Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination des Breitbandausbaus und Ansprechpartner für Gemeinden und Unternehmen.
- Arbeitgeber: Der Saalekreis verbindet Tradition mit Moderne und bietet vielfältige Jobmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliches Umfeld, flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmaßnahmen.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft in einem dynamischen Team und trage zur Gigabitstrategie bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in relevanten Bereichen und Erfahrung im Projektmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis zum 12.01.2025 über unser Onlineportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Der Saalekreis, im Zuge der Kreisfusion im Jahr 2007 entstanden, schließt sich wie ein Ring um die kreisfreie Stadt Halle (Saale). In ihm verbinden sich Tradition und Moderne, werden vergangene Zeugen bewahrt und berichten futuristisch anmutende Industriekomplexe vom Ideenreichtum der Menschen. Er ist ein lebens- und vor allem liebenswerter Landkreis, den es zu entdecken gilt. So vielfältig wie unsere Aufgaben sind auch unsere Jobmöglichkeiten.
In der Stabstelle Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus ist am Dienstort Merseburg eine Stelle als
Breitbandkoordinator (m/w/d)
in Vollzeit zu besetzen. Das Arbeitsverhältnis ist, vorbehaltlich der Zustimmung zum Haushalt 2025, unbefristet und beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihre Aufgabenschwerpunkte in unserem Team
Koordination des Breitbandausbaus im Landkreis Saalekreis
- Ansprechpartner für die Gemeinden, Unternehmen und Bürger des Landkreises, Mitglieder des Kreistages, der Telekommunikationsunternehmen (TKU), der Fördermittelgeber (Bund und Land Sachsen-Anhalt) und der Presse
- Zielstrebige Umsetzung der Gigabitstrategie des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt
- Abstimmung mit dem Land Sachsen-Anhalt, den Gemeinden und TKUs zum eigenwirtschaftlichen Ausbau einer flächendeckenden Gigabitinfrastruktur und zur Unterstützung durch Fördermittel
- Analyse der Breitbandsituation im Landkreis Saalekreis, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung notwendiger Maßnahmen
- Vorbereitung von Grundsatzentscheidungen zum Ausbau der Telekommunikationsnetze
- Vorbereitung der Beschlussfassungen in den Ausschüssen und im Kreistag
- Koordinierung aller Maßnahmen im Zusammenhang mit der Auswahl der Netzbetreiber sowie aller Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Beschlüsse zur Beauftragung der Netzbetreiber
- Berechnung, Planung und Abrechnung der Finanzierung der geplanten Maßnahmen
- Erarbeitung der Fördermittelanträge gemäß gültiger Richtlinien des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt und Abstimmung mit den Fördermittelgebern des Bundes und des Landes
- Überwachung des geförderten Ausbaus und der Terminkette und regelmäßige Kommunikation mit allen Beteiligten
- Erstellung der Verwendungsnachweise für die Fördermittel beim Bund und beim Land
Mitwirkung an der Umsetzung der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalt im Landkreis Saalekreis
- Mitwirkung in regionalen Digitalisierungsgremien und an regionalen Digitalisierungsveranstaltungen
- Beratung von Unternehmen bezüglich Digitalisierungsförderprogrammen, Datenschutz und Informationssicherheit
- Förderung von IT-Unternehmen, Aufbau IT Campus an der Hochschule Merseburg im Rahmen des ITAM
- Veranstaltungskonzeption
Ihr Profil
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit einem Hochschulabschluss
- im Bereich der öffentlichen Verwaltung / Verwaltungswissenschaften oder
- Geographie oder
- Betriebswirtschaftslehre oder
- Wirtschaftsingenieurwesen oder
- Elektrotechnik oder
- Nachrichtentechnik oder
- Wirtschaftsinformatik.
Sie verfügen idealerweise über ein breites technisches Grundlagenwissen und haben Erfahrung im Projekt- / Fördermittelmanagement.
Sie besitzen einen Führerschein mit der Fahrerlaubnisklasse B, haben eine ausgeprägte IT-Affinität, arbeiten gerne selbstständig, gewissenhaft, sorgfältig und mit hoher Einsatzbereitschaft. Praktisch-technische Intelligenz, konzeptionelles Denkvermögen sowie Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick runden Ihr Profil ab.
Vorausgesetzt werden mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache, mindestens auf Niveaustufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Wir bieten Ihnen unter anderem:
- ein familienfreundliches und modernes Arbeitsumfeld mit allen Vorzügen des Öffentlichen Dienstes,
- eine Betriebsrente (ZVK Sachsen-Anhalt),
- flexibles Arbeiten in Form von unterschiedlichsten Teilzeitmodellen sowie Telearbeit,
- einen starken internen Arbeitsmarkt, der es Ihnen ermöglicht sich weiterzuentwickeln, ohne den Arbeitgeber zu wechseln,
- ein umfangreiches Fortbildungsprogramm,
- eine Vielzahl von gesundheitsförderlichen Maßnahmen (z.B. eine Betriebssportgruppe Volleyball, eine bewegte Pause,…) sowie Präventionsaktionen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- einmal pro Jahr ein ganztägiger Teamtag.
Vergütung/Eingruppierung
Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA.
Sind Sie bereits im Öffentlichen Dienst tätig und wechseln zu uns, bieten wir Abordnungen zur Erprobung an. Diese Möglichkeit besteht bei Tarifbeschäftigten und Beamten in Abstimmung mit der abgebenden Behörde.
Arbeitszeit
Tarifbeschäftigte 39 Wochenstunden
Bewerbung
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung ( bis zum 12.01.2025 . Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Ihre zukünftige Vorgesetzte Frau Sabine Faulstich unter der Telefonnummer 03461 40-2201 .
Für Verfahrensfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Herr Florian Flaig unter der Telefonnummer 03461 40-2135 gern zur Verfügung. Der Landkreis Saalekreis fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Menschen mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung angemessen berücksichtigt.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unser Onlineportal. Für eine erfolgreiche Bewerbung können nur abgeschlossene Bewerbungsvorgänge mit vollständig hochgeladenen Unterlagen akzeptiert werden. Reise-/Bewerbungskosten und andere Aufwendungen werden nicht erstattet.
i.A. Nancy Schönfelder
Amtsleiterin Personalamt
Datenschutzhinweise
Für das Onlinebewerbungsverfahren nutzen wir das Recruiting-Management-System der Firma onlyfy.
#J-18808-Ljbffr
Breitbandkoordinator (m/w/d) Arbeitgeber: Saalekreis
Kontaktperson:
Saalekreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Breitbandkoordinator (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im öffentlichen Dienst oder in der Telekommunikationsbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Strategien zur Digitalisierung im Landkreis Saalekreis. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an der Gigabitstrategie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projekt- und Fördermittelmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine IT-Affinität! Informiere dich über aktuelle Trends in der Digitalisierung und bringe Ideen ein, wie diese im Landkreis umgesetzt werden könnten. Das zeigt dein Engagement und deine Innovationskraft.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Breitbandkoordinator (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Saalekreis: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Saalekreis und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Herausforderungen und Ziele des Breitbandausbaus in der Region, um deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen hervorhebst. Dazu gehören dein Hochschulabschluss sowie Erfahrungen im Projekt- und Fördermittelmanagement. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben als Breitbandkoordinator beitragen können.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle klar formulieren. Gehe darauf ein, warum du dich für den Breitbandausbau im Saalekreis engagieren möchtest und welche Ideen du zur Umsetzung der Gigabitstrategie hast.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Nachweise, wie z.B. Sprachkenntnisse, beigefügt sind. Eine sorgfältige Prüfung zeigt dein Engagement und deine Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Saalekreis vorbereitest
✨Verstehe die Gigabitstrategie
Mach dich mit der Gigabitstrategie des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt vertraut. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du zur Umsetzung dieser Strategie beitragen kannst und welche Erfahrungen du in ähnlichen Projekten hast.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Projekt- und Fördermittelmanagement unter Beweis stellen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert und Erfolge erzielt hast.
✨Zeige deine IT-Affinität
Da eine ausgeprägte IT-Affinität gefordert wird, sei bereit, über deine technischen Kenntnisse und Erfahrungen zu sprechen. Nenne spezifische Technologien oder Software, mit denen du gearbeitet hast, und erkläre, wie sie dir in deiner Arbeit geholfen haben.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und dein Verhandlungsgeschick verdeutlichen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.