Auf einen Blick
- Aufgaben: Du lernst, technische Systeme zu montieren und Maschinen umzurüsten.
- Arbeitgeber: RWE ist ein führendes Unternehmen in der Energieerzeugung in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Vergünstigungen in der Kantine und kostenlose Fahrsicherheitstrainings.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem innovativen Team mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und handwerkliches Geschick erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 3,5 Jahre, Beginn direkt nach den Sommerferien.
Duale Ausbildung Stadt Essen Stadt Bernkastel-Kues Stadt Eschweiler Stadt Essen Stadt Frechen Stadt Grevenbroich Deine Energie hätten wir gern! Wir suchen Veränderertypen, Menschen, die aktiv und gewissenhaft die Zukunft lenken und mit innovativen Ideen und Leidenschaft etwas bewegen. Menschen, die sich als Teamplayer auszeichnen und sich mit viel Engagement für die Sicherung der Energie für Europa in den verschiedenen Bereichen einsetzen. Ein Blick in unsere Ausbildungsclips? Komm in unsere Heavy Metal Band Heavy Metal mal anders – kaum ein Konzern in NRW bildet so viele (und erfolgreiche!) Industriemechaniker:innen aus wie RWE im Rheinischen Revier, in Essen und an weiteren Standorten des Unternehmens. Schon nach Abschluss der zehnten Klasse kannst du bei uns durchstarten und nach dreieinhalb Jahren Ausbildung stehen dir hier viele Türen offen. Industriemechaniker:innen rechnen, planen, bauen, zerlegen, reparieren, schmieren, testen und prüfen Anlagen, ohne die bei RWE keine Stromerzeugung möglich wäre. Dein Team und du montiert technische Systeme, rüstet Maschinen um, setzt Anlagen auf den neuesten Stand und überprüft deren Steuerungstechnik. Du lernst außerdem, mit pneumatischen und hydraulischen Steuerungen umzugehen. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre. Wann du durchstarten kannst? Direkt nach den Sommerferien. Ausbildungsvergütung : Zwischen 1.292€ und 1.596€, je nach Ausbildungsjahr Mehr Qualität Intensive Prüfungsvorbereitung Kostenlose Fahrsicherheitstrainings Kostenlose Erste Hilfe Grundausbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement Auslandsaufenthalte Mehr Team Team-Einführungswoche Betriebssportgruppen Ehrenamtliche Aktionen Mehr Benefits Vergünstigtes Kantinenessen Cafeteria Werksärztliche Praxen Seminare zur Vermeidung von Sucht und Drogen sowie zur gesunden Ernährung Voraussetzungen mind. Berufsreife ab Klasse 9 bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Bei dir darf es gerne etwas lauter, etwas dreckiger und etwas kantiger zugehen. Du hast handwerkliches Geschick, physikalisches Verständnis und stehst auf gutes Werkzeug. Dich interessieren große Maschinen, Industrieanlagen und technische Systeme. Informationen über den Beruf Berufsfeld: Technik, Technologiefelder
Ausbildung: Industriemechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: RWE Power AG
Kontaktperson:
RWE Power AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Industriemechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich der Industriemechanik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Maschinen und Anlagen hast, mit denen du arbeiten möchtest.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden bei RWE zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und das Arbeitsumfeld geben.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen, die sich auf technische Berufe konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von RWE sprechen und dein Interesse an der Ausbildung bekunden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deinem handwerklichen Geschick und deinem technischen Verständnis übst. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Industriemechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über RWE: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über RWE und die Ausbildung zum Industriemechaniker informieren. Schau dir die Unternehmenswebsite an und lies dir die Ausbildungsclips durch, um ein Gefühl für die Unternehmenskultur und die Anforderungen zu bekommen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis hervorhebt. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit bei RWE reizt. Gehe auf deine Teamfähigkeit und dein Engagement ein, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Bewerbung einreichen: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse, und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alles vollständig und fehlerfrei ist, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWE Power AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung zum Industriemechaniker handelt, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über grundlegende mechanische Prinzipien und die Funktionsweise von Maschinen, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Zeige dein handwerkliches Geschick
Bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit, die dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Ob Praktika, Hobbys oder Projekte – zeige, dass du ein Gespür für Technik und Mechanik hast.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in diesem Berufsfeld wichtig ist, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Erzähle von Erfahrungen, bei denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung nach der Ausbildung.