Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelli
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelli

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelli

Aachen Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
RWTH Aachen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Methoden zur Integration von Generativer KI in Software-Engineering-Prozesse.
  • Arbeitgeber: Die RWTH Aachen ist eine familiengerechte Hochschule mit innovativen Forschungsprojekten.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Promotionsmöglichkeit, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung an der Schnittstelle von KI und Softwareentwicklung in einem agilen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder verwandtem Bereich, gute Programmierkenntnisse in Java und Python.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelligenz (LLMs) in der Softwareentwicklung RWTH Aachen Ahornstr.55, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelligenz (LLMs) in der Softwareentwicklung Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Anbieter Lehrstuhl für Software Engineering (Informatik 3) Unser Profil Zu den Forschungsgebieten des Lehrstuhls für Software Enginering (Informatik 3, Prof. Bernhard Rumpe) gehören alle Aktivitäten der Software- und Systementwicklung, aber insbesondere Requirements, Architektur, Realisierung, Generierung und Qualitätssicherung. Dazu werden modellbasierte und integrative Web-basierte Methoden und Werkzeuge eingesetzt und weiterentwickelt. Aktuelle Anwendungsgebiete sind z.B. Avionik, Autos, Digitale Zwillinge, Forschungssoftware, web-basierte E-Government-Systeme, Medizintechnik für das Homeoffice oder intelligentes Gebäude-Energiemanagement. Wir sind ein agiles Team, das immer wieder spannende Themen aus Grundlagen und Anwendungsgebieten behandelt. Aufgaben Künstliche Inttelligenz hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und verändert zunehmend, wie Software entwickelt und eingesetzt wird. Insbesondere Generative KI, wie große (LLMs), eröffnet neue Möglichkeiten, Software-Egineering-Prozesse zu unterstützen und zu verbessern. Software-Engineering ist von entscheidener Bedeutung für die Entwicklung und Anwendung von Generativer KI. Software Engineering-Methoden und ‑Praktiken helfen dabei, robuste, skalierbare und fehlertolerante Software-Systeme zu entwickeln, die die Anforderungen moderner KI-Anwendungen erfüllen. Sie ermöglichen zudem die Integration von generativen KI-Systemen in bestehende IT-Infrastrukturen und Anwendungen, was eine nahtlose Zusammenarbeit von KI-Systemen mit anderen Systemen und Prozessen gewährleistet. Zur Erforschung der Nutzung von generativer KI im Bereich der modellbasierten Softwareentwicklung suchen wir eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Sie entwickeln Methoden, um Generative KI, insbesondre LLMs, gezielt in Software-Engineering-Prozesse einzubinden und diese zu verbessern. Dabei forschen Sie u.a. an Möglichkeiten, wie LLMs bestehende Softwarestrukturen analysieren, Code generieren oder automatisierte Abläufe im Software-Engineering unterstützen können. Unterstützt werden Sie durch Systemen und der Automatisierung von Software-Engineering-Praktiken. Profil Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in der Informatik oder einem eng verwandten Fachgebiet Ausgezeichnete Kenntnisse in Teilgebieten des Software Egineerings, sowie in Teilgebieten der (generativen) Künstlichen Intelligenz Gute Programmierkenntnisse gängiger Programmiersprachen. Gute Kenntnisse in Java und Python sind von Vorteil Hohe Motivation, Kooperations- und Teamfähigkeit, sowie die Fähigkeit zur eigenständigen, verantwortungsbewussten und erfolgreichen Projektdurchführung werden erwartet Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Wir bieten Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Verlängerung um mindestens 2 Jahre im Rahmen der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Bewerbung V000009857 13.10.2025 Prof.Dr. Bernhard Rumpe

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelli Arbeitgeber: RWTH Aachen

Die RWTH Aachen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familienfreundliche Arbeitsumgebung bietet und zahlreiche Gesundheits- sowie Weiterbildungsangebote für seine Mitarbeiter bereitstellt. In einem agilen Team haben Sie die Möglichkeit, an innovativen Projekten im Bereich der Generativen Künstlichen Intelligenz zu arbeiten und Ihre Karriere durch eine Promotion aktiv voranzutreiben. Die RWTH fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und bietet ein unterstützendes Umfeld für alle Mitarbeiter.
RWTH Aachen

Kontaktperson:

RWTH Aachen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelli

Netzwerken mit Fachleuten

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Software Engineering und Künstliche Intelligenz zu vernetzen. Nimm an Konferenzen oder Meetups teil, um direkt mit potenziellen Kollegen und Vorgesetzten in Kontakt zu treten.

Forschungsthemen verstehen

Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich Generative Künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Trends und Herausforderungen verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Praktische Erfahrungen sammeln

Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die sich mit Software Engineering und Künstlicher Intelligenz befassen. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.

Vorbereitung auf technische Interviews

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Software Engineering und Künstlicher Intelligenz übst. Sei bereit, deine Programmierkenntnisse in Java und Python unter Beweis zu stellen und zeige, dass du komplexe Probleme lösen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelli

Kenntnisse in Software Engineering
Kenntnisse in generativer Künstlicher Intelligenz
Programmierkenntnisse in Java
Programmierkenntnisse in Python
Fähigkeit zur Analyse von Softwarestrukturen
Erfahrung in der Entwicklung von Software-Engineering-Methoden
Teamfähigkeit
Eigenverantwortliche Projektarbeit
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Motivation zur Forschung im Bereich KI
Kenntnisse in modellbasierten Methoden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die RWTH Aachen: Informiere dich gründlich über die RWTH Aachen und den Lehrstuhl für Software Engineering. Verstehe die Forschungsgebiete und aktuellen Projekte, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in wichtig sind, insbesondere im Bereich Software Engineering und Künstliche Intelligenz.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Forschung zur Anwendung von Generativer Künstlicher Intelligenz interessiert bist und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen dazu passen.

Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse im Lebenslauf und Motivationsschreiben deutlich machst, da diese für die Kommunikation im internationalen Umfeld der RWTH Aachen entscheidend sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Generativen KI

Mach dich mit den Konzepten und Anwendungen von Generativer Künstlicher Intelligenz vertraut, insbesondere mit großen Sprachmodellen (LLMs). Sei bereit, darüber zu sprechen, wie diese Technologien in der Softwareentwicklung eingesetzt werden können.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, bei denen du Software Engineering-Methoden oder generative KI angewendet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen während des Interviews zu verdeutlichen.

Zeige Teamfähigkeit und Eigenverantwortung

Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team sowie deine Selbstständigkeit bei Projekten. Die RWTH sucht nach jemandem, der sowohl im Team als auch eigenverantwortlich arbeiten kann.

Sprich über deine Programmierkenntnisse

Sei bereit, deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java und Python zu erläutern. Vielleicht kannst du auch ein kleines Beispiel oder eine Herausforderung nennen, die du mit diesen Sprachen gemeistert hast.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelli
RWTH Aachen

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

RWTH Aachen
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotion zur Anwendung Generativer Künstlicher Intelli

    Aachen
    Vollzeit
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-28

  • RWTH Aachen

    RWTH Aachen

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>