Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und unterstütze Kinder mit psychischen Erkrankungen in einem stationären Umfeld.
- Arbeitgeber: Die Salzburger Landeskliniken sind der größte Gesundheitsanbieter in Salzburg mit über 7.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoption und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern positiv und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene pädagogische Ausbildung und Freude an der Arbeit mit Kindern sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 22.01.2025, Einstieg ab sofort möglich.
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 64.200 stationäre, 9300 tagesklinische und 1,2 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.
Pädagogische/r Betreuer/in (w/m/d)
Teilzeit (20 WoStd.)
Dienstort: Christian-Doppler-Klinik Salzburg – Universitätsklinikum der PMU
Bewerbungsfrist: 22.01.2025
Karenzvertretung
Eintrittstermin: ab sofort
Abteilung: UK f. Kinder- und Jugendpsychiatrie der PMU
Aufgabenbereich
- Pädagogische Betreuung und Versorgung von Kindern (im Alter zwischen ca. 8 und 13 Jahren) mit psychischen Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten sowie in Krisen im stationären Setting.
Fachliche Anforderungen
- Abgeschlossene pädagogische Ausbildung (Studium Pädagogik, Erziehungs- oder Bildungswissenschaften, Kolleg für Sozialpädagogik oder inhaltlich und vom Ausmaß her vergleichbare Ausbildung).
Persönliche Anforderungen
- Psychische und physische Belastbarkeit.
- Flexibilität bzgl. Dienstzeiten, 2 mal pro Woche Dienst bis 22:00 Uhr (Montag bis Freitag) sowie ca. 1 mal pro Monat Sonntagabenddienst von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
- Bereitschaft zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.
- Zuverlässigkeit.
- Flexibilität.
- Setzen von Prioritäten.
- Teamfähigkeit.
- Kommunikationsfähigkeit.
- Konfliktfähigkeit.
- Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern.
Wünschenswerte Anforderungen
- Zusatzausbildungen im Bereich Traumapädagogik, Skillstraining.
- Kenntnisse Psychopathologie.
Gehalt gemäß Landesbediensteten-Gehaltsgesetz
€ 3.485,30 – € 4.606,90
Das Mindestgehalt beträgt 3.485,30 EUR brutto auf Basis Vollzeit (14 x jährlich). Die tatsächliche Einstufung ergibt sich unter Berücksichtigung der facheinschlägigen Vordienstzeiten.
Kontakt
Hildegard Gensluckner
Telefon: +43 (0)5 7255 – 22333
Hinweise
- Sie können sich gleich hier online bewerben, Ihre Unterlagen mit der Post schicken oder persönlich vorbeibringen.
- Schicken Sie uns keine E-Mail: Eine E-Mail ist nicht sicher und gerade im Gesundheitsbereich ist Datenschutz extrem wichtig.
- Wenn Sie zu einem Bewerbungsgespräch kommen, müssen Sie Fahrtkosten selbst zahlen.
#J-18808-Ljbffr
Pädagogische/r Betreuer/in (w/m/d) Arbeitgeber: SALK
Kontaktperson:
SALK HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische/r Betreuer/in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen in der pädagogischen Betreuung von Kindern mit psychischen Erkrankungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse dieser Zielgruppe verstehst und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Flexibilität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Die Arbeit in einem interdisziplinären Team ist entscheidend, also zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine persönliche Belastbarkeit zu sprechen. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie kann es herausfordernd sein, also teile, wie du mit stressigen Situationen umgehst und welche Strategien du zur Selbstfürsorge anwendest.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Fortbildungen, insbesondere in Bereichen wie Traumapädagogik oder Skillstraining. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und zu zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische/r Betreuer/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Salzburger Landeskliniken: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Salzburger Landeskliniken und deren Arbeitsweise informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Klinik, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine pädagogische Ausbildung. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine pädagogischen Fähigkeiten darlegst. Gehe auf deine Flexibilität und Teamfähigkeit ein und erläutere, warum du gut zu den Salzburger Landeskliniken passt.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung direkt über die Webseite der Salzburger Landeskliniken ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen und Dokumente hochlädst und überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SALK vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Stelle sicher, dass du deine pädagogische Ausbildung und relevante Erfahrungen klar darlegen kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Betreuung von Kindern mit psychischen Erkrankungen zeigen.
✨Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit
Da die Stelle flexible Dienstzeiten erfordert, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du mit unterschiedlichen Arbeitszeiten umgehst. Betone deine Fähigkeit, auch in stressigen Situationen ruhig und professionell zu bleiben.
✨Kommunikations- und Teamfähigkeit hervorheben
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit betreffen. Du könntest Beispiele nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.
✨Interesse an Weiterentwicklung zeigen
Sprich über deine Bereitschaft zur Reflexion und Weiterentwicklung deiner pädagogischen Ansätze. Wenn du Zusatzausbildungen oder Fortbildungen in Bereichen wie Traumapädagogik hast, erwähne diese unbedingt.