Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Weiterentwicklung von Software zur Leistungsflussberechnung und Netzbetriebssimulation.
- Arbeitgeber: Die RWTH Aachen ist eine familiengerechte Hochschule mit vielen Gesundheits- und Weiterbildungsangeboten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute IT-Ausstattung und zahlreiche Industriekontakte warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine tolle Atmosphäre und arbeite an innovativen Projekten für die Energieversorgung der Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder Ingenieurwesen, Interesse an Energieversorgung und Grundkenntnisse in MATLAB® und Git.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 8 Stunden pro Woche, 13,25 € pro Stunde, Möglichkeit zur Abschlussarbeit.
Job: Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Weiterentwicklung einer Leistungsflussberechnung und Netzbetriebssimulation im Rahmen der kontinuierlichen Softwareentwicklung am IAEW (ÜEW) RWTH Aachen Schinkelstr. 6, 52062 Aachen Vollzeit Keine Angabe Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Weiterentwicklung einer Leistungsflussberechnung und Netzbetriebssimulation im Rahmen der kontinuierlichen Softwareentwicklung am IAEW (ÜEW) Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Anbieter Lehrstuhl für Übertragungsnetze und Energiewirtschaft Unser Profil Zuverlässige Betreuung durch ein großes Team aktiv entwickelnder Doktorandinnen und Doktoranden Flexible Zeiteinteilung und Arbeitsmöglichkeit am Institut mit guter IT-Ausstattung Eine tolle Atmosphäre mit vielen gemeinsamen Aktionen von Studenten und Assistenten Viele Industriekontakte und Hilfe bei Vermittlung von Praktika Anschließende Möglichkeit der Abschlussarbeit Aufgaben Durch größere und weiträumigere Stromtransporte, ausgelöst durch den Boom erneuerbarer Energien, treten im deutschen Übertragungsnetz vermehrt Engpässe auf. Die Behebung von Engpässen ist von entscheidender Bedeutung für den zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes, damit Betriebsmittel nicht durch Überlast Schaden nehmen. Die Engpassbehebung im Übertragungsnetz wird bestimmt mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen und wird bei uns am IAEW durch mehrere Programme, wie eine Leistungsflussberechnung und anschließende Netzbetriebssimulation durchgeführt. Diese Programme befinden sich in ständiger Weiterentwicklung, da innovative Netzbetriebskonzepte vor Umsetzung in der Realität stets simulativ verifiziert werden müssen. Die Programme werden sowohl in Forschungsprojekten als auch im Rahmen von Industrieprojekten eingesetzt und müssen daher stets aktuell gehalten werden. Für diese Aufgabe suchen wir engagierte, gerne auch programmiererfahrene Studierende, die unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei den Weiterentwicklungen unterstützen. Aufgaben sind entlang der gesamten Softwareentwicklungskette möglich und erstrecken sich von der Konzeptentwicklung, der Umsetzung, des (automatisierten) Testings und einem Releaseprozess bis hin zur anschließenden Fehlersuche nach Bugreports. Kernaufgaben und ‑ziele der Hiwi-Tätigkeit: Einarbeitung und praktischer Umgang mit den Themen Leistungsflussberechnung, Netzbetriebssimulation und Netzbetrieb Selbstständige Bearbeitung von kleineren, abgeschlossenen Aufgabenpaketen innerhalb der Softwareentwicklung Einbringen eigener Ideen zur Weiterentwicklung der Softwaretools Profil Aktuelles Studium der Informatik oder des Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Energietechnik, NEV) Du bist interessiert an aktuellen Forschungsthemen rund um die Energieversorgung der Zukunft Basics im Umgang mit MATLAB® und Git wünschenswert Wir bieten Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf ein Jahr. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens einem halben Jahr ist vorgesehen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8 Stunden. Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte. Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde. Bewerbung V000008188 23.07.2025 Claudia Destrait
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Weiterentwicklung einer Leistungsflussberechnung und Netzbetriebss Arbeitgeber: RWTH Aachen

Kontaktperson:
RWTH Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Weiterentwicklung einer Leistungsflussberechnung und Netzbetriebss
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im Bereich der Leistungsflussberechnung oder Netzbetriebssimulation haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen am IAEW herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Energieversorgung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Wenn du bereits Kenntnisse in MATLAB® oder Git hast, bringe diese aktiv in Gespräche ein. Wenn nicht, versuche, dir grundlegende Fähigkeiten anzueignen, bevor du dich bewirbst. Praktische Beispiele oder kleine Projekte, die du selbst umgesetzt hast, können deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Softwareentwicklung und Optimierungsalgorithmen beziehen könnten. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen konkret auf die Aufgaben der Stelle anwenden kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Weiterentwicklung einer Leistungsflussberechnung und Netzbetriebss
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du die geforderten Qualifikationen und Kenntnisse, wie z.B. MATLAB® und Git, in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an den Themen Leistungsflussberechnung und Netzbetriebssimulation deutlich macht. Zeige, wie deine bisherigen Erfahrungen und Studieninhalte dich auf diese Position vorbereiten.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf relevante Praktika, Projekte oder Studienleistungen hinzu, die deine Programmierkenntnisse und dein Verständnis für Softwareentwicklung zeigen. Dies könnte auch Gruppenprojekte oder persönliche Projekte umfassen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind. Ein professionelles Layout kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der studentischen Hilfskraft vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Informatik oder Ingenieurwesen dir helfen können, diese Aufgaben zu erfüllen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in MATLAB® und Git erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Interesse an Forschungsthemen
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Energieversorgung und Netzbetriebssimulation. Zeige während des Interviews, dass du motiviert bist, an innovativen Lösungen zu arbeiten und eigene Ideen einzubringen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern ist ein wichtiger Teil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.