mehrebenensystemen. Wünschenswert sind Erfahrungen mit Forschungsprojekten zu nationalen, vergleichenden oder europäischen Policy-Analysen und Verwaltungswissenschaft und entsprechende Lehrveranstaltungen. Die Mitarbeit in einem oder mehreren der interdisziplinären Forschungscluster der Fakultät (insbesondere \“Staat\“, \“Raum und soziale Ungleichheit\“ sowie \“internationale Dynamiken\“) sowie im ZEFIR (Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung) gehört ebenso zu den Aufgaben wie die fakultätsübergreifende Kooperation in der Universität. Die Professur hat Lehrleistungen in den BA-Basis- und Aufbaumodulen zu erbringen, insbesondere im Modul \“Stadt- und Regionalentwicklung\“ sowie ergänzend im Modul \“Politisches System Deutschlands\“. In den MA-Studiengängen steht u. a. das Studienprogramm \“Stadt und Region\“ im Zentrum der Lehraufgaben sowie ergänzend eine Beteiligung an dem Studienprogramm \“Kultur und Demokratie\“. Ferner wird die Bereitschaft erwartet, regelmäßig auch englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten. Positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Die Berufungsvoraussetzungen nach 36 ff. Hochschulgesetz NW müssen erfüllt sein. Weiterhin werden erwartet: ein hohes Engagement in der Lehre; die Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten; die Bereitschaft und nachgewiesene Fähigkeit, drittmittelgeförderte Forschungsprojekte einzuwerben; die Pflege der internationalen Bezüge des Fachs in Forschung und Lehre. Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, wissenschaftlichem Werdegang, Kopien der Zeugnisse/Urkunden, Schriftenverzeichnis bzw. Publikationsliste, Nachweisen besonderer Eignung für die akademische Lehre, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Angaben der Forschungsinteressen, Auflistung eigener Drittmitteleinwerbungen und dem Bewerbungsbogen) erbitten wir bis zum 22. Juni 2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Der Bewerbungsbogen kann hier heruntergeladen werden: Ruhr-Universität Bochum – Logo Ansprechperson für weitere Informationen: Herr Prof. Dr. Oliver Lembcke, Tel.: -29165. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren:
W2-Professur für Politikwissenschaft/Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft Arbeitgeber: Ruhr-Universität Bochum

Kontaktperson:
Ruhr-Universität Bochum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Politikwissenschaft/Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder akademische Netzwerke, um Kontakte zu anderen Wissenschaftlern und Professoren im Bereich Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten, die sich mit Policy-Analysen oder Verwaltungswissenschaften befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, relevante Erfahrungen zu sammeln, die in deiner Bewerbung von Vorteil sein können.
✨Präsentiere deine Lehrfähigkeiten
Bereite einige Beispielvorlesungen oder Workshops vor, die du potenziellen Kollegen oder in akademischen Kreisen präsentieren kannst. Dies demonstriert deine Lehrkompetenz und deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln.
✨Bleibe über aktuelle Entwicklungen informiert
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft auf dem Laufenden. Dies wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews kompetent zu wirken und deine Forschungsideen zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Politikwissenschaft/Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Ruhr-Universität Bochum und die Fakultät für Sozialwissenschaft. Achte besonders auf die Schwerpunkte der Professur und die interdisziplinären Forschungscluster, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, wissenschaftlichen Werdegang, Zeugnisse und Publikationsliste bereit hast. Achte darauf, dass du auch Nachweise über deine Eignung für die akademische Lehre und deine Forschungsinteressen beifügst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Forschung und Lehre sowie deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Drittmitteleinwerbung.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung bis zum 22. Juni 2025 über das Online-Bewerbungsportal der RUB ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ruhr-Universität Bochum vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Politikwissenschaft und Policy-Analyse vor. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung sowie über relevante Forschungsprojekte, die du in deiner Lehre integrieren könntest.
✨Interdisziplinäre Ansätze betonen
Zeige deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für deine Forschung und Lehre hatte.
✨Engagement in der Lehre hervorheben
Betone dein hohes Engagement in der Lehre und deine Erfahrungen mit verschiedenen Lehrformaten, einschließlich englischsprachiger Veranstaltungen. Zeige, wie du Studierende motivierst und unterstützt, um ihre Lernziele zu erreichen.
✨Drittmittelakquise ansprechen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Nenne konkrete Projekte, an denen du beteiligt warst, und erläutere, wie du zukünftige Forschungsprojekte finanzieren möchtest.