Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere Geräte und Materialien, unterstütze Studierende und verbessere Experimente.
- Arbeitgeber: Die RWTH Aachen ist eine familiengerechte Hochschule mit vielfältigen Gesundheits- und Weiterbildungsangeboten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitstelle und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und gestalte die Physikpraktika für zukünftige Generationen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Physikalisch-Technische/r Assistent/in oder vergleichbare Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Die III. Physikalischen Institute bilden im Bereich Elementarteilchenphysik in mehreren Praktika pro Jahr ca. 160 Studierende aus. Unsere Institute umfassen ca. 100 Mitarbeitende im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik und Verwaltung.
Ihr Profil
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physikalisch-Technische/r Assistent/in mit staatlicher Anerkennung oder weisen eine vergleichbare, einschlägige Berufserfahrung (z. B. Physiklaborant/in) auf. Darüber hinaus verfügen Sie über vielfältiges handwerkliches Geschick, Kenntnisse in Elektronik, Materialbearbeitung und EDV, die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten und Planen, die Fähigkeit zu kreativen Lösungen und Kommunikationskompetenz.
Ihre Aufgaben
- Neuorganisation des kompletten Geräte- und Materiallagers und Verbesserung bestehender Experimente im Hinblick auf Flexibilität und Möglichkeit selbstständiger Modifikation durch die Studierenden
- Wartung und Reparatur physikalischer Versuche für Studierende im 3. bis 5. Studienjahr
- Unterstützung der Physiker/innen bei der Weiterentwicklung von Versuchen
- Unterstützung bei der Organisation des Praktikumsbetriebs und technische Hilfestellung für die Studierenden
Eine eigene Werkstatt sowie Institutswerkstätten stehen hierfür zur Verfügung.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit. Die Arbeitszeit kann flexibel gestaltet werden. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit bis zu EG 9a, je nach persönlicher Voraussetzung.
Physikalisch-technische/r Assistent/in (w/m/d) für Physikpraktikum - Lehrstuhl für Experimentalphysik III A Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
sekretariat-3a@physik.rwth-aachen.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physikalisch-technische/r Assistent/in (w/m/d) für Physikpraktikum - Lehrstuhl für Experimentalphysik III A
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zum Lehrstuhl für Experimentalphysik III A haben. Empfehlungen aus dem akademischen Umfeld können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl. Zeige in einem persönlichen Gespräch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen zur Verbesserung der Experimente ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnisse in Elektronik betreffen. Praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung können hier sehr hilfreich sein, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationskompetenz! Da die Stelle auch die Unterstützung von Studierenden umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation demonstrierst. Übe, wie du komplexe physikalische Konzepte einfach erklären kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physikalisch-technische/r Assistent/in (w/m/d) für Physikpraktikum - Lehrstuhl für Experimentalphysik III A
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Anschreibens und Nachweisen über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Betone deine Erfahrungen als Physikalisch-Technische/r Assistent/in und hebe deine handwerklichen Fähigkeiten sowie deine Kommunikationskompetenz hervor.
E-Mail-Bewerbung: Wenn du deine Bewerbung per E-Mail sendest, achte darauf, dass alle Dokumente im richtigen Format (z.B. PDF) angehängt sind. Verwende eine klare Betreffzeile, z.B. 'Bewerbung als Physikalisch-technische/r Assistent/in'.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 31.07.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles vollständig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Physik und die spezifischen Techniken, die in der Stellenausschreibung erwähnt werden, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, praktische Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen zu nennen.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Da die Stelle handwerkliches Geschick erfordert, sei bereit, deine praktischen Fähigkeiten zu zeigen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Materialbearbeitung und Elektronik während des Interviews präsentieren kannst.
✨Fragen zur Organisation und Verbesserung von Experimenten
Bereite einige Ideen vor, wie du bestehende Experimente verbessern oder neu organisieren würdest. Dies zeigt dein kreatives Denken und deine Fähigkeit zur Problemlösung, was für die Position wichtig ist.
✨Kommunikationskompetenz betonen
Da die Unterstützung von Studierenden Teil deiner Aufgaben sein wird, hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor. Erkläre, wie du komplexe Konzepte einfach vermitteln kannst und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.