Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich ressourcenschonender Fertigungstechniken.
- Arbeitgeber: Das Institut ist führend in Faserverbundtechnik und nachhaltigen Materialien.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Promotion, flexible Arbeitszeiten und innovative Projekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der nachhaltigen Produktion und arbeite an spannenden Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Engagiertes Team und moderne Laborausstattung warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Das Institut befasst sich mit vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten Faserverbundtechnik (FVK), Leichtbau-Produktionstechnik/ -Prozesstechnologie/ -Produktionsqualität mit besonderem Schwerpunkt der nachhaltigen Composite-basierten Multimaterialsysteme, die neben den konventionellen Materialien auch auf Naturfaserverstärkung und Bio-Kunststoffen basieren. Hierzu werden neue ressourcenschonende und energiesparende Produktionsverfahren zu deren Herstellung entwickelt und optimiert, um einen essentiellen Beitrag zur klimaneutralen Produktionswende zur Herstellung nachhaltiger Faserverbundbauteile zu ermöglichen. Hierzu entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit der Industrie sowohl die Prozesstechnologie als auch die Anlagentechnik weiter.
Weitere Informationen zum Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau der RWTH Aachen finden Sie auf unseren Webseiten unter https://azl.rwth-aachen.de
ZIPC1_DE
Doktorand/in (w/m/d) - Weiterentwicklung von ressourcenschonenden und energiesparenden Fertigungs... Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/in (w/m/d) - Weiterentwicklung von ressourcenschonenden und energiesparenden Fertigungs...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Faserverbundtechnik und nachhaltigen Materialien. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Grundlagen verstehst, sondern auch, wie sich diese Technologien weiterentwickeln.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und Projekte zu erhalten. Dies kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung oder Entwicklung von nachhaltigen Materialien zu teilen. Dies zeigt, dass du praktische Kenntnisse hast, die für die Stelle relevant sind.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Technologien und deren Anwendung in der Industrie. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die nicht nur qualifiziert sind, sondern auch eine Vision für die Zukunft haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in (w/m/d) - Weiterentwicklung von ressourcenschonenden und energiesparenden Fertigungs...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut und dessen Forschungsgebiete, insbesondere in Bezug auf Faserverbundtechnik und nachhaltige Materialien. Informiere dich über aktuelle Projekte und Publikationen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben, akademischen Zeugnissen und Nachweisen über Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich ressourcenschonende und energiesparende Fertigungstechniken zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des Instituts ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgebiete
Mach dich mit den spezifischen Themen der Faserverbundtechnik und Leichtbau-Produktionstechnik vertraut. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für nachhaltige Materialien und deren Anwendung hast.
✨Bereite eigene Fragen vor
Überlege dir im Voraus Fragen zu den Projekten und Zielen des Instituts. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Präsentiere relevante Erfahrungen
Hebe deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung oder in verwandten Bereichen hervor. Konkrete Beispiele helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da Forschung oft im Team stattfindet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.