Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungsmöglichkeiten in psychiatrischer Pflege und stationärer Akutpflege
Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungsmöglichkeiten in psychiatrischer Pflege und stationärer Akutpflege

Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungsmöglichkeiten in psychiatrischer Pflege und stationärer Akutpflege

Schkeuditz Ausbildung Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Pflegefachmann/-frau und betreue Menschen in verschiedenen Pflegebereichen.
  • Arbeitgeber: Das Sächsische Krankenhaus Altscherbitz bietet eine umfassende Ausbildung in Psychiatrie und Neurologie.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine tarifliche Vergütung und die Möglichkeit, in ganz Europa zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv Therapieangebote und arbeite in einem unterstützenden, multiprofessionellen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder Hochschulreife erforderlich; Empathie und Teamgeist sind wichtig.
  • Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 1. März oder 1. September 2025, Dauer 3 Jahre.

Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem unterstützen sie bei medizinischen und diagnostischen Maßnahmen. Weiterhin haben sie Vorbehaltsaufgaben, die nur durch die Pflegefachkräfte durchgeführt werden dürfen. Das sind u.a. die Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs oder auch die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie die Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege. Wir bieten die Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungsmöglichkeiten in psychiatrischer Pflege und stationärer Akutpflege an. Die generalistische Pflegeausbildung nach EU-Richtlinie (2013/55/EU) ist europaweit anerkannt und ermöglicht es den Auszubildenden, nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung in allen EU-Mitgliedstaaten zu arbeiten und innerhalb der verschiedenen Versorgungsbereiche der Pflege zu wechseln. Die Ausbildung befähigt die Auszubildenden, Menschen aller Altersgruppen zu pflegen und bietet facettenreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Praxisanleitern, Mentoren und hochqualifizierten Mitarbeitern, begleitet die Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit bis hin zur Prüfung. Die Azubis erhalten zahlreiche Möglichkeiten der Mitgestaltung sowie Durchführung von Therapieangeboten. Prüfungen: Im zweiten Drittel des 2. Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung absolviert. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung in mündlicher, schriftlicher und praktischer Form ab. Die praktische Abschlussprüfung erfolgt beim Ausbildungsträger, dem SKH Altscherbitz, und wird mit dem Ausbildungsvertragsabschluss festgelegt. Kooperationspartner: • medizinische Berufsfachschule im Klinikum St. Georg Leipzig • individuelle stationäre und ambulante fachspezifische Einsätze bei unseren Kooperationspartnern Ausbildungsinhalte: Die zukünftigen Pflegefachfrauen und -männer (m/w/d) werden während ihrer Ausbildung in den unterschiedlichen Fachbereichen der Psychiatrie und Neurologie eingesetzt. In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik lernen die Auszubildenden beispielsweise die verschiedenen pflegerischen Aspekte in der Akutpsychiatrie, der Station für Erwachsene, der Mutter-Kind-Station, des Suchtzentrums und der Gerontopsychiatrie kennen. Im neurologischen Bereich erhalten sie Praxis-Know-how vor allem in der Stroke Unit. Während der Ausbildung erfolgt die Anleitung durch multiprofessionelle Teams Die Auszubildenden lernen unter anderem: • gesundheitsfördernde Akutpflege in Psychiatrie und Neurologie • Vorbehaltsaufgaben: Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs; Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege • Pflegetechniken und ihre Anwendung • Unterstützung zu pflegender Menschen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens • Mitgestaltung und Durchführung von Therapieangeboten • Begleitung von Menschen in kritischen Lebenssituationen • Unterstützung von Patienten bei der Wiederherstellung, Kompensation und Anpassung eingeschränkter Fähigkeiten • personen- und situationsbezogene Kommunikation mit der zu pflegenden Person, ggfs. unter Einbezug ihres sozialen Umfelds • sicheres Handeln in Akutsituationen und Erste Hilfe z.B. in Notfällen • rechtliche Rahmenbestimmungen bei der Pflege Zugang: • erfolgreicher Abschluss der mittleren Reife bzw. Hochschulreife oder guter Hauptschulabschluss plus abgeschlossener Berufsausbildung in der Pflegehilfe oder Pflegeassistenz Eignung: • Einfühlungsvermögen, eigenverantwortliches Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Selbstkontrolle, Zuverlässigkeit, Engagement, Flexibilität, psychische Belastbarkeit, Teamgeist, Konfliktfähigkeit Ausbildungsbeginn: • 1. März oder 1. September 2025 Ausbildungsdauer: • 3 Jahre Ausbildungsvergütung: • nach Tarifvertrag (TVA-L) Bewerbungsunterlagen: • Bewerbungsschreiben • tabellarischer Lebenslauf • Kopie des letzten Zeugnisses • Nachweise bzw. Beurteilungen über Praktika im Pflegebereich • erweitertes Führungszeugnis • Gesundheitszeugnis Das Gesundheitswesen bietet in der Pflege ein interessantes und sinnvolles Tätigkeitsfeld mit vielen Facetten und hervorragenden Zukunftsaussichten. Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Qualifizierter Einsatz in unseren Fachkliniken nach Abschluss garantiert! Senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen an: Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz für Psychiatrie und Neurologie Personalmanagement Leipziger Straße 59 04435 Schkeuditz oder per Mail an: Ob Sie für den Beruf geeignet sind, können Sie bei uns in der Praxis erproben – bei einem Praktikum in unserem Haus. Informationen erhalten Sie per E-Mail unter

Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungsmöglichkeiten in psychiatrischer Pflege und stationärer Akutpflege Arbeitgeber: Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz

Das Sächsische Krankenhaus Altscherbitz bietet eine herausragende Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) in einem unterstützenden und multiprofessionellen Team. Unsere Azubis profitieren von einer praxisnahen Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen der Psychiatrie und Neurologie, die nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten fördert, sondern auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Mit einer tariflich geregelten Ausbildungsvergütung und der Garantie eines qualifizierten Einsatzes in unseren Fachkliniken nach Abschluss der Ausbildung, sind wir ein attraktiver Arbeitgeber für alle, die eine sinnvolle und zukunftssichere Karriere im Gesundheitswesen anstreben.
S

Kontaktperson:

Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungsmöglichkeiten in psychiatrischer Pflege und stationärer Akutpflege

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche der Psychiatrie und Neurologie, in denen du während deiner Ausbildung eingesetzt wirst. Ein gutes Verständnis dieser Bereiche kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze die Möglichkeit, ein Praktikum in unserem Haus zu absolvieren. So kannst du nicht nur praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch einen direkten Eindruck von unserem Team und der Arbeitsweise gewinnen, was dir bei der Bewerbung zugutekommen wird.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Soft Skills wie Einfühlungsvermögen und Teamgeist zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege. Zeige in deinem Gespräch, dass du über Trends und Herausforderungen in der Branche Bescheid weißt und bereit bist, dich weiterzubilden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungsmöglichkeiten in psychiatrischer Pflege und stationärer Akutpflege

Einfühlungsvermögen
Eigenverantwortliches Arbeiten
Verantwortungsbewusstsein
Durchsetzungsvermögen
Selbstkontrolle
Zuverlässigkeit
Engagement
Flexibilität
Psychische Belastbarkeit
Teamgeist
Konfliktfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Pflegefachliche Kenntnisse
Erste Hilfe Kenntnisse
Kenntnis der rechtlichen Rahmenbestimmungen in der Pflege
Fähigkeit zur Organisation und Steuerung des Pflegeprozesses

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für die psychiatrische Pflege und stationäre Akutpflege interessierst.

Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika im Pflegebereich und relevante Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Zeugnisse und Nachweise: Füge Kopien deines letzten Zeugnisses sowie Nachweise über Praktika im Pflegebereich bei. Diese Dokumente sind wichtig, um deine Eignung für die Ausbildung zu belegen.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass alle geforderten Unterlagen, einschließlich eines erweiterten Führungszeugnisses und eines Gesundheitszeugnisses, vollständig sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und deinen Erfahrungen in der Pflege. Übe deine Antworten, um sicherer aufzutreten.

Zeige Empathie und Teamgeist

In der Pflege ist es wichtig, empathisch zu sein und gut im Team arbeiten zu können. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder Praktika vor, die zeigen, wie du diese Eigenschaften in der Praxis umgesetzt hast.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere das Sächsische Krankenhaus Altscherbitz und seine Fachbereiche. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Einrichtung und ihren Werten identifiziert hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.

Frage nach den Ausbildungsinhalten

Bereite einige Fragen zu den Ausbildungsinhalten und -möglichkeiten vor. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist und mehr über die verschiedenen Fachbereiche erfahren möchtest.

Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungsmöglichkeiten in psychiatrischer Pflege und stationärer Akutpflege
Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz
S
  • Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungsmöglichkeiten in psychiatrischer Pflege und stationärer Akutpflege

    Schkeuditz
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-01-26

  • S

    Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>