Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d)

Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d)

München Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne Gehörbildung, Akustik und die Grundlagen der Audioproduktion in spannenden Projekten.
  • Arbeitgeber: Das SAE Institute ist ein führender Anbieter von kreativen Medienausbildungen weltweit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Finanzierungsmöglichkeiten und ein sorgenfreies Studieren ohne finanzielle Belastung während der Ausbildung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer kreativen Community und arbeite an aufregenden Audio- und Musikprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachabitur, Mindestalter 17 Jahre und Nachweis über intaktes Hörvermögen erforderlich.
  • Andere Informationen: Erhalte ein SAE Audio Engineering Diploma und die Möglichkeit, später einen Bachelor-Abschluss zu machen.
  • Gehörbildung, Akustik und technische Praxisgrundlagen
  • Info- und Entertainment (Gamesound, Hörspiel, Hörbuch, Werbeproduktion, Multimediaproduktion)
  • Musikproduktion
  • Film, und Kinomischung, Filmpostproduktion, TV-Ton
  • Veranstaltung, Livebeschallung, Theater, Musical, TV-Show
  • Freie Audioproduktion (Abschlussproduktion)

Audio Engineering DiplomaVoraussetzungen

• Abitur / Fachabitur
• alternativ: Mindestalter 17 Jahre & mittlerer Bildungsabschluss
• eigenes Notebook für Theorietests und Vorlesungsmitschriften
• Nachweis über intaktes Hörvermögen (Audiogramm)

Zeitaufwand• 18 Monate, durchschnittlich 20-25 Stunden pro Woche, davon 5 Stunden Theorie-Vorlesung
Abschluss• SAE Audio Engineering Diploma
FinanzierungMit einer soliden Finanzierung in deine berufliche Zukunft und Karriere investierst du gewinnbringend in dich. Das SAE Institute bietet dir verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten mit flexiblen Zahlungsplänen. Der SAE Bildungsfonds ermöglicht ein sorgenfreies Studieren. Denn er übernimmt für besondere Talente die Studiengebühren und basiert auf einem umgekehrten Generationenvertrag. Das bedeutet, dass während deines Studiums keine finanzielle Belastung anfällt. Die Rückzahlung beginnt erst im Anschluss und auch erst sobald deine Einkünfte eine gewisse Höhe erreichen.

Eine erste Orientierung findest du im Informationsmaterial, welches du kostenlos und unverbindlich auf unserer Website bestellen kannst. Empfehlenswert ist die persönliche Beratung durch eine*n unserer Bildungsberater*innen am SAE Institute deiner Wahl.

SAE Audio Engineering Bachelor Program*

Das SAE Audio Engineering Diploma ist Bestandteil des Audio Engineering Bachelor Program. Erfüllen Interessent*innen die Voraussetzungen für das Bachelor Program nicht bzw. noch nicht, so können sie Teilbereiche des Studiums sofort absolvieren (Diploma) und den Bachelor Abschluss ggf. zu einem späteren Zeitpunkt (Progression Bachelor – Dauer 12 Monate, Mindestalter 19 Jahre) nachholen. Mehr Informationen zum Progression Bachelor erhältst du bei den jeweiligen Bildungsberater*innen.
* in Kooperation mit der University of Hertfordshire, England

Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d) Arbeitgeber: SAE Mediencampus

Das SAE Institute ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir nicht nur eine fundierte Ausbildung in Tontechnik und Musikproduktion bietet, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das Kreativität und Innovation fördert. Mit flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten und einem einzigartigen Bildungsfonds, der talentierten Studierenden die Studiengebühren abnimmt, investierst du in deine Zukunft ohne finanzielle Sorgen. Zudem profitierst du von einer praxisnahen Ausbildung und vielfältigen Entwicklungschancen in einer dynamischen Branche, die dir den Einstieg in spannende Berufsfelder ermöglicht.
S

Kontaktperson:

SAE Mediencampus HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze die Gelegenheit, um an Workshops oder Infoveranstaltungen teilzunehmen, die von SAE oder anderen Bildungseinrichtungen angeboten werden. So kannst du nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen, sondern auch einen tieferen Einblick in die Ausbildung und die Anforderungen gewinnen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Musikproduktion und Tontechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.

Tip Nummer 3

Erstelle ein Portfolio mit eigenen Audioarbeiten oder Projekten, die du bereits umgesetzt hast. Dies kann dir helfen, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 4

Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Kontakte den entscheidenden Unterschied bei der Bewerbung ausmachen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d)

Gehörbildung
Akustikverständnis
Technische Praxisgrundlagen
Musikproduktion
Film- und Kinomischung
Filmpostproduktion
TV-Ton
Livebeschallung
Theater- und Musicalton
Multimediaproduktion
Audio Engineering
Teamarbeit
Kreativität
Zeitmanagement
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das SAE Institute: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das SAE Institute und die angebotenen Programme. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildung in Tontechnik und Musikproduktion zu erfahren.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Abitur- oder Fachabiturzeugnisses, Nachweis über dein Hörvermögen (Audiogramm) und ein aktuelles Lebenslauf. Überlege auch, ob du ein Motivationsschreiben beifügen möchtest.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website des SAE Institutes ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird das SAE Institute deine Unterlagen prüfen. Du wirst möglicherweise zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder gebeten, weitere Informationen bereitzustellen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SAE Mediencampus vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Ausbildung in Tontechnik und Musikproduktion stark technisch geprägt ist, solltest du dich auf Fragen zu Akustik, Gehörbildung und Audio Engineering vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Leidenschaft für Audio und Musik

Die Interviewer suchen nach Kandidaten, die eine echte Begeisterung für Musik und Audioproduktion haben. Teile deine persönlichen Projekte oder Erfahrungen, die deine Leidenschaft für den Bereich verdeutlichen.

Informiere dich über das SAE Institute

Mach dich mit dem SAE Institute und dessen Angeboten vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Programme kennst, um dein Interesse an der Ausbildung zu unterstreichen.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

In der Audioproduktion ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem kreativen Umfeld demonstrieren. Das kann durch Gruppenprojekte oder Praktika geschehen.

Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d)
SAE Mediencampus
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>