Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Drehen, Fräsen und moderne Technologien in der Industrie.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen mit einem starken Teamgeist und einer positiven Arbeitsatmosphäre.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Firmenfeste und Azubiausflüge.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in der Fertigung und die Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute mittlere Reife und Interesse an Mathematik, Technik und Wirtschaft.
- Andere Informationen: Blockunterricht an der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Dauer: 3 1/2 Jahre
- Drehen, Fräsen, Feilen und Schleifen
- Kennenlernen von neuen Technologien: CNC-Schleiftechnik, Pneumatik, Hydraulikanlagen
- Informatik
- Technische Anlagen überwachen
- Bau- bzw. Geräteteile herstellen
- Reparaturen durchführen
- Aufgaben planen, vorbereiten
Das bieten wir Dir:
Wir bieten Dir eine interessante und anspruchsvolle Ausbildung in einem modernen und zukunftsorientierten Unternehmen. In der Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in arbeitest Du hauptsächlich in der Fertigung. Es erwartet dich eine 40-Stunden-Woche in Tagschicht von 06:30 Uhr bis 15:15 Uhr. Der theoretische Teil der Ausbildung findet im Blockunterricht in der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen statt. Die Ausbildungsvergütung beläuft sich im ersten Jahr auf rund 1.070 € und steigert sich mit zunehmender Ausbildungsdauer auf 1.130 € im zweiten, 1.225 € im dritten Jahr und 1.315 € im vierten Jahr. Gerne bieten wir auch die Möglichkeiten an, die Ausbildung bei entsprechenden Voraussetzungen auf 3 Jahre zu verkürzen. Wir legen als mittelständisches und innovatives Unternehmen viel Wert auf eine gute Atmosphäre und Zusammenhalt im Team. Dafür veranstalten wir regelmäßig Firmenfeste und Azubiausflüge.
Das wünschen wir uns von Dir:
- Du solltest eine gute mittlere Reife abgeschlossen haben und darüber hinaus gute Noten in den Fächern Mathematik und Technik mitbringen.
- Hilfreich ist es, wenn du dich außerdem schon in der Schule für Themen Wirtschaft und Arbeit interessiert hast.
- Du passt zu uns, wenn Du sorgfältig, pünktlich und genau bist.
- Du solltest keine Probleme damit haben, dich selbst zu organisieren und im Team zu arbeiten.
- Außerdem setzen wir eine hohe Eigeninitiative und Lernbereitschaft voraus.
- Idealerweise hast Du in der Freizeit erste Erfahrungen mit handwerklichen Arbeiten gesammelt.
- Ehreamtliches Engagement in der Freizeit sehen wir darüber hinaus als positiven Pluspunkt.
Informationen zur Bewerbung:
Ansprechpartner: Frau Birgit Faisst
Telefonnummer: +49 (0)7031/6800-881
Bitte bewerbe Dich auf der Karriereseite unserer Homepage:
AUSBILDUNG ZUM/ZUR INDUSTRIEMECHANIKER/IN (M/W/D) Arbeitgeber: RUKO GmbH Präzisionswerkzeuge
Kontaktperson:
RUKO GmbH Präzisionswerkzeuge HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: AUSBILDUNG ZUM/ZUR INDUSTRIEMECHANIKER/IN (M/W/D)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien in der Industrie, insbesondere CNC-Schleiftechnik und Pneumatik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, Neues zu lernen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine handwerklichen Erfahrungen zu sprechen. Wenn du in deiner Freizeit an Projekten gearbeitet hast, sei es im Rahmen von Hobbys oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, teile diese Erfahrungen mit uns.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative während des Vorstellungsgesprächs. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, um dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen zu zeigen. Informiere dich über die Unternehmenskultur und die Möglichkeiten zur Weiterbildung, um zu verdeutlichen, dass du langfristig bei uns bleiben möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: AUSBILDUNG ZUM/ZUR INDUSTRIEMECHANIKER/IN (M/W/D)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klarer zu formulieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine guten Noten in Mathematik und Technik sowie eventuelle handwerkliche Erfahrungen oder ehrenamtliches Engagement.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in interessierst. Gehe darauf ein, was dich an den Aufgaben und Technologien reizt und wie du ins Team passt.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RUKO GmbH Präzisionswerkzeuge vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Themen wie Drehen, Fräsen und CNC-Technik vorbereiten. Informiere dich über die Grundlagen dieser Verfahren und sei bereit, dein Wissen im Interview zu demonstrieren.
✨Eigeninitiative zeigen
Das Unternehmen sucht nach Bewerbern mit hoher Eigeninitiative. Bereite Beispiele aus deiner Freizeit oder Schule vor, in denen du selbstständig Projekte oder Aufgaben angegangen bist. Dies zeigt, dass du proaktiv und motiviert bist.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest du im Interview betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen zu den Firmenfesten und Azubiausflügen stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Ausbildung, sondern auch an der Gemeinschaft im Unternehmen interessiert bist.