Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to manage and assess contaminated sites and ensure environmental safety.
- Arbeitgeber: Saalekreis is a vibrant district blending tradition with modernity, surrounding Halle (Saale).
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, telework options, and a family-friendly environment with public service perks.
- Warum dieser Job: Make a real impact on the environment while developing your career in a supportive team culture.
- Gewünschte Qualifikationen: We seek candidates with a degree in geosciences, environmental engineering, or related fields.
- Andere Informationen: Full-time position with opportunities for professional development and health promotion activities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Der Saalekreis, im Zuge der Kreisfusion im Jahr 2007 entstanden, schließt sich wie ein Ring um die kreisfreie Stadt Halle (Saale). In ihm verbinden sich Tradition und Moderne, werden vergangene Zeugen bewahrt und berichten futuristisch anmutende Industriekomplexe vom Ideenreichtum der Menschen. Er ist ein lebens- und vor allem liebenswerter Landkreis, den es zu entdecken gilt. So vielfältig wie unsere Aufgaben sind auch unsere Jobmöglichkeiten.
Im Umweltamt ist am Dienstort Merseburg eine Stelle als
Sachbearbeiter (m/w/d) Altlasten
in Vollzeit zu besetzen. Das unbefristete Arbeitsverhältnis beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihre Aufgabenschwerpunkte in unserem Team
Bearbeitung von Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen i.V.m. Bodenschutz- und Wasserrecht
- Bearbeitung von Sanierungsmaßnahmen komplexer Altlasten im Rahmen der Ökologischen Großprojekte im Bereich der ehemaligen chemischen Großbetriebe und anderer schädlicher Bodenveränderungen
- Medienübergreifende Bewertung von Daten und fachtechnischen Gutachten zur Altlastensituation (Schadstoffausbreitung, Wirksamkeit ergriffener Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen) sowie zum Zustand von Böden
- Auswertung und Plausibilitätsprüfung von bodenkundlichen und gewässerkundlichen Monitoringdaten
- Eigenständige Ermittlung von Kenntnisdefiziten und von Untersuchungsanforderungen
- Festlegung von Sanierungszielwerten für die Schadstoffbeseitigung und das Tolerieren von Restbelastungen unter Berücksichtigung der Flächennutzung, der Schutzgüter, des Bodenschutz- und des Wasserrechts sowie des standortspezifischen natürlichen Schadstoffabbaus in den Umweltmedien
- Fachliche Diskussion und Abstimmung mit Gutachtern, den Trägern der Sanierungsmaßnahmen und der Landesanstalt für Altlastenfreistellung zu bodenschutz- und abfallrechtlichen sowie zu geologischen und chemischen Fragestellungen der Altlastensanierung
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu fachtechnischen Gutachten, Überwachungsergebnissen und Sanierungsvorhaben sowie fachliche Prüfung der Gutachten
- Bescheiderstellung zur Anordnung von Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie zu wasserrechtlichen Anträgen und Anzeigen im Rahmen von Altlastensanierungsmaßnahmen
- Abstimmung und Koordinierung der Überwachung sowie einzuleitender Maßnahmen mit anderen Fachämtern
- Fachtechnische Prüfung und Feststellung des Vorliegens schädlicher Bodenveränderungen anhand von Boden- und Wasseranalysen und eigenständiger vor-Ort-Kontrollen
- Bewertung von Ausgangszustandsberichten des Bodens und des Grundwassers von Industrieanlagen
Erarbeitung von Stellungnahmen zu Bauanträgen und anderen Zulassungsverfahren wie z.B. nach Bundesimmissionsschutzrecht oder Bergrecht
- Prüfung von bodenschutz- und abfallrechtlichen Belangen und Festlegung von Nebenbestimmungen
Ihr Profil
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit einem Hochschulabschluss in einer der Fachrichtungen Geowissenschaften, Agrarwissenschaften, Hydrologie oder Ingenieurswissenschaften im Bereich Umweltschutz, Ökologie oder Entsorgung.
Sie verfügen über dem Stellenprofil entsprechende Berufserfahrung und haben idealerweise anwendungsbereite Kenntnisse im Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht.
Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B.
Sie arbeiten gerne selbständig und sind zuverlässig, verfügen über ausgeprägte Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick. Moderationsfähigkeit sowie Kritik- und Konfliktfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Vorausgesetzt werden mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache, mindestens auf Niveaustufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Wir bieten Ihnen unter anderem:
- ein familienfreundliches und modernes Arbeitsumfeld mit allen Vorzügen des Öffentlichen Dienstes,
- eine Betriebsrente (ZVK Sachsen-Anhalt),
- flexibles Arbeiten in Form von unterschiedlichsten Teilzeitmodellen sowie Telearbeit,
- einen starken internen Arbeitsmarkt, der es Ihnen ermöglicht sich weiterzuentwickeln, ohne den Arbeitgeber zu wechseln,
- ein umfangreiches Fortbildungsprogramm,
- eine Vielzahl von gesundheitsförderlichen Maßnahmen (z.B. eine Betriebssportgruppe Volleyball, eine bewegte Pause,…) sowie Präventionsaktionen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- einmal pro Jahr ein ganztägiger Teamtag.
Vergütung/Eingruppierung
Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA.
Sind Sie bereits im Öffentlichen Dienst tätig und wechseln zu uns, bieten wir Abordnungen zur Erprobung an. Diese Möglichkeit besteht bei Tarifbeschäftigten und Beamten in Abstimmung mit der abgebenden Behörde.
Arbeitszeit
Tarifbeschäftigte 39 Wochenstunden
Bewerbung
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung ( bis zum 08.01.2025 . Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Ihr zukünftiger Vorgesetzter Herr Dr. Steffen Koch unter der Telefonnummer 03461 40-1410 .
Für Verfahrensfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Herr Florian Flaig unter der Telefonnummer 03461 40-2135 gern zur Verfügung. Der Landkreis Saalekreis fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Menschen mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung angemessen berücksichtigt.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unser Onlineportal. Für eine erfolgreiche Bewerbung können nur abgeschlossene Bewerbungsvorgänge mit vollständig hochgeladenen Unterlagen akzeptiert werden. Reise-/Bewerbungskosten und andere Aufwendungen werden nicht erstattet.
i.A. Nancy Schönfelder
Amtsleiterin Personalamt
Datenschutzhinweise
Für das Onlinebewerbungsverfahren nutzen wir das Recruiting-Management-System der Firma onlyfy.
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeiter (m/w/d) Altlasten Arbeitgeber: Saalekreis
Kontaktperson:
Saalekreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter (m/w/d) Altlasten
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Altlasten im Saalekreis und deren Sanierungsprojekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die lokalen Herausforderungen und Gegebenheiten hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse im Bereich Bodenschutz- und Wasserrecht zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Expertise in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachämtern zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an Teamarbeit und deine Bereitschaft, in einem komplexen Umfeld zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen hervor. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Gutachtern und anderen Stakeholdern kommuniziert hast, um Lösungen zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter (m/w/d) Altlasten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Saalekreis: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Saalekreis und die spezifischen Aufgaben im Umweltamt informieren. Das hilft dir, deine Motivation und dein Interesse an der Stelle klar zu kommunizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle als Sachbearbeiter (m/w/d) Altlasten zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die mit den Aufgaben in Verbindung stehen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Kenntnisse im Bereich Bodenschutz- und Wasserrecht sowie deine Kommunikationsfähigkeiten ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochgeladen hast, um eine erfolgreiche Bewerbung sicherzustellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Saalekreis vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir ein klares Bild von den spezifischen Anforderungen der Stelle als Sachbearbeiter für Altlasten. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den genannten Aufgaben passen.
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Bodenschutz, Wasserrecht und Altlastensanierung. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und sei bereit, deine Kenntnisse in einem Gespräch zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten zeigen
Da die Stelle auch Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich kommuniziert oder Konflikte gelöst hast.
✨Fragen stellen
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Teamstruktur, den Projekten oder den Herausforderungen im Umweltamt stellst. Dies zeigt, dass du aktiv über die Rolle nachdenkst und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.