Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in thermodynamischer und kinetischer Simulation von Materialien.
- Arbeitgeber: Die Ruhr-Universität Bochum ist eine führende Forschungsuniversität in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Zusammenarbeit, moderne Forschungseinrichtungen und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Materialwissenschaften und arbeite an innovativen Projekten mit KI-Methoden.
- Gewünschte Qualifikationen: Internationale Expertise in Materialwissenschaften und Erfahrung in der Lehre sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
An der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur W3 für skalenüberbrückende thermodynamische und kinetische Simulation zu besetzen. Die Stelleninhaberin wird das Fachgebiet in Forschung und Lehre innerhalb der Fakultät für Maschinenbau und des Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS) vertreten.
Das Forschungsprofil sollte sich auf eines oder mehrere der folgenden Themen konzentrieren:
- Datengestützte Werkstoffmodellierung und -design
- Thermodynamische und kinetische Simulationen
- Materialverarbeitung und Mikrostrukturevolution
- Lebenszyklus-Simulation und Nachhaltigkeit
- Mechanische und physikalische Eigenschaften
Von besonderem Interesse sind Untersuchungen zu den Zusammenhängen zwischen atomaren Bindungen, Mikrostruktur und den daraus resultierenden makroskopischen Materialeigenschaften. Numerische Simulationen und KI-gestützte Berechnungsmethoden auf Hochleistungsrechnern sollen zur Untersuchung von Materialproblemen auf den relevanten Längenskalen für Materialsysteme und Anwendungen eingesetzt werden.
Sie verfügen über:
- Internationale Anerkennung als Expertin auf einem relevanten Gebiet der Materialwissenschaften
- Hervorragende Expertise in der skalenübergreifenden Materialmodellierung
- Erfolgreiche Beteiligung an der Lehre in den Studiengängen Materialwissenschaft (Bachelor) und Materials Science and Simulation (Master)
Die Lehre kann in englischer Sprache durchgeführt werden. Positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Die Berufungsvoraussetzungen nach § 36 ff. Hochschulgesetz NW müssen erfüllt sein.
Wir erwarten darüber hinaus:
- Starkes Engagement in der Lehre
- Bereitschaft zur Beteiligung an der interdisziplinären Forschung
- Bereitschaft und die nachgewiesene Fähigkeit, erhebliche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte einzuwerben
- Volle Einbindung in die Forschung am ICAMS sowie am ZGH sowie die enge Zusammenarbeit mit Gruppen des Materials Research Department
- Nachgewiesene Erfolge in der Verbundforschung
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Vollständige Bewerbungen mit einem Bewerbungsschreiben, einem ausführlichen Lebenslauf (mit Angaben zu Ehrungen und Auszeichnungen, eingeladenen Vorträgen, laufenden und beendeten Drittmittelprojekten, Lehre und Betreuung, akademischer und beruflicher Tätigkeit), einer vollständigen Publikationsliste, den fünf wichtigsten Publikationen in elektronischer Form mit einer kurzen Beschreibung, wie sich die jeweilige Publikation auf die Stelle und geplante Forschungsvorhaben bezieht, Zeugnisse über akademische Abschlüsse, ein zweiseitiges Lehrkonzept und ein vierseitiger Forschungsplan mit den Bezügen zur Forschung an ICAMS, ZGH und dem Materials Research Department für die nächsten fünf Jahre werden unter Angabe der ANR 4501 bis zum 9. Mai 2025 erbeten über unser Online-Bewerbungsformular.
Ansprechperson für weitere Informationen: Prof. Dr. Alexander Hartmaier
Tel.:.
Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens:
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Bochum Universitätsstraße 150
W3-Professur für Skalenüberbrückende Thermodynamische und Kinetische Simulation (m/w/d) Arbeitgeber: Ruhr-Universität Bochum

Kontaktperson:
Ruhr-Universität Bochum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Skalenüberbrückende Thermodynamische und Kinetische Simulation (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich der Materialwissenschaften in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Mentoren kennenzulernen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am ICAMS und ZGH. Zeige in Gesprächen, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst, die für die Professur relevant sind.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte klar zu kommunizieren. Überlege dir innovative Ansätze, die du in der Lehre umsetzen möchtest, und sei bereit, diese Ideen im Gespräch zu präsentieren.
✨Drittmittelakquise betonen
Bereite Beispiele für erfolgreiche Drittmittelprojekte vor, an denen du beteiligt warst. Zeige, wie du in der Lage bist, finanzielle Mittel für deine Forschung zu akquirieren und welche Strategien du dabei verfolgt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Skalenüberbrückende Thermodynamische und Kinetische Simulation (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Ruhr-Universität Bochum und das Fachgebiet der Skalenüberbrückenden Thermodynamischen und Kinetischen Simulation. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und die Schwerpunkte der Fakultät für Maschinenbau.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Bewerbungsschreiben, einen detaillierten Lebenslauf, eine vollständige Publikationsliste, Nachweise über akademische Abschlüsse sowie ein Lehrkonzept und einen Forschungsplan.
Motivation klar darlegen: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du für diese Professur geeignet bist. Betone deine internationale Anerkennung in den Materialwissenschaften und deine Expertise in der skalenübergreifenden Materialmodellierung.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 9. Mai 2025 über das Online-Bewerbungsformular einreichst. Überprüfe alle Informationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ruhr-Universität Bochum vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich auf Fragen zu thermodynamischen und kinetischen Simulationen sowie zur skalenübergreifenden Materialmodellierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen verdeutlichen.
✨Präsentiere deine Lehrphilosophie
Die RUB legt großen Wert auf Lehre. Sei bereit, dein Lehrkonzept und deine Ansätze zur interaktiven Lehre zu erläutern. Überlege dir, wie du Studierende motivieren und in die Forschung einbeziehen kannst.
✨Zeige Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Fakultät für Maschinenbau interdisziplinäre Forschung fördert, solltest du Beispiele für frühere Projekte oder Kooperationen mit anderen Fachbereichen parat haben. Dies zeigt, dass du bereit bist, über den Tellerrand hinauszuschauen.
✨Bereite einen klaren Forschungsplan vor
Du solltest einen detaillierten Forschungsplan für die nächsten fünf Jahre präsentieren können, der Bezug zu den Forschungszentren ICAMS, ZGH und dem Materials Research Department nimmt. Dies zeigt, dass du strategisch denkst und konkrete Ziele verfolgst.