Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Förderung von Grundkompetenzen in Schulen und arbeite im Team.
- Arbeitgeber: Werde Teil des größten Bildungsprogramms Deutschlands, das Bildungschancen für alle verbessert.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen, Networking-Möglichkeiten und die Chance, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und fördere soziale Integration und Chancengleichheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine duale Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikationen haben.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit der Möglichkeit, an einem bedeutenden Programm teilzunehmen.
Hinweis: Interne Stellenausschreibung ausschließlich für Bedienstete des Freistaates Sachsen
Stelleninformationen
- Grundschulen
- Qualifikationsebene: Duale Berufsausbildung, Meister und vergleichbar
- Dienstort: Leipzig
- Anstellungsverhältnis: befristet
- Bewerbungsfrist: 01.07.2025
- Bewerbungsadresse: Landesamt für Schule und Bildung, Standort Zwickau, Referat 34, Makarenkostraße 20, 8066 Zwickau
Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 startet das Startchancen-Programm, das sich über zehn Jahre erstreckt. Es ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte Deutschlands. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen sowie der Weiterentwicklung des Unterstützungssystems schulischer Bildung. Ziel ist es, die rückläufige Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern umzukehren und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu verringern.
Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
- Reflexion der erzieherischen Arbeit im Team
- laufende Dokumentation zu Maßnahmen und Erkenntnissen im Rahmen des Startchancen-Programms
- Unterstützung bei der Auswertung der SCP-Maßnahmen und der Erkenntnisse
- Dokumentation der konzeptionellen Anpassungen und Weiterentwicklungen
- Unterstützung bei der Erstellung von Berichten, Statistiken und Präsentationen zu Maßnahmen im Rahmen des Programms
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Elternangeboten wie Elternabende, Workshops, Infoveranstaltungen zu Programmen, Methoden und Hilfeangeboten
- Netzwerkarbeit und Kontaktpflege zu externen Partnern (Behörden, Institutionen, Beratungsstellen, Fachdienste, Vereine)
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Konzepten für Integrationsmaßnahmen
- Planung und Durchführung zielgruppenorientierter Bildungsangebote (z.B. soziale Integration, kulturelle Sensibilisierung)
- Entwicklung von Strategien und Maßnahmen gegen Diskriminierung und Vorurteile
- Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz
Zur Stellenbeschreibung Schulassistent (m/w/d) im Rahmen des Startchancen-Programms Arbeitgeber: Sachsen

Kontaktperson:
Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zur Stellenbeschreibung Schulassistent (m/w/d) im Rahmen des Startchancen-Programms
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über das Startchancen-Programm und seine Ziele. Zeige in Gesprächen, dass du die Vision und die Herausforderungen des Programms verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamarbeit und Dokumentation vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Bildungsinitiativen oder Workshops. Dies zeigt dein Interesse an der Weiterentwicklung von Bildung und gibt dir praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zur Stellenbeschreibung Schulassistent (m/w/d) im Rahmen des Startchancen-Programms
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Schulassistent im Rahmen des Startchancen-Programms wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Fähigkeiten in der Teamarbeit und deine Erfahrungen im Bildungsbereich.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Zielsetzung des Startchancen-Programms beitragen kannst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung vor der Frist am 01.07.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sachsen vorbereitest
✨Informiere dich über das Startchancen-Programm
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Startchancen-Programm auseinandersetzen. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Programms, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da die Stelle viel Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Reflexion der erzieherischen Arbeit zeigen.
✨Zeige Engagement für soziale Integration
Bereite dich darauf vor, deine Ideen und Strategien zur Förderung der sozialen Integration und interkulturellen Kompetenz zu präsentieren. Dies zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Aufgaben des Schulassistenten.
✨Frage nach den Erwartungen an die Rolle
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Erkundige dich nach den spezifischen Erwartungen an die Rolle des Schulassistenten im Rahmen des Programms. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv einzubringen.