Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Organisation und Koordination des Exzellenzclusters CARE für nachhaltige Bauinnovationen.
- Arbeitgeber: CARE ist ein innovativer Exzellenzcluster, gefördert von RWTH Aachen und TU Dresden.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld und interdisziplinärer Forschung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bauindustrie und arbeite an klimaneutralen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Bereichen und Erfahrung im Projektmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 7 Jahre mit attraktiver Eingruppierung nach TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Der im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder geförderte Exzellenzcluster CARE verfolgt das Ziel, die Bauindustrie grundlegend zu transformieren – hin zu einer klimaneutralen, ressourceneffizienten und digitalisierten Wertschöpfungskette. CARE verbindet exzellente Forschung in den Bereichen Baustoffe, Konstruktionsprinzipien, Fertigungstechnologien, digitale Methoden und Nachhaltigkeitsbewertung zu einem ganzheitlichen Innovationsansatz. CARE wird gemeinsam von der RWTH Aachen und der TU Dresden getragen und wurde nach erfolgreicher Begutachtung mit einer Laufzeit von sieben Jahren bewilligt.
Die ausgeschriebene Stelle ist organisatorisch am Institut für Massivbau (IMB) der RWTH Aachen University angesiedelt, dem Sprecherinstitut des Clusters in Aachen. Das IMB ist ein dynamisch wachsendes Institut mit rund 60 Mitarbeitenden. Als Science Manager/in (w/m/d) übernehmen Sie eine zentrale Rolle beim organisatorischen Aufbau, der Koordination und der Steuerung des Clusters CARE an einem führenden Standort für die Zukunft des Bauens in Europa.
- Organisatorische und administrative Unterstützung der CARE-Leitung am Standort Aachen in allen Belangen des Projektmanagements
- Finanzmanagement und Controlling: Prüfung, Bearbeitung und Nachverfolgung von Rechnungen, Mittelabrufen und Buchungen; Pflege von Finanzübersichten in enger Abstimmung mit den Drittmittelabteilungen der RWTH
- Budgetplanung und Berichtslegung: Mitwirkung bei der Vorbereitung von Budgetplänen, Jahresabschlüssen und Mittelverwendungsnachweisen; Erstellung regelmäßiger Finanzberichte und Entscheidungsvorlagen für das Cluster-Management
- Koordination interner Prozesse: Unterstützung bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Gleichstellung und Nachwuchsförderung
- Kommunikation und Abstimmung mit beteiligten Hochschulen, Förderinstitutionen und externen Partnern
- Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen des Clusters sowie Begleitung von Gremienprozessen
- Erstellung von Präsentationen, Protokollen und Berichten für Leitung, Gremien und Fördergeber
- Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement (z. B. Retreats, Workshops, Kommunikation über CARE-Aktivitäten)
- Büromanagement: Terminorganisation, Reiseplanung und allgemeine organisatorische Aufgaben
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem fachlich oder methodisch relevanten Gebiet (z.B. Ingenieurwesen, Natur-, Wirtschafts-, Verwaltungs- oder Sozialwissenschaften)
- Erfahrung im Projektmanagement und Controlling
- Organisationsgeschick, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Interesse an interdisziplinärer Forschung
- Sicherer Umgang mit MS Office; idealerweise Kenntnisse in SAP oder vergleichbaren Verwaltungssystemen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie professionelles, verbindliches Auftreten
- Sehr gute Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten im Umgang mit Wissenschaft, Verwaltung und externen Partnern
- Hohes Maß an Eigenverantwortung, Belastbarkeit und Teamfähigkeit, gepaart mit strategischem Denken und strukturierter Arbeitsweise
- Erfahrung im Forschungsumfeld oder Drittmittelmanagement sind ein Vorteil.
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 7 Jahre.
Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13.
Science Manager/in (w/m/d) im Exzellenzcluster - CARE Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Science Manager/in (w/m/d) im Exzellenzcluster - CARE
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Projektmanagement oder in der Bauindustrie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Exzellenzcluster CARE herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Bauindustrie, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über das nötige Wissen verfügst und aktiv an diesen Themen interessiert bist.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Projektmanagement und Controlling vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit den Themen des Exzellenzclusters CARE beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig dein Interesse an der Position zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Science Manager/in (w/m/d) im Exzellenzcluster - CARE
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Projektmanagement und Controlling sowie deine Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Qualifikationen zur Vision des Exzellenzclusters CARE passen. Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Forschung und deine Motivation, zur Transformation der Bauindustrie beizutragen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Exzellenzclusters
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Exzellenzclusters CARE. Zeige im Interview, dass du die Vision einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Bauindustrie verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und Controlling demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und strukturiert zu präsentieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Kommunikation mit verschiedenen Partnern erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit stellen
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Forschung, indem du Fragen zur Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Hochschulen und Institutionen stellst. Dies zeigt, dass du die Bedeutung von Teamarbeit in einem solchen Umfeld erkennst.