Chemielaborant*in (w/m/d)

Chemielaborant*in (w/m/d)

Aachen Ausbildung Kein Home Office möglich
RWTH Aachen University

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst Präparate herstellen und deren Qualität sichern.
  • Arbeitgeber: RWTH Aachen bietet spannende Ausbildungsplätze im Chemielabor.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße praktische Erfahrungen und Projektwochen in einem innovativen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und forsche aktiv mit!
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Chemie, Mathematik und Physik ist ein Muss.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung öffnet Türen zu Fachhochschulen und Techniker-Weiterbildungen.

Chemielaborantinnen und -laboranten befassen sich hauptsächlich mit der Herstellung von Präparaten und deren Qualitätssicherung. Um den Richtlinien in der Umweltanalytik gerecht zu werden, müssen sie eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis beherrschen: Nasschemie, volumetrische, gravimetrische, physikalische und spektroskopische Analysen sowie Analysen in der Gaschromatographie, in der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie und in der Ionenchromatographie.

Je nach Institut und Forschungsprojekt gestaltet sich die betriebliche Ausbildung unterschiedlich, wobei es besonders interessant ist, in den Laboralltag eingebunden zu sein und "mitzuforschen". Prüfungsrelevante Tätigkeiten, die nicht in allen Hochschuleinrichtungen vermittelt werden können, bietet das Berufsbildungszentrum Chemie der RWTH als institutsübergreifende Praktika an. Zusätzlich finden Projektwochen in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg statt.

Die betriebliche Ausbildung findet in den jeweiligen Hochschuleinrichtungen und im Berufsbildungszentrum Chemie der RWTH Aachen statt. Die schulische Ausbildung findet im Berufskolleg Simmerath/Stolberg, Schulort Stolberg, Am Obersteinfeld 8, 52222 Stolberg an zwei Tagen in der Woche statt.

Persönliche Voraussetzungen:

  • Spaß und Interesse an Chemie, Mathematik und Physik
  • Neigung zum eigenständigen, gewissenhaften und verantwortungsvollen Arbeiten
  • Neigung zu prüfenden, kontrollierenden und bewertenden Tätigkeiten

Fortbildung:

Bei entsprechender schulischer Voraussetzung ist die Ausbildung Grundlage für ein späteres Studium an einer Fachhochschule oder wissenschaftlichen Hochschule. Eine Fortbildung zu staatlich geprüften Technikerinnen und Technikern ist ebenfalls möglich.

Chemielaborant*in (w/m/d) Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Die RWTH Aachen bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für Chemielaborant*innen, in dem Teamarbeit und Innovation großgeschrieben werden. Mit einer praxisnahen Ausbildung im Berufsbildungszentrum Chemie und der Möglichkeit zur Teilnahme an spannenden Forschungsprojekten fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter*innen. Zudem profitieren Sie von einer hervorragenden Work-Life-Balance und vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen, Ihre Karriereziele zu erreichen.
RWTH Aachen University

Kontaktperson:

RWTH Aachen University HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Chemielaborant*in (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Chemiebranche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.

Tip Nummer 2

Besuche Fachmessen und Networking-Events in der Chemiebranche. Dort kannst du direkt mit Unternehmen in Kontakt treten und einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika während deiner Ausbildung. Praktische Erfahrungen sind entscheidend und zeigen potenziellen Arbeitgebern, dass du die nötigen Fähigkeiten und das Interesse an der Chemie hast.

Tip Nummer 4

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Chemiebranche auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du informiert bist und ein echtes Interesse an den neuesten Technologien und Methoden hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemielaborant*in (w/m/d)

Kenntnisse in Nasschemie
Volumetrische Analyse
Gravimetrische Analyse
Physikalische Analysen
Spektroskopische Analysen
Gaschromatographie
Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie
Ionenchromatographie
Qualitätssicherung
Analytisches Denken
Präzision und Genauigkeit
Eigenständiges Arbeiten
Verantwortungsbewusstsein
Teamfähigkeit
Interesse an Chemie, Mathematik und Physik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Chemielaborant*in gefordert werden. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Chemielaborant*in-Position wichtig sind. Betone praktische Erfahrungen in Laboren sowie Kenntnisse in den genannten Analysemethoden.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Interessen zu den Anforderungen der Position passen.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die verschiedenen Analysemethoden, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Nasschemie, Gaschromatographie oder spektroskopischen Analysen zu beantworten.

Praktische Beispiele einbringen

Bereite einige Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Labor verdeutlichen. Zeige, wie du mit Herausforderungen umgegangen bist und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Interesse an Forschung zeigen

Da die Stelle auch das 'Mitforschen' beinhaltet, solltest du dein Interesse an aktuellen Forschungsthemen in der Chemie betonen. Informiere dich über aktuelle Projekte des Unternehmens und bringe diese in das Gespräch ein.

Soft Skills betonen

Neben den technischen Fähigkeiten sind auch persönliche Eigenschaften wichtig. Hebe deine Neigung zum gewissenhaften Arbeiten und deine Teamfähigkeit hervor. Bereite Beispiele vor, die deine Verantwortungsbereitschaft und deinen Umgang mit kritischen Situationen zeigen.

Chemielaborant*in (w/m/d)
RWTH Aachen University
RWTH Aachen University
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>