Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die digitale Zukunft durch Programmierung und Prozessoptimierung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Kreativwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Zeiteinteilung, praxisnahe Ausbildung und starke Industrieanbindung.
- Warum dieser Job: Trage zur Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung bei und fördere Kreativität.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachabitur, Mindestalter 17 Jahre, Grundkenntnisse in Englisch.
- Andere Informationen: 18 Monate Berufsausbildung mit hohem Praxisanteil und flexibler Gestaltung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du bist zukunftsorientiert und möchtest die digitale Zukunft aktiv mitgestalten, sicherer machen und Usern den Umgang so bequem und verständlich wie möglich gestalten? Logisch denken, Lösungen finden und reale Welt abstrahieren klingt für dich nach Spaß und Faszination. Kurz - du optimierst Prozesse und vereinfachst Aufgaben, machst sie leicht, schnell und sicher um den Computeranwender*innen Raum für Kreativität zu schaffen. Dann leistest du künftig einen wertvollen Beitrag für eine digitalisierte Welt mit umfassenden Wissen aus den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Programmierung.
Lehrinhalte (Auszüge des Lehrplans)
- PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN: Software-Architektur, Datenstrukturen, Clean Code
- SOFTWARE ENTWICKLUNG: Datenbanken, APIs, Docker, GIT, Cloud
- PROGRAMMIERSPRACHEN: PHP, Java, C++, C#, Frameworks
- TEAMWORK: Scrum, Agiles Arbeiten, Softskills
- RECHT & SICHERHEIT: Copyright, Licensing, Opensource, Threatmodelling, GDPR Compliance
- PROJEKTMANAGEMENT: Konzeption, Leadership, Business Analysis, Process Optimization
Berufsbilder in der Software Entwicklung
- Frontend: Mobile Developer, Web Developer, App Developer
- Backend: Software Entwickler*in, Tool Developer
- Projektmanagement: Systemarchitekt*in, Business Analyst
Lernen & Studieren
- 18 Monate Berufliche Ausbildung: Das SAE Diploma legt in 18 Monaten den Grundstein für einen beruflichen Einstieg in die Kreativwirtschaft. Mit einem hohen Praxisanteil ermöglicht es eine fundierte Sachkenntnis und viele praktische Anwendungsfälle schulen frühzeitig die eigenen handwerklich-technischen Fähigkeiten.
- 18 Monate Berufliche Weiterbildung: Durch eine hochgradig flexible Zeiteinteilung lassen sich berufliche Weiterbildung und aktueller Job problemlos miteinander kombinieren.
Zu lass ungs vor aus setz ungen
- Eigenes Notebook mit Internetzugang für Theorietests, Online-Vorlesungen und Vorlesungsmitschriften
- Für Diploma: Abitur / Fachabitur; Alternativ: Mindestalter 17 Jahre & mittlerer Bildungsabschluss. Ein Bachelor-Abschluss ist in Planung.
- Englisch Grundkenntnisse
Kontaktperson:
SAE Institute Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software Engineering (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Softwareentwicklung zu vernetzen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Suche nach Praktika oder Projekten, die dir die Möglichkeit geben, deine Programmierkenntnisse in PHP, Java oder C++ anzuwenden. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor! Übe häufige Programmierfragen und Algorithmen, die in Vorstellungsgesprächen gestellt werden. Plattformen wie LeetCode oder HackerRank können dir helfen, deine Fähigkeiten zu testen und zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Softwareentwicklung! Teile deine Projekte auf GitHub oder erstelle einen Blog, in dem du über neue Technologien und Trends schreibst. Dies zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software Engineering (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.
Individualisiere deinen Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Programmierung, Software-Architektur und Teamarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur digitalen Zukunft beitragen möchtest. Zeige deine Leidenschaft für Software Engineering und deine Bereitschaft, Prozesse zu optimieren.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SAE Institute Frankfurt vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Softwareentwicklung
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Softwareentwicklung vertraut, wie z.B. Software-Architektur, Datenstrukturen und Clean Code. Zeige im Interview, dass du diese Konzepte nicht nur kennst, sondern auch anwenden kannst.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Programmiersprachen wie PHP, Java, C++ oder C#. Übe das Lösen von Programmieraufgaben und sei bereit, deine Lösungsansätze klar und strukturiert zu erklären.
✨Demonstriere Teamarbeit und Softskills
Da Teamarbeit in der Softwareentwicklung entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation zeigen. Betone, wie du in agilen Umgebungen gearbeitet hast.
✨Zeige Interesse an Sicherheit und Nachhaltigkeit
Da das Unternehmen Wert auf Sicherheit und Nachhaltigkeit legt, informiere dich über aktuelle Trends und Best Practices in diesen Bereichen. Diskutiere, wie du diese Aspekte in deine Programmierung integrieren würdest.