Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich Faserverbundtechnik und Leichtbau-Produktion.
- Arbeitgeber: Innovatives Institut mit Fokus auf moderne Technologien und Materialien.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Leichtbau-Technologien und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Ingenieurwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Institut befasst sich mit vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten Faserverbundtechnik (FVK), Leichtbau-Produktionstechnik/ -Prozesstechnologie/ -Produktionsqualität mit besonderem Schwerpunkt der Composite-basierten Multimaterialsysteme sowie der Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von großserientauglichen Produktionsverfahren zu deren Herstellung . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Doktorand/in (w/m/d) Im Bereich Faserverbundtechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau-produktion Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/in (w/m/d) Im Bereich Faserverbundtechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau-produktion Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Faserverbundtechnik und Kunststofftechnik in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam herausfinden, wer dir bei deiner Jobsuche helfen kann!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in deinem Bereich durchgehst. Wir können dir helfen, die besten Antworten zu formulieren und deine Stärken hervorzuheben!
✨Tipp Nummer 3
Zeige dein Interesse an der Forschung und Entwicklung! Informiere dich über aktuelle Trends in der Faserverbundtechnik und bringe diese Themen in Gesprächen ein. Das zeigt, dass du engagiert bist und mit den Entwicklungen Schritt hältst.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Lass uns gemeinsam an deiner Bewerbung arbeiten und die perfekte Strategie entwickeln, um deinen Traumjob zu landen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in (w/m/d) Im Bereich Faserverbundtechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau-produktion Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Faserverbundtechnik begeisterst. Das macht deine Bewerbung einzigartig.
Betone deine Erfahrungen: Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du in der Kunststofftechnik oder im Leichtbau gesammelt hast. Zeige uns, wie deine Fähigkeiten zu den Projekten passen, an denen wir arbeiten.
Sei präzise und klar: Vermeide lange Schachtelsätze und bleib beim Punkt. Wir schätzen klare und prägnante Informationen, die uns schnell zeigen, was du kannst und was du mitbringst.
Bewirb dich über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung bei uns ankommt, bewirb dich direkt über unsere Website. So können wir deine Unterlagen schnell und unkompliziert bearbeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Faserverbundtechnik
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Faserverbundtechnik vertraut. Lies aktuelle Forschungsarbeiten und Trends in diesem Bereich, um während des Interviews gezielt Fragen beantworten zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Faserverbundtechnik oder Kunststofftechnik gemacht hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Fragen zur Produktionsqualität stellen
Zeige dein Interesse an der Produktionsqualität, indem du gezielte Fragen dazu stellst. Informiere dich über die Methoden, die das Institut verwendet, und bringe eigene Ideen ein, wie man die Qualität in der Leichtbau-Produktion verbessern könnte.
✨Sei offen für Teamarbeit
Da die Forschung oft im Team stattfindet, betone deine Teamfähigkeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erkläre, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast.