Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze spannende Forschungsprojekte und entwickle innovative Software für Energieumwandlungssysteme.
- Arbeitgeber: Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der größten Universitäten Deutschlands mit einem starken Fokus auf Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmöglichkeiten, ein unterstützendes Team und umfangreiche Weiterbildungschancen.
- Warum dieser Job: Arbeite an praxisrelevanten Projekten und trage zur nachhaltigen Energiezukunft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Maschinenbau, Informatik oder verwandten Bereichen; C++ Kenntnisse sind ein Plus.
- Andere Informationen: Die Stelle ist tariflich geregelt und bietet eine faire Vergütung nach E13 TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Der Lehrstuhl für Energieanlagentechnik an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum (LEAT) gehört zu den führenden Forschungsgruppen Deutschlands auf dem Gebiet der Hochtemperaturprozesse für Energieumwandlungssysteme. Im Rahmen von mehreren öffentlich geförderten Projekten entwickeln wir wissenschaftliche Software, die es erlaubt, reagierende gasdurchströmte Partikelsysteme effizient und genau zu simulieren. ## Ihre Aufgaben: – Unterstützung der experimentellen Arbeiten – Anpassung bestehender Prüfstände und Durchführung von Messungen – Entwicklung von Modellen in einem eigenen numerischen Simulationstool – Durchführung von Simulationen von praxisrelevanten Partikelprozessen – Nachbearbeitung und Analyse der Daten – Untersuchung von Maßnahmen zur Code-Optimierung – Wartung des Simulationswerkzeugs ## Ihr Profil: – Der/die ideale Kandidat\\*in besitzt einen Masterabschluss in Maschinenbau, Informatik, Physik, Umwelttechnik oder Chemie und hat Vorkenntnisse in C++ Programmierung, Strömungsmechanik, Partikeldynamik und chemische Reaktionen. – Vorkenntnisse/Erfahrung in „Computational Fluid Dynamics“ (CFD), idealerweise mit OpenFOAM, oder in der Diskreten Elemente Simulation (DEM) ist von Vorteil. – Vorkenntnisse/Erfahrung in experimentellen Arbeiten sind ebenfalls erwünscht – Englischkenntnisse (C1) und Deutschkenntnisse (B1) sind erforderlich. ## Wir bieten: – Eine Beschäftigung an einer der größten Universitäten Deutschlands im Verbund der Universitätsallianz Ruhr – Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit (mobile Arbeit und Telearbeit) – Zusammenarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team – Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ## Weitergehende Informationen: Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E13 TV-L. Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum. Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung. Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) Arbeitgeber: Ruhr-Universität Bochum

Kontaktperson:
Ruhr-Universität Bochum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da die Stelle viel mit C++ Programmierung und Simulationstechniken zu tun hat, solltest du deine Kenntnisse in diesen Bereichen auffrischen. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Energieanlagentechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Zielen des Teams hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren! Da die Zusammenarbeit im Team betont wird, bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für den Lehrstuhl für Energieanlagentechnik interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse dazu passen.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere deinen Masterabschluss und Vorkenntnisse in C++ Programmierung, Strömungsmechanik und Partikeldynamik. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Aufgaben der Stelle zu erfüllen.
Verwende spezifische Beispiele: Nutze konkrete Beispiele aus deiner bisherigen akademischen oder beruflichen Laufbahn, um deine Erfahrungen in experimentellen Arbeiten oder in der Anwendung von Computational Fluid Dynamics (CFD) zu illustrieren. Dies gibt dem Auswahlkomitee einen besseren Eindruck von deinen Fähigkeiten.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da Englischkenntnisse (C1) und Deutschkenntnisse (B1) erforderlich sind, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf klar angibst. Wenn möglich, füge Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachkenntnisse belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ruhr-Universität Bochum vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in C++ Programmierung, Strömungsmechanik und Partikeldynamik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit in einem engagierten Team ist wichtig. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.
✨Sprich über deine Erfahrungen mit Simulationstools
Da die Entwicklung von Modellen in einem eigenen numerischen Simulationstool Teil der Aufgaben ist, solltest du deine Erfahrungen mit ähnlichen Tools oder Projekten hervorheben. Erkläre, wie du diese Tools genutzt hast, um Probleme zu lösen oder Prozesse zu optimieren.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Lehrstuhl, indem du Fragen zur Forschung, den Projekten oder den Erwartungen an die Rolle stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution und der Stelle auseinandergesetzt hast.