Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler bei ihrer Entwicklung und fördere ihre Sprach- und Sozialkompetenzen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des größten Bildungsprogramms in Deutschland, das Bildungschancen verbessert.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft von Schülern und trage zur sozialen Integration bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Duale Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung im Rahmen eines langfristigen Programms bis 2034.
Schulassistent (m/w/d) im Rahmen des Startchancen-Programms
Stelleninformationen
Oberschulen
Qualifikationsebene: Duale Berufsausbildung, Meister und vergleichbar
Dienstort: Bautzen
Anstellungsverhältnis: befristet
Bewerbungsfrist: 14.08.2025
Aktenzeichen: Az.: R34-6422/70/5-2025/70915
Bewerbungsadresse
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Zwickau
Referat 34
Makarenkostraße 2
08066 Zwickau
Das Startchancen-Programm begann im Schuljahr 2024/25 und läuft über zehn Jahre. Es ist das größte Bildungsprogramm in Deutschland, das darauf abzielt, die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen zu stärken und das Bildungssystem weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Entwicklung der Schülerkompetenzen zu verbessern und soziale Barrieren im Bildungserfolg abzubauen.
Aufgabenfeld:
- Reflexion der erzieherischen Arbeit im Team, Dokumentation der Maßnahmen und Erkenntnisse im Rahmen des Programms,
- Unterstützung bei der Auswertung der Maßnahmen und der daraus resultierenden Anpassungen,
- Erstellung von Berichten, Statistiken und Präsentationen zu den Maßnahmen,
- Förderung der altersgerechten Sprachentwicklung,
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Integrationskonzepten und der Planung sowie Durchführung zielgruppenorientierter Bildungsangebote (z.B. soziale Integration, kulturelle Sensibilisierung),
- Mitwirkung bei Gesundheitsförderung und Präventionsprojekten,
- Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur interkulturellen Kompetenzförderung,
- Ermittlung des Qualifikationsbedarfs der Schülerinnen und Schüler für die Berufsausbildung,
- Klärung von Problemen während Praktika und anderen Maßnahmen.
#J-18808-Ljbffr
Zur Stellenbeschreibung Schulassistent (m/w/d) im Rahmen des Startchancen-Programms Arbeitgeber: Sachsen

Kontaktperson:
Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zur Stellenbeschreibung Schulassistent (m/w/d) im Rahmen des Startchancen-Programms
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über das Startchancen-Programm und seine Ziele. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedeutung der Förderung von Basiskompetenzen verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bildungsbereich. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in der Schulassistenz zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und zur Reflexion deiner erzieherischen Ansätze vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Schülern und deine Bereitschaft, an interkulturellen Projekten mitzuwirken. Betone, wie wichtig dir soziale Integration und die Förderung von Sprachkompetenzen sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zur Stellenbeschreibung Schulassistent (m/w/d) im Rahmen des Startchancen-Programms
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Schulassistent im Rahmen des Startchancen-Programms wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die dich für die Rolle qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Schulassistent von Bedeutung sind.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung vor der Frist am 14.08.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sachsen vorbereitest
✨Informiere dich über das Startchancen-Programm
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Startchancen-Programm informieren. Verstehe die Ziele und die Struktur des Programms, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit Schülern gearbeitet hast. Dies kann deine Fähigkeit zur Reflexion und Dokumentation erzieherischer Maßnahmen unterstreichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Entwicklung von Integrationskonzepten beigetragen hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Frage nach den Herausforderungen
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Herausforderungen beziehen, die im Rahmen des Programms auftreten könnten. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung von Problemen beizutragen.