Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Elektroniker:in für Betriebstechnik und arbeite an spannenden Projekten in der Photovoltaik.
- Arbeitgeber: RWE ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und Elektrotechnik.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Übernahmechancen und spannende Projekte in großen Höhen.
- Warum dieser Job: Lerne von Experten und arbeite an innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, Interesse an Mathe, Physik und Elektronik.
- Andere Informationen: Ausbildung in Bergheim mit Reisebereitschaft für Einsätze in Norddeutschland.
Geforderter Schulabschluss: mind. Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre.
Perspektive: Chance auf Übernahme bei überzeugenden Leistungen.
Verdienst:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.292 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.368 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.482 Euro
- 4. Ausbildungsjahr: 1.596 Euro
In Mathe und Physik will die Klasse freiwillig deine Hausaufgaben abschreiben. Du liebst neue Gadgets und Funktionen von Elektronik und E-Geräten. Tätigkeiten in großer Höhe machen dir keine Angst. Mobilität und Reisebereitschaft (nördliche Hälfte Deutschlands) sind für dich kein Thema.
Ausbildungsstandorte: Bergheim/Norddeutschland.
RWE Power AG - Ausbildungszentrum Niederaußem.
Die erste Zeit deiner Ausbildung verbringst du gemeinsam mit deinen Mitazubis im Ausbildungszentrum in Bergheim-Niederaußem. Hier vermitteln dir unsere hauptamtlichen Ausbilder:innen sowohl in Schulungsräumen als auch an den Maschinen in der Werkstatt alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die du in deinem darauffolgenden Einsatz im Betrieb sowie deinem weiteren Berufsleben zur Ausübung deiner Tätigkeit benötigst.
Im zweiten Teil der Ausbildung wirst du an betrieblichen Standorten der RWE Renewables Europe & Australia in der Nordhälfte Deutschlands eingesetzt. Hierzu setzen wir deine Reisebereitschaft und entsprechende Mobilität (Führerschein, Fahrzeug) voraus. Um eine Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe der jeweiligen Einsatzorte kümmern wir uns selbstverständlich.
Berufskolleg: Adolf-Kolping-Berufskolleg, Ina-Seidel-Straße 11, 50169 Kerpen.
Das Adolf-Kolping-Berufskolleg ist im Rhein-Erft-Kreis als Ausbildungszentrum mit den Schwerpunkten Technik und Medien seit 1982 bekannt. Während deiner Ausbildung verbringst du hier den schulischen Teil im Blockunterricht.
Der Bewerbungsprozess dauert in der Regel zwischen 6-10 Wochen und kann je nach gewähltem Ausbildungsberuf oder dualem Studium die folgenden Schritte umfassen:
- Online-Bewerbung
- (Online-)Vorauswahl
- Interview bzw. Assessment-Center
- Arbeitsmedizinische Eingangsuntersuchung
- Vertrag
Komm vorbei und lerne uns kennen. Du suchst einen Ausbildungs- oder dualen Studienplatz oder möchtest dich über Möglichkeiten zur Ausbildung informieren? Bei Veranstaltungen in deiner Stadt oder Region kannst du wichtige Kontakte knüpfen und dich über offene Jobs informieren.
Elektroniker für Betriebstechnik Onshore & Photovoltaik d/w/m Arbeitgeber: RWE Gruppe

Kontaktperson:
RWE Gruppe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektroniker für Betriebstechnik Onshore & Photovoltaik d/w/m
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um dich über die neuesten Technologien im Bereich Elektronik und Photovoltaik zu informieren. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Entwicklungen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Messen teilzunehmen, nutze diese, um deine praktischen Kenntnisse zu erweitern und zu zeigen, dass du mit Werkzeugen und Geräten umgehen kannst.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Jobmessen, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Vorteil im Bewerbungsprozess verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Reisebereitschaft und Mobilität zu sprechen. Da die Ausbildung auch Einsätze in der nördlichen Hälfte Deutschlands umfasst, ist es wichtig, dass du zeigst, dass du flexibel und bereit bist, zu reisen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektroniker für Betriebstechnik Onshore & Photovoltaik d/w/m
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Online-Bewerbung: Bewirb dich direkt über unser Online-Tool auf der StudySmarter-Website. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente griffbereit hast, um den Prozess schnell und effizient zu gestalten.
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik darlegst. Betone deine Begeisterung für Elektronik und deine Bereitschaft, in großen Höhen zu arbeiten.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder Projekte im Bereich Elektronik sowie deine Fähigkeiten in Mathe und Physik hervorhebt.
Vorbereitung auf das Interview: Bereite dich auf mögliche Fragen im Interview vor, indem du dir überlegst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Erfahrungen du bereits im technischen Bereich gesammelt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWE Gruppe vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu deinem Wissen über Elektronik und Elektrotechnik zu beantworten. Informiere dich über aktuelle Trends in der Photovoltaik und Windkraft, um dein Interesse und deine Kenntnisse zu zeigen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Überlege dir praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit elektrischen Anlagen und Geräten verdeutlichen. Dies kann helfen, deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Motivation und Reisebereitschaft betonen
Zeige deine Motivation für die Ausbildung und betone deine Bereitschaft, für Einsätze in der nördlichen Hälfte Deutschlands zu reisen. Das zeigt, dass du flexibel und engagiert bist.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den Möglichkeiten zur Übernahme nach der Ausbildung oder nach den Herausforderungen, die in der Branche aktuell bestehen.