Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Panzerungen für die Agrartechnik und arbeite im Team an technischen Fragestellungen.
- Arbeitgeber: Das IOT der RWTH Aachen ist führend in Oberflächentechnik und industrieller Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Teamevents und eine praxisnahe Ausbildung.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines engagierten Teams, das Lösungen für Umwelt- und Ressourcenschutz entwickelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Materialwissenschaften und Technik mitbringen, idealerweise mit einem relevanten Studienhintergrund.
- Andere Informationen: Freue dich auf gemeinsame Mittagspausen und entspannte Freitagnachmittage mit Kaltgetränken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University ist führend im Bereich der Forschung und Entwicklung von Füge- und Oberflächentechniken. Unsere Expertise umfasst die industriell relevanten Technologien wie Thermisches Spritzen, Physical Vapour Deposition (PVD), Auftragschweißen sowie Hart- und Auftraglöten.
Unser engagiertes und diverses Team nutzt diese Technologien, um innovative Lösungen für Industrie, Umweltschutz und Ressourcenschonung zu entwickeln. Unser Ansatz zeichnet sich dabei durch die Bandbreite von Grundlagenforschung bis hin zur praxisnahen Umsetzung aus.
Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Weihnachtskolloquium organisieren.
Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag.
Im Bereich der Löttechnologie steht aktuell die Entwicklung verschleißbeständiger Panzerungen für den Agrarsektor im Fokus. Dabei soll eine Verschleißschutzschicht auf Basis einer karbidverstärkten Nickellegierungen auf Bodenbearbeitungswerkzeuge aufgelötet werden. Die so hergestellten metallurgischen Verbindungen sind hochfest und ermöglichen eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer. Zudem sparen Landwirte Kosten für den Austausch von Neuteilen und schonen gleichzeitig wertvolle Ressourcen. Im Rahmen dieses Projektes soll eine prozesstechnische als auch eine werkstofftechnische Entwicklung dieser Panzerungen marktreif umgesetzt werden.
Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungen für die Agrartechnik Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungen für die Agrartechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder ehemaligen Praktikanten, die bereits am IOT gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Oberflächentechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die spezifischen Technologien beziehen, die am IOT verwendet werden, wie z.B. thermisches Spritzen oder PVD. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendungen verstehst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Oberflächentechnik beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungen für die Agrartechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Doktorand/in in der Oberflächentechnik erforderlich sind.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Forschung im Bereich der Oberflächentechnik hervorhebt. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse ein, die zu den Projekten am IOT passen.
Hebe deine technischen Fähigkeiten hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine technischen Fähigkeiten, insbesondere in Bezug auf Thermisches Spritzen, PVD und andere relevante Technologien. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.
Zeige Teamfähigkeit: Da die Arbeit im IOT stark teamorientiert ist, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Dies kann durch Projekte oder Studienarbeiten geschehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien vertraut, die im Institut für Oberflächentechnik verwendet werden, wie thermisches Spritzen und PVD. Zeige im Interview, dass du ein grundlegendes Verständnis dieser Verfahren hast und wie sie zur Entwicklung von Panzerungen beitragen können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest und die relevant für die Position sind. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du technische Herausforderungen gemeistert hast.
✨Teamarbeit betonen
Da der Arbeitsalltag am IOT stark teamorientiert ist, solltest du deine Teamfähigkeit hervorheben. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um technische Fragestellungen zu lösen.
✨Interesse an Forschung und Entwicklung zeigen
Zeige dein Interesse an der Forschung und Entwicklung im Bereich der Oberflächentechnik. Stelle Fragen zu aktuellen Projekten des Instituts und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der Technologien beitragen könntest.