Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Grundlagen des Konstruktionsmechaniker-Berufs und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Der Ruhrverband sorgt seit über 100 Jahren für sauberes Wasser in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Ausbildungsplatz, tarifliche Vergütung, 32 Tage Urlaub und Ticketzuschuss.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das die Trinkwasserversorgung für Millionen sichert und nachhaltig arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Schulabschluss, Interesse an Mathe und Physik sowie handwerkliche Fähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Schwerbehinderung sind besonders willkommen.
Der Ruhrverband ist eines der großen Wasserwirtschaftsunternehmen in Deutschland und sorgt seit über 100 Jahren für saubere Flüsse und Seen im Einzugsgebiet der Ruhr.
Bewirb dich für unsere Zentralwerkstatt am Standort Dortmund für das Ausbildungsjahr 2026 als
Auszubildende Konstruktionsmechaniker/innen (m/w/d)
und werde Teil unseres Teams! Wir sichern die Trinkwasserversorgung von 4,6 Millionen Menschen in einem der größten Ballungsräume Europas und erhalten die Lebensgrundlage Wasser für künftige Generationen. Um dieser großen Verantwortung gerecht zu werden, betreiben wir mehr als 800 technische Anlagen – darunter Talsperren, Kläranlagen und Kanalnetze – und erarbeiten effiziente Lösungen zum nachhaltigen Ressourcenmanagement.
Ausbildungsinhalte
– Grundfertigkeiten des Schlosser/innenberufs
– Hydraulik und Pneumatik
– Dreh- und Frästechnik
– Maschinenbearbeitung von Stahl und anderen Materialien
– Projektarbeiten für Betriebsstätten
– Schweißtechnik in allen Verfahren
Dein Profil
– guter Schulabschluss, Fachoberschulreife erwünscht
– Besonderes Interesse an Mathematik und Physik
– Handwerkliche Fähigkeiten
– Technisches Verständnis
– Räumliches Vorstellungsvermögen
– Lern- und Einsatzbereitschaft
– Teamfähigkeit
– Problemlösungsbereitschaft
– Eigeninitiative
– Gute Allgemeinbildung und gute Umgangsformen
– Örtliche Flexibilität
Ein Umfeld, das begeistert!
– Sicherer Ausbildungsplatz bei uns als öffentlich-rechtlichem Arbeitgeber
– Tarifliche Vergütung gemäß TVAöD (1.293,26 Euro im ersten Ausbildungsjahr)
– Jahressonderzahlung gemäß TVAöD
– Ticketzuschuss von 15 Euro
– 39-Stunden-Woche
– 32 Tage Urlaub
– 5 Tage Sonderurlaub vor der Abschlussprüfung
Der Ruhrverband fördert die Chancengleichheit und freut sich besonders in den gewerblich-technischen Berufen über Bewerbungen von Frauen. Ausdrücklich begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung.
Dann bewirb dich online über unser Bewerbungsportal unter ausbildung.ruhrverband.de bis zum 21.09.2025.
#J-18808-Ljbffr
Auszubildende Konstruktionsmechaniker/innen (m/w/d) Arbeitgeber: Ruhrverband

Kontaktperson:
Ruhrverband HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende Konstruktionsmechaniker/innen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen technischen Anlagen und Projekte des Ruhrverbands. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Lösungen im Bereich Wasserwirtschaft hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitern des Ruhrverbands in Kontakt zu treten. So kannst du wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Ausbildungsinhalte gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein technisches Verständnis und deine handwerklichen Fähigkeiten durch praktische Beispiele oder Projekte, die du bereits durchgeführt hast.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine Teamfähigkeit und Problemlösungsbereitschaft hervor. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, um deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende Konstruktionsmechaniker/innen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ruhrverband: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Ruhrverband informieren. Verstehe die Unternehmensziele, die Bedeutung der Wasserwirtschaft und die spezifischen Aufgaben eines Konstruktionsmechanikers.
Betone deine schulischen Leistungen: Da ein guter Schulabschluss gefordert wird, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders auf deine schulischen Leistungen eingehen, insbesondere in Mathematik und Physik. Zeige, wie diese Fächer dein Interesse an der Ausbildung unterstützen.
Hebe handwerkliche Fähigkeiten hervor: In deiner Bewerbung ist es wichtig, deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis zu betonen. Nenne konkrete Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du diese Fähigkeiten angewendet hast.
Zeige Teamfähigkeit und Eigeninitiative: Der Ruhrverband sucht nach Bewerbern, die teamfähig sind und Eigeninitiative zeigen. In deinem Anschreiben kannst du Beispiele nennen, wo du im Team gearbeitet hast oder selbstständig Projekte umgesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ruhrverband vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker technische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Themen wie Hydraulik, Pneumatik und Maschinenbearbeitung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder praktischen Erfahrungen, die dein technisches Verständnis zeigen.
✨Präsentation deiner handwerklichen Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine handwerklichen Fähigkeiten zu demonstrieren. Vielleicht hast du bereits an Projekten gearbeitet oder Hobbys, die deine Geschicklichkeit zeigen. Sei bereit, darüber zu sprechen und eventuell sogar praktische Beispiele zu nennen.
✨Teamfähigkeit betonen
Der Ruhrverband legt großen Wert auf Teamarbeit. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und bereit bist, gemeinsam Lösungen zu finden.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des Ruhrverbands, indem du Fragen stellst. Informiere dich über die Werte des Unternehmens und frage nach den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung während deiner Ausbildung.