Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Gehörbildung, Akustik und Audio Engineering in spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Das SAE Institute ist führend in der Ausbildung für Tontechnik und Musikproduktion.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Finanzierungsmöglichkeiten und ein sorgenfreies Studieren ohne finanzielle Belastung.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer kreativen Community und arbeite an coolen Audio-Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachabitur, Mindestalter 17 Jahre und Nachweis über intaktes Hörvermögen.
- Andere Informationen: Erhalte ein SAE Audio Engineering Diploma und die Möglichkeit, später einen Bachelor zu machen.
Gehörbildung, Akustik und technische Praxisgrundlagen
Info- und Entertainment (Gamesound, Hörspiel, Hörbuch, Werbeproduktion, Multimediaproduktion)
Musikproduktion
Film, und Kinomischung, Filmpostproduktion, TV-Ton
Veranstaltung, Livebeschallung, Theater, Musical, TV-Show
Freie Audioproduktion (Abschlussproduktion)
Audio Engineering Diploma
Voraussetzungen
- Abitur / Fachabitur
- alternativ: Mindestalter 17 Jahre & mittlerer Bildungsabschluss
- eigenes Notebook für Theorietests und Vorlesungsmitschriften
- Nachweis über intaktes Hörvermögen (Audiogramm)
Zeitaufwand
18 Monate, durchschnittlich 20-25 Stunden pro Woche, davon 5 Stunden Theorie-Vorlesung
Abschluss
SAE Audio Engineering Diploma
Finanzierung
Mit einer soliden Finanzierung in deine berufliche Zukunft und Karriere investierst du gewinnbringend in dich. Das SAE Institute bietet dir verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten mit flexiblen Zahlungsplänen. Der SAE Bildungsfonds ermöglicht ein sorgenfreies Studieren. Denn er übernimmt für besondere Talente die Studiengebühren und basiert auf einem umgekehrten Generationenvertrag. Das bedeutet, dass während deines Studiums keine finanzielle Belastung anfällt. Die Rückzahlung beginnt erst im Anschluss und auch erst sobald deine Einkünfte eine gewisse Höhe erreichen.
Eine erste Orientierung findest du im Informationsmaterial, welches du kostenlos und unverbindlich auf unserer Website bestellen kannst. Empfehlenswert ist die persönliche Beratung durch eine*n unserer Bildungsberater*innen am SAE Institute deiner Wahl.
Das SAE Audio Engineering Diploma ist Bestandteil des Audio Engineering Bachelor Program. Erfüllen Interessent*innen die Voraussetzungen für das Bachelor Program nicht bzw. noch nicht, so können sie Teilbereiche des Studiums sofort absolvieren (Diploma) und den Bachelor Abschluss ggf. zu einem späteren Zeitpunkt (Progression Bachelor - Dauer 12 Monate, Mindestalter 19 Jahre) nachholen. Mehr Informationen zum Progression Bachelor erhältst du bei den jeweiligen Bildungsberater*innen.
Kontaktperson:
SAE Institute Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten in der Musik- und Audioindustrie. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Fachleuten auszutauschen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Tontechnik und Musikproduktion. Zeige dein Interesse und deine Leidenschaft für das Fachgebiet, indem du dich aktiv mit neuen Entwicklungen auseinandersetzt. Dies kann dir helfen, in Gesprächen während des Auswahlprozesses zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder freiwilligen Projekten im Bereich Audio Engineering, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln. Diese Erfahrungen kannst du dann in Gesprächen hervorheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen recherchierst, die in der Tontechnik und Musikproduktion relevant sind. Übe deine Antworten und präsentiere deine Motivation und Begeisterung für die Ausbildung klar und überzeugend.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Inhalte der Ausbildung in Tontechnik und Musikproduktion. Verstehe, welche Fähigkeiten und Kenntnisse gefordert sind.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie z.B. dein Abiturzeugnis oder Nachweis über deinen mittleren Bildungsabschluss, ein aktuelles Lebenslauf und eventuell ein Audiogramm für den Nachweis deines Hörvermögens.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Erfahrungen du bereits im Bereich Audio Engineering oder Musikproduktion hast.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SAE Institute Stuttgart vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu Akustik und Audio Engineering zu beantworten. Informiere dich über die Grundlagen der Tontechnik und sei bereit, dein Wissen über verschiedene Produktionsarten wie Gamesound oder Hörspiel zu demonstrieren.
✨Präsentation deiner kreativen Projekte
Bringe Beispiele deiner bisherigen Arbeiten mit, sei es Musikproduktionen oder andere Audioprojekte. Zeige, was du bereits geschaffen hast, um deine Kreativität und dein technisches Verständnis zu unterstreichen.
✨Fragen zur Finanzierung und Unterstützung
Informiere dich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die das SAE Institute bietet. Stelle Fragen dazu, um zu zeigen, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist und dir Gedanken über deine berufliche Zukunft machst.
✨Nachweis über Hörvermögen
Stelle sicher, dass du ein aktuelles Audiogramm dabei hast, um dein intaktes Hörvermögen nachzuweisen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildung und zeigt dein Engagement für den Beruf.