Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich Titanzerspanung und Entwicklung innovativer Beschichtungsprozesse.
- Arbeitgeber: Das IOT der RWTH Aachen ist führend in der Oberflächentechnik mit internationaler Anerkennung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Team-Events und eine praxisnahe Ausbildung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrt mit und arbeite an spannenden Projekten in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Maschinenbau oder verwandten Bereichen sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen übersetzen wir die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapour Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expertinnen-/Expertenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln möchten.
Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, die wir gerne auf Events wie Sommerfest, Exkursion oder Kolloquien treffen. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag.
Die spanende Bearbeitung stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Werkzeuge. Besonders anspruchsvoll ist die Zerspanung von Titan, einem wesentlichen Werkstoff für die Luftfahrt. Einen spannenden Lösungsansatz stellen Beschichtungen dar, die während der Zerspanung Reaktionsschichten bilden und damit den Verschleiß reduzieren.
Sie haben die Möglichkeit ein Schichtsystem aus der Grundlagenforschung in ein industrielles Umfeld zu überführen und zu erproben. Dazu arbeiten Sie eng mit Partner/innen aus der Industrie zusammen.
Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit Ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten im Bereich der Oberflächentechnik, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst:
- Entwicklung von Beschichtungsprozessen und Transfer in industrielles Umfeld
- Konzeptentwicklung, Datenauswertung
- Herstellung von Beschichtungen
- Analyse von Eigenschaften der Beschichtungen
- Test der Beschichtungen in anwendungsorientierten Tests mit anschließender Analyse
- Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten
- Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen
Neben der Projektarbeit gibt es einige weitere Tätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren.
Promotion:
Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist eine Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit einem überdurchnschnittlichen Studienabschluss. Weiter setzen wir voraus, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen.
Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in einem der Bereiche Oberflächentechnik, Plasmadiagnostik, Tribologie, Fertigungstechnik oder Maschinellem Lernen mitbringen.
Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und Ihre Ergebnisse auf einfache und verständliche Weise kommunizieren.
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt mindestens 3 Jahre mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Doktorand/in (w/m/d) – Titanzerspanung Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/in (w/m/d) – Titanzerspanung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits im Bereich Oberflächentechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Mitarbeitern am IOT herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am IOT und deren Partner aus der Industrie. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue auf deine Kenntnisse in Maschinenbau oder Materialwissenschaften und sei bereit, diese in praktischen Beispielen zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit am IOT stark teamorientiert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in (w/m/d) – Titanzerspanung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Doktorandenstelle.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Maschinenbau, Materialwissenschaften oder verwandten Bereichen sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Oberflächentechnik und deine Eignung für die Position darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und deine Ziele während der Promotion ein.
Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle erforderlichen Dokumente sorgfältig, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der Oberflächentechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie Physical Vapour Deposition (PVD) und Thermisches Spritzen (TS) vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das IOT legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um technische Herausforderungen zu bewältigen. Betone deine Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen
Da die Stelle eine Promotion beinhaltet, solltest du deine Forschungsinteressen klar kommunizieren. Überlege dir, welche Themen dich besonders interessieren und wie diese mit den Projekten am IOT in Verbindung stehen. Zeige, dass du motiviert bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Institut, indem du Fragen vorbereitest. Frage nach den aktuellen Projekten, der Zusammenarbeit mit der Industrie oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und aktiv an deiner Karriere interessiert bist.