Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten in der Psychiatrie und Psychotherapie mit einem modernen Ansatz.
- Arbeitgeber: Das Sächsische Krankenhaus Rodewisch ist ein führender Arbeitgeber im Vogtland mit über 700 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das sich für die ganzheitliche Behandlung von Patienten einsetzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Arzt und abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie erforderlich.
- Andere Informationen: Unterstützung bei der Wohnraumsuche und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sind verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 24. Februar 2025 – 24. August 2025 Job Overview Beschreibung der Stelle Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Jobtyp Vollzeit / Teilzeit Arbeitsort (Adresse) Bahnhofstraße 1, 08228 Rodewisch, Sachsen, Deutschland Bei uns steht der Mensch im Vordergrund. Für die Genesung unserer Patient*innen decken wir das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum einer modernen psychiatrischen Versorgung einschließlich EEG, CT, MRT, EKT ab. Ein multiprofessionelles Team aus mehr als 700 Beschäftigten setzt sich täglich für unsere Patienten ein: Ärzte, Pflegepersonal, Beschäftigte der diagnostisch-therapeutischen und der technischen Dienste sowie die Verwaltung. Das Krankenhausgelände, welches viel Grün und Gelegenheit zur Erholung bietet, unterstützt dabei unsere Philosophie. In der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie ist ab sofort die Stelle als Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung zu besetzen. Das bringen Sie mit: Approbation als Arzt abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik umfassende Berufserfahrung und Kenntnisse in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen gutes Einfühlungsvermögen im Umgang mit unseren forensischen Patienten dynamische und innovative Persönlichkeit mit fachlicher und sozialer Kompetenz hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein Offenheit und die Fähigkeit zu multiprofessioneller Teamarbeit Das können Sie erwarten: eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im stationären Bereich flexible Arbeitszeitmodelle und alle Vorzüge einer Vergütung nach dem Tarifvertrag Ärzte SKH in EG Ä2 Förderung und finanzielle Unterstützung fachspezifischer Fortbildungsmaßnahmen ein modernes Krankenhausinformationssystem mit elektronischer Patientenakte umfangreiche und moderne Ausstattung mit Betriebsmitteln ein ausgeprägt freundlich-kollegiales Arbeitsklima Unterstützung bei der Wohnraumsuche, wenn erforderlich 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr betriebliche Altersvorsorge und Zuschuss zu einem VWL-Vertrag ab dem ersten Tag individuelle Fort- und Weiterbildung sowie Entwicklungsmöglichkeiten Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements wie Betriebssport vergünstigtes Mittagessen zahlreiche Mitarbeiterrabatte für bekannte Marken Jobticket Das Sächsische Krankenhaus Rodewisch ist mit mehr als 700 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber des Vogtlandes. Es bestehen gute Verkehrsanbindungen über die A72 und den ÖPNV an die Städte Plauen, Zwickau, Chemnitz und Hof. Auf dem Klinikgelände befindet sich eine Betreuungseinrichtung für Kinder. Weiterführende Schulen sind im Ort vorhanden. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen: Frau Dipl.-Med. Sylvia Beyerlein, Chefärztin der Klinik, unter Telefon 03744-366 3921 bzw. per eMail unter Sylvia.Beyerlein@skhro.sms.sachsen.de. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter Beifügung des Lebenslaufes, Ihrer Zeugniskopien und Beurteilungen direkt »HIER ÜBER UNSER ONLINEPORTAL oder per Post an Sächsisches Krankenhaus Rodewisch Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie Personalabteilung HINWEIS: Diese Ausschreibung richtet sich an geeignete Bewerber*innen jeden Geschlechts. Die Einstellung erfolgt unter Beachtung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ohne Benachteiligung wegen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen fordern wir ausdrücklich auf, sich zu bewerben, und bitten, entsprechende Nachweise beizufügen. Informationen zur Datennutzung und zum Datenschutz Ihrer persönlichen Daten im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter dem Punkt \“Datenschutz\“. Weitere Stellenangebote finden Sie unter: https://www.skh-rodewisch.sachsen.de/beruf-karriere/stellenangebote/aerztlicher-dienst-und-psychologen/ Über das sächsische Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Rodewisch Das Leitbild des Sächsischen Krankenhauses für Psychiatrie und Neurologie beinhaltet die Wertvorstellungen und Zielsetzungen, nach denen die Mitarbeiter des Krankenhauses handeln. Das Leitbild bietet Orientierung und Hilfe in der täglichen Arbeit und trägt zur Transparenz in der Öffentlichkeit bei. In unserem Krankenhaus werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit jeglichen psychiatrischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen und Störungen behandelt. Darüber hinaus werden auch spezialisierte überregionale Behandlungsangebote vorgehalten. Wir betrachten unsere Patienten ganzheitlich mit all ihren persönlichen und kulturellen Besonderheiten. Dem diagnostisch-therapeutischen Handeln liegt ein mehrdimensionales Krankheitsverständnis zugrunde, das die körperlichen, seelischen und sozialen Seiten der Erkrankung berücksichtigt. Wir sind einer therapeutisch-pflegerischen Grundhaltung verpflichtet, die geprägt ist von Wertschätzung und einfühlendem Verstehen unter Achtung der Würde sowie der Selbstbestimmung des Patienten. Der Freistaat Sachsen legt großen Wert auf eine Komplettversorgung im Bereich Psychiatrie und Neurologie und hat mit den Sächsischen Krankenhäusern (SKH) in Altscherbitz, Arnsdorf, Großschweidnitz und Rodewisch ein zeitgemäßes und gemeindenahes System von Hilfen geschaffen. Unter der direkten Zuständigkeit und Verantwortung des Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sind die Einrichtungen bestrebt, die ärztliche und therapeutische Versorgung kontinuierlich auf einem qualitativ hohen Niveau zu halten. Zudem befindet sich das Heim \“Haus am Karswald\“ Wohnstätte zur Förderung und Pflege behinderter Menschen in Arnsdorf in Trägerschaft des Freistaates Sachsen. Neben einem Wohnpflegeheim werden hier Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen betreut.
Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Arbeitgeber: Sächsisches Krankenhaus Rodewisch
Kontaktperson:
Sächsisches Krankenhaus Rodewisch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten zu vernetzen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält Empfehlungen, die den Bewerbungsprozess erleichtern können.
✨Informiere dich über die Klinik
Setze dich intensiv mit der Philosophie und den Werten des Sächsischen Krankenhauses Rodewisch auseinander. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du die Werte der Klinik teilst und verstehst, kannst du einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Zeige Interesse an der Klinik und deren Arbeitsweise, indem du gezielte Fragen zur Teamarbeit und den Behandlungsmethoden stellst.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Psychiatrie
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen verdeutlichen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hervorhebt. Betone deine Approbation, Weiterbildung und Berufserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychiatrie und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine Fähigkeiten im Umgang mit forensischen Patienten und deine Teamarbeit ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, die Zeugniskopien und Beurteilungen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sächsisches Krankenhaus Rodewisch vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychiatrie und Psychotherapie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine multiprofessionelle Teamarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in solchen Teams eingenommen hast.
✨Informiere dich über die Klinik
Mache dich mit dem Leitbild und den Werten des Sächsischen Krankenhauses für Psychiatrie und Neurologie vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und wie du dich damit identifizieren kannst.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Da die Klinik Wert auf individuelle Fort- und Weiterbildung legt, zeige Interesse an den angebotenen Programmen. Frage konkret nach, wie die Klinik dich bei deiner beruflichen Entwicklung unterstützen kann.