Zur Stellenbeschreibung Fachleiter (m/w/d) für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich [...]
Zur Stellenbeschreibung Fachleiter (m/w/d) für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich [...]

Zur Stellenbeschreibung Fachleiter (m/w/d) für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich [...]

Bautzen Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Sachsen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich und koordiniere spannende Bildungsprojekte.
  • Arbeitgeber: Das Sorbische Gymnasium Bautzen bietet eine dynamische Lernumgebung mit Fokus auf kulturelle Vielfalt.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein engagiertes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Schulentwicklung und fördere Schüler in einem inspirierenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder gleichwertige Lehrbefähigung sowie mehrjährige Unterrichtserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist nur für aktuelle Mitarbeiter des Freistaates Sachsen verfügbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Fachleiter (m/w/d) für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich am Sorbischen Gymnasium Bautzen

Hinweis: Interne Stellenausschreibung ausschließlich für Bedienstete des Freistaates Sachsen

  • Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
  • Dienstort: Bautzen
  • Anstellungsverhältnis: unbefristet
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber, die bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis als Lehrkraft mit dem Freistaat Sachsen stehen.

Der Fachleiter ist inhaltlich und organisatorisch verantwortlich für einen durch die Schule definierten Fachbereich. Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:

  • die pädagogische und administrative Leitung des gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichs mit den Fächern Geschichte, Geographie, Religion und Gemeinschaftskunde/Rechtswissenschaft/Wirtschaft
  • die Koordination und Steuerung der Arbeit der Fachkonferenzen dieses Fachbereiches
  • die aktive Mitgestaltung der schulischen Prozesse zur Schul-, Unterrichts- und Qualitätsentwicklung als Mitglied der erweiterten Schulleitung
  • die Kooperation und Kommunikation innerhalb der Schule, mit Eltern und außerschulischen Partnern
  • die Organisation schulinterner und außerschulischer Bildungsprojekte sowie die schulinterne Evaluation

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:

  • eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss „Master of Education“ und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer des Gymnasiums oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung, mindestens ein Fach, das dem jeweiligen Fachbereich zuzuordnen ist sowie eine mehrjährige Unterrichtserfahrung an einer gymnasialen Bildungseinrichtung (Gymnasium, Abendgymnasium oder Kolleg) durchgängig bis einschließlich Jahrgangsstufe 12.

Wir erwarten:

  • Fähigkeiten, einen Fachbereich der gymnasialen Bildungseinrichtung pädagogisch und administrativ zu leiten, insbesondere den Unterricht im Fachbereich verantwortungsvoll zu koordinieren und zu organisieren
  • Fähigkeiten zur konzeptionellen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die gymnasiale Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation mit Lehrern, Schülern und Personensorgeberechtigten
  • Fähigkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen an der eigenen Bildungseinrichtung und gegebenenfalls mit gleichartigen Fachbereichen an anderen Schulen
  • ein hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten
  • einen sicheren Umgang mit schulbezogenen IT-Anwendungen
  • die Beherrschung der sorbischen Sprache in Wort und Schrift

Zur Stellenbeschreibung Fachleiter (m/w/d) für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich [...] Arbeitgeber: Sachsen

Das Sorbische Gymnasium Bautzen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur ein unbefristetes Anstellungsverhältnis bietet, sondern auch eine wertschätzende und kooperative Arbeitskultur fördert. Hier haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Schul- und Unterrichtsentwicklung mitzuwirken und Ihre pädagogischen Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln. Zudem profitieren Sie von einer engen Zusammenarbeit mit engagierten Kollegen sowie der Unterstützung bei der Organisation von Bildungsprojekten, was die Position besonders attraktiv macht.
Sachsen

Kontaktperson:

Sachsen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Zur Stellenbeschreibung Fachleiter (m/w/d) für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich [...]

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein bestehendes Netzwerk innerhalb des Freistaates Sachsen, um Informationen über die Stelle zu sammeln. Sprich mit Kollegen oder Vorgesetzten, die bereits in ähnlichen Positionen sind, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.

Engagiere dich in schulischen Projekten

Zeige dein Engagement für die Schule, indem du an schulischen Projekten oder Fachkonferenzen teilnimmst. Dies wird nicht nur deine Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch deine Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und Organisation unter Beweis stellen.

Bereite dich auf Gespräche vor

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich und bereite dich darauf vor, wie du diese in deine zukünftige Rolle als Fachleiter integrieren kannst. Zeige, dass du proaktiv bist und innovative Ideen hast.

Sprich die sorbische Sprache

Falls du die sorbische Sprache noch nicht beherrschst, solltest du dir Zeit nehmen, um sie zu lernen. Dies wird nicht nur deine Chancen erhöhen, sondern zeigt auch dein Engagement für die Kultur und die Gemeinschaft, in der du arbeiten möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zur Stellenbeschreibung Fachleiter (m/w/d) für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich [...]

Pädagogische Leitungskompetenz
Administrative Fähigkeiten
Koordination und Organisation von Unterricht
Konzeptionelle Arbeit
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Kommunikationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit
Zusammenarbeit mit Fachbereichen
Verantwortungsbewusstsein
Belastbarkeit
Durchsetzungsvermögen
Organisatorische Fähigkeiten
Sichere IT-Anwendungskenntnisse
Beherrschung der sorbischen Sprache in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenbeschreibung genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Fachleiters im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine pädagogische und administrative Erfahrung sowie deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb der Schule.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Leitung von Fachbereichen und deine Vision für die Weiterentwicklung des gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichs ein.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung vor der Frist am 01.06.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind, bevor du sie über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sachsen vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Leitung von Fachbereichen und zur Qualitätssicherung im Unterricht. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Lehrern, Schülern und Eltern erfordert, solltest du während des Interviews deine Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.

Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor

Die Rolle erfordert starke organisatorische Fähigkeiten. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Planung und Durchführung von schulischen Projekten zu sprechen und wie du dabei Herausforderungen gemeistert hast.

Kenntnisse der sorbischen Sprache

Da die Beherrschung der sorbischen Sprache ein wichtiges Kriterium ist, solltest du deine Sprachkenntnisse im Interview klar kommunizieren. Wenn möglich, führe ein kurzes Gespräch auf Sorbisch, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Zur Stellenbeschreibung Fachleiter (m/w/d) für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich [...]
Sachsen
Sachsen
  • Zur Stellenbeschreibung Fachleiter (m/w/d) für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich [...]

    Bautzen
    Vollzeit
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-05

  • Sachsen

    Sachsen

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>