Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Bearbeitung von Alarmkalendern für Krisensituationen.
- Arbeitgeber: Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Saarland.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und umfassende Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Krisenbewältigung und arbeite in einem innovativen Umfeld mit Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Kenntnisse im Krisenmanagement oder Katastrophenschutz.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 24.03.2025, keine Bewerbungen per Post oder E-Mail.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz sucht für die Abteilung A „Allgemeine Verwaltung“ im Referat A/2 „Rechtsangelegenheiten der Abteilung, Zentrale Dienste“ einen Mitarbeitenden für die Alarmkalenderführende Stelle.
Ihr Aufgabenbereich:
- Koordination und Bearbeitung aller Fragestellungen der alarmkalenderführenden Stelle des Geschäftsbereichs des Ministeriums
- Zusammenarbeit mit den für die zivile Alarmplanung zuständigen Stellen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Erstellung und Führung des internen Alarmkalenders (enthält u.a. Alarmierungspläne sowie detaillierte Beschreibung der in den jeweiligen Krisensituationen durchführenden Maßnahmen)
- Jederzeitige und verzugslose Alarmierung der betroffenen Stellen des Geschäftsbereichs gemäß den Vorgaben des erstellten Alarmkalenders in Krisensituationen sowie ggf. Sicherstellung der verzugslosen Umsetzung der darin festgelegten Alarmmaßnahmen
- Überarbeitung der Objektschutzdatenbank gemäß den Objektschutzrichtlinien
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Konzepten für das behördliche Krisenmanagement und die Arbeit von Verwaltungsstäben
- Abstimmung der zivilen Alarmplanung mit anderen Umsetzungsprogrammen zur Krisenbewältigung
Erforderliche Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Diplom FH) in einer für die Aufgaben der zivilen Alarmplanung und des Katastrophenschutzes geeigneten Fachrichtung (z. B. im Bereich Krisenmanagement, Kommunikation oder Elektrotechnik) oder vergleichbare Fachkenntnisse aufgrund langjähriger einschlägiger Berufstätigkeit
- Organisations-, Kommunikations- und Teamkompetenz sowie Verantwortungsbewusstsein
- Überzeugungs- und Entscheidungsfähigkeit
- Aktive Mitgliedschaft in einer im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisation oder Feuerwehr
- Kenntnisse der Katastrophenschutz- und Gefahrenabwehrstrukturen
- Kenntnisse im Zivilschutz
- Bereitschaft zur Wahrnehmung von Rufbereitschaft
- Nachweis über eine erfolgreich durchgeführte Sicherheitsüberprüfung nach dem Saarländischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SSÜG) bzw. Bereitschaft, sich einer solchen zu unterziehen (vor positivem Abschluss dieser Überprüfung ist eine Einstellung nur unter deren Vorbehalt möglich)
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
- Fahrerlaubnis Klasse B
Von Vorteil sind:
- Aktive Mitgliedschaft in einer im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisation oder Feuerwehr
- Kenntnisse und/oder Berufserfahrung in der Verwaltung
Wir bieten:
- Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
- Eine transparente und zuverlässige Bezahlung nach den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Flexible Arbeitszeiten für eine echte Work-Life-Balance
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem innovativen Entwicklungsumfeld
- Familienfreundlichkeit (Telearbeit, Teilzeit und Kinderbetreuungsangebote in den Ferien)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (u.a. vielseitige Betriebssportangebote)
- Umfassendes Fortbildungsangebot
- Angenehmes, kollegiales Umfeld
- Jobticket (Kostenbeteiligung)
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 24.03.2025 über die Internetplattform unter der Stellenangebots-ID 1269335. Es wird darauf hingewiesen, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen beim weiteren Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden können. Zudem bitten wir, von Bewerbungen per Post oder E-Mail abzusehen. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung oder einem späteren Vorstellungsgespräch entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.
Gleichstellung: Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist die saarländische Landesverwaltung an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu.
Mitarbeitenden für die Alarmkalenderführende Stelle (m/w/d) Arbeitgeber: Saarland Öffentlichkeitsarbeit
Kontaktperson:
Saarland Öffentlichkeitsarbeit HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeitenden für die Alarmkalenderführende Stelle (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die zivilen Alarmplanungen und Krisenmanagementstrukturen in Deutschland. Ein tiefes Verständnis dieser Themen wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch kompetent zu wirken und deine Motivation für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Katastrophenschutz und Krisenmanagement. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Alarmierung und Koordination in Krisensituationen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Rufbereitschaft. Informiere dich über Fortbildungsangebote im Bereich Krisenmanagement und betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir die persönliche und berufliche Entwicklung ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeitenden für die Alarmkalenderführende Stelle (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Alarmkalenderführende Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Krisenmanagement und deine Teamkompetenz.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Aufgaben der alarmkalenderführenden Stelle qualifizieren.
Vollständigkeit der Unterlagen prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über relevante Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Saarland Öffentlichkeitsarbeit vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenstellung
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben der alarmkalenderführenden Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stellen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Bereite dich auf Krisenszenarien vor
Da die Position mit Krisenmanagement zu tun hat, sei bereit, über deine Kenntnisse im Katastrophenschutz und deine Erfahrungen in Krisensituationen zu sprechen. Überlege dir, wie du in solchen Situationen handeln würdest und welche Maßnahmen du ergreifen würdest.
✨Fragen zur Organisation stellen
Bereite einige Fragen zur Organisation und deren Vorgehensweise in Krisensituationen vor. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Erwartungen zu bekommen.