Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us in developing innovative web applications and learning analytics software.
- Arbeitgeber: RWTH Aachen University is a leading institution focused on academic excellence and innovation.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a friendly work atmosphere, health programs, and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Be part of a dynamic team creating impactful educational tools in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Ideal for candidates with a background in software development and a passion for education.
- Andere Informationen: This is a full-time, two-year position with a focus on interdisciplinary collaboration.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung
Das Center für Lehr- und Lernservices (CLS) unterstützt als zentrale wissenschaftliche Serviceeinheit die Dozierenden der RWTH bei ihren Aktivitäten rund um die Lehre. Es gliedert sich in die Arbeitsbereiche Excellent Academic Teaching (ExAcT), Medien für die Lehre (MfL), das Lernplattform-Management (LPM), das Self Assessment (SAM) und die Abteilung zur Begleitung des Student Lifecycles (SLB). Gemeinsam decken wir die Themen Qualifizierung, Evaluation, Produktion von Lehrmaterialien und Betrieb von Lehrplattformen ab. In der Abteilung \“Medien für die Lehre\“ unterstützen wir alle Lehrenden der RWTH bei der Produktion qualitativ hochwertiger Blended Learning-Inhalte. Wir produzieren lehrveranstaltungsbegleitende Videos und entwickeln eines der modernsten elektronischen Prüfungssysteme, eine OpenSource-Learning Analytics-Plattform sowie webbasierte Lehr- und Lernspiele. Hiermit wird eine hochschulweite Integration moderner Lehrformate gewährleistet.
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem innovativen Umfeld
- eine freundliche und offene Arbeitsatmosphäre in einem aufgeschlossenen und kollegialen, interdisziplinären Team
- einen guten Mix aus eigenverantwortlicher Tätigkeit und produktiver Einbindung in unser Team
- ein angenehmes, ambitioniertes und produktives Arbeitsumfeld
Ihre Aufgaben
Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung unterstützen Sie uns in interdisziplinären Projektteams und hochschulübergreifend sowie in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Für unsere Learning Analytics-Software und das RWTH-Prüfungssystem übernehmen Sie folgende Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung der Webapplikationen
- Implementierung von Lernanalysen
- Konzeption, Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation von Systemkomponenten in Lern- und Assessmentplattformen
- Forschung in den Bereichen Learning Analytics und Assessment Analytics
- Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen
- Qualitätssicherung und entwicklungsbegleitendes Testen
- Dokumentation der Ausarbeitungen
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Bewerbung
Postalisch: RWTH Aachen University
Center für Lehr- und Lernservices (CLS)
Kyra Thelen
Kackertstraße 15
52072 Aachen
E-Mail: E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung Arbeitgeber: RWTH Aachen

Kontaktperson:
RWTH Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern bei der RWTH geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Learning Analytics und Softwareentwicklung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in die Projekte bei uns einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Erfahrungen in der Softwareentwicklung und Forschung klar und präzise zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge unter Beweis stellen, insbesondere in Bezug auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für innovative Lehrformate und Blended Learning. Informiere dich über unsere aktuellen Projekte und überlege, wie du aktiv zur Weiterentwicklung dieser Konzepte beitragen kannst. Deine Leidenschaft wird in einem Vorstellungsgespräch sicher positiv wahrgenommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Softwareentwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die RWTH Aachen: Informiere dich über die RWTH Aachen und das Center für Lehr- und Lernservices. Verstehe die verschiedenen Arbeitsbereiche und deren Ziele, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Softwareentwicklung und Learning Analytics hervorhebt. Achte darauf, technische Fähigkeiten und Projekte zu betonen, die mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Softwareentwicklung und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten darlegst. Zeige auf, wie du zur Entwicklung von Blended Learning-Inhalten beitragen kannst.
Dokumentation und Qualitätssicherung: Betone in deiner Bewerbung deine Erfahrungen in der Dokumentation und Qualitätssicherung von Softwareprojekten. Dies ist besonders wichtig für die Position, da Qualitätssicherung und Testen Teil der Aufgaben sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in die Entwicklung von Webapplikationen und Lernanalysen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Bereich Learning Analytics demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst und Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle interdisziplinäre Projektarbeit erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder externen Dienstleistern betreffen.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Arbeitsatmosphäre und das Team zu erfahren. Stelle Fragen zur Kultur des Center für Lehr- und Lernservices und wie das Team zusammenarbeitet, um qualitativ hochwertige Blended Learning-Inhalte zu produzieren.