Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Visual Computing, inklusive Bild- und Videodatenverarbeitung.
- Arbeitgeber: RWTH Aachen ist eine der führenden Universitäten in Deutschland mit internationalem Renommee.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Forschungsumgebung, Zugang zu modernster Technologie und interdisziplinären Projekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Visual Computing und arbeite an innovativen Lösungen mit einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Doktortitel und Erfahrung in Visual Computing oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 01.09.2025, also nicht verpassen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Die RWTH Aachen ist eine der Exzellenzuniversitäten Deutschlands und genießt weltweit ein hohes Ansehen in Forschung und Lehre. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften eine W2-Universitätsprofessur besetzt, die das Fach Visual Computing in Forschung und Lehre vertritt.
Die Professur soll sich mit einem oder mehreren Teilgebieten des Visual Computing befassen (Verarbeitung von Bild-, Video- oder Geometriedaten in 2D und 3D) und dazu algorithmische (Simulation, Optimierung) und/oder datengetriebene Methoden (Data Analysis, Machine Learning) einsetzen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.rwth-aachen.de/jobs/professuren
Bewerbungsfrist ist der 01.09.2025.
W2-Universitätsprofessur Visual Computing Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Universitätsprofessur Visual Computing Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Visual Computing in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Unterstützer oder Mentoren zu finden.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Überlege dir im Voraus, welche spezifischen Teilgebiete des Visual Computing du in deiner Forschung und Lehre abdecken möchtest. Eine klare Positionierung kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Aktive Teilnahme an Fachgemeinschaften
Engagiere dich in Fachgesellschaften oder -verbänden, die sich mit Visual Computing beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und kann dir wertvolle Kontakte und Ressourcen bieten.
✨Präsentation deiner Arbeiten
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsarbeiten und Projekte überzeugend zu präsentieren. Nutze Gelegenheiten, um Vorträge zu halten oder Poster auf Konferenzen zu zeigen, um deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Universitätsprofessur Visual Computing Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die RWTH Aachen und die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur im Bereich Visual Computing und welche Forschungsprojekte aktuell laufen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über Lehrtätigkeiten und einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du für die W2-Universitätsprofessur geeignet bist. Gehe auf deine Forschungserfahrungen, Lehrmethoden und zukünftigen Ziele im Bereich Visual Computing ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der RWTH Aachen ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur im Bereich Visual Computing handelt, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Bild- und Videoverarbeitung sowie den algorithmischen und datengetriebenen Methoden auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, die relevant für die Professur sind. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen kann und welche innovativen Ansätze du verfolgst.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und -konzepte parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen im Visual Computing verständlich vermitteln kannst und welche didaktischen Ansätze du bevorzugst.
✨Informiere dich über die RWTH Aachen
Mache dich mit der RWTH Aachen und ihrer Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften vertraut. Verstehe die Werte und Ziele der Universität, um zu zeigen, dass du gut zur Institution passt und deren Vision teilst.