Salzgitter AG 2030

Salzgitter AG 2030

Salzgitter Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Salzgitter AG

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft der Circular Economy mit.
  • Arbeitgeber: Salzgitter AG ist ein führendes Unternehmen in der nachhaltigen Stahlproduktion.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Trage aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Transformation der Industrie bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Nachhaltigkeit und Technik; Teamgeist und Innovationsfreude sind willkommen.
  • Andere Informationen: Sei Teil einer dynamischen Unternehmenskultur, die Vielfalt und Zusammenarbeit fördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

„Der Fokus der Strategie Salzgitter AG 2030 liegt auf Circularity, dem Prinzip der CO 2 -armen, ressourcenschonenden geschlossenen Energie- & Materialkreisläufe.“

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender

Die Vision im Blick

Salzgitter AG 2030

Die Strategie „Salzgitter AG 2030“ löst die bisherige Wachstumsstrategie Salzgitter AG 2021 ab. Künftig werden die Innovationen und Effizienzprogramme der vergangenen Jahre ihr volles Potenzial entfalten und zusammen mit der neuen strategischen Ausrichtung die Finanz- und Bilanzstruktur positiv gestalten.

Das zentrale Ziel der Strategie

Industrie neu gedacht

„Der Mensch geht als Pionier voran, gibt die Richtung vor, leistet mit seiner täglichen Arbeit einen großen Beitrag. Er gibt uns die Chance, uns weiterhin positiv und nachhaltig zu entwickeln.“

Michael Kieckbusch,Vorstand Personal bis Ende Dezember 2024

„Mit unseren innovativen Produkten und
Prozessen sind wir Marktführer für
Circular-Economy-Solutions in globalen
industriellen Wertschöpfungsketten.“

Der Mensch steht im Zentrum unseres Handelns

Unsere Unternehmensvision ist der zentrale Kerninhalt der Strategie, sie beschreibt die nächste zu erreichende Zielsetzung. Dieses Ziel ist, die Salzgitter AG als führendes Unternehmen in der Circular Economy Welt, der Welt der ganzheitlich betrachteten Produkt- und Dienstleistungskreisläufe, zu etablieren. Unsere Vision ist aber nicht nur die Zielsetzung des Salzgitter Konzerns, sondern soll vor allem unseren Gesellschaften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtungsweisend für ihre täglichen Herausforderungen sein. Die Menschen, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, spielen eine zentrale Rolle. Denn ohne sie können wir unsere Strategie nicht umsetzen.

Aus der Vision abgeleitet, formuliert unsere Mission unseren neuen unternehmerischen Anspruch.

„Unsere Liefer- und Kundenbranchen stehen, wie wir, vor den Aufgaben der Zukunft. Gemeinsam wollen wir den nötigen Anstoß für Veränderungen geben, um diese Transformation gemeinsam wirtschaftlich und erfolgreich voranzutreiben. Ein aufeinander aufbauender Erfolg. Geprägt von unterschiedlichen Stärken und gleichen Werten.“

Gunnar GroeblerVorstandsvorsitzenderder Salzgitter AG

„Gemeinsam gehen wir entschlossen neue
Wege, transformieren die Industrie und
schaffen nachhaltige Werte für die
Zukunft.“

Gemeinsam gehen wir den Weg in partnerschaftlichem Miteinander

Die Unternehmensmission formuliert einen klaren Auftrag, den das Unternehmen verfolgt. Sie spiegelt einen übergeordneten Unternehmenszweck wider.

Die Marktbedingungen in unseren Kernmärkten verändern sich im Lichte der Nachhaltigkeitsdebatte und den Zielsetzungen zur CO 2 -Reduktion. Und dies insbesondere verstärkt in den kommenden Jahren. Der Konzern möchte seine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der kommenden Generation wahrnehmen.

Die Mission ist daher so formuliert, dass sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels aller Geschäftsbereiche, Produkte, Technologien, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Partnerschaften unterstreicht.

Gemeinsam die Zukunft zu verändern und dafür Partnerschaften zu schließen, ist der Grundgedanke unserer Mission

Wir wollen uns branchenübergreifend unterstützen und durch Kooperationen und Partnerschaften gegenseitig fördern. Um in dieser Veränderung vorne dran zu bleiben, ist ein kontinuierlicher Wissensaustausch wichtig, um verschiedenste Sichtweisen in unsere Arbeit einfließen zu lassen und zusätzliche Impulse von außen zu bekommen.

Solch starke Zeichen setzen wir nicht nur mit Unternehmen aus der Energiebranche, wie Ørsted und Uniper, sondern auch in anderen Branchen. So konnte der Salzgitter Konzern auch die BMW Group, Volkswagen und Tenova bereits in das Partnernetzwerk mit einbeziehen. Der weitere Ausbau dieses Netzwerkes ist Teil unserer täglichen Herausforderungen.

Für Mensch, Stahl und Technologie

Das oberste Ziel unseres Unternehmens bleibt auch zukünftig die Eigenständigkeit durch Profitabilität, Wachstum, gelebte Diversität und konsequente Umsetzungsstärke.
Mit dem Fokus auf „Mensch, Stahl und Technologie“ führen wir die Salzgitter AG mit einem neuen Corporate Design in dieses Jahrzehnt und sichern die Zukunftsfähigkeit unseres Konzerns.
Die konkreten Ziele bis 2030, zugeordnet zu den Kernbereichen, sind:

„Wir haben unsere Ambitionen nun auch in konkrete Zahlen gegossen und in eine Score Card überführt, mit der wir die Fortschritte beim Erreichen der im Rahmen der Strategie „Salzgitter AG 2030“ neu gesetzten finanziellen und nichtfinanziellen KPIs messen. Unsere Zielsetzung, ab dem Jahr 2025 eine regelmäßige EBITDA-Marge zwischen 8% und 10% zu erreichen, bedeutet nicht weniger, als die Ergebnisse von Ausnahmejahren wie dem Letzten zu verstetigen.“

Burkhard Becker,Vorstand Finanzen bis Ende März 2024

Begleiten Sie uns auf dem Weg

Gemeinsam zum stärksten Stahl- und Technologiekonzern

Im BereichCircular Economystehen die deutlich beschleunigte Dekarbonisierung, der Strombezug aus regenerativen Energiequellen (und dies soweit wie möglich aus eigenen) sowie die Ausweitung des Schrottrecyclings im Vordergrund. So soll schon 2026 der erste Hochofen heruntergefahren und durch Direktreduktionsanlagen und Elektrolichtbogenöfen ersetzt werden. Bereits 2033 und damit 12 Jahre früher als ursprünglich avisiert, soll das integrierte Hüttenwerk vollständig auf die CO 2 -arme Produktion ausgerichtet sein. Die Schrottrecyclingaktivitäten sollen um über 50 % auf 3 Mio. t pro Jahr ausgeweitet werden.

StrategischePartnerschaften und Kontrollpunktestellen sicher, dass die Ziele im Bereich Circular Economy erreicht werden können. Hierzu zählen die Schaffung von Zugängen zu hochqualitativen Schrott- und regenerativen Energiequellen sowie die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff, von Direktreduktions(DR)-Güteklassepellets bzw. Anlagen zur Eisen-Direktreduktion (DRI) sowie von Elektrolichtbogenöfen.

Im BereichWachstum und Profitabilitätwill die Salzgitter AG in bestehenden und neuen Geschäftsfeldern wachsen und bis 2030 den jährlichen Umsatz auf über 11 Mrd. € ausbauen. „Unsere Konzerngesellschaften sollen in ihrem jeweiligen Branchenvergleich neue Maßstäbe in Bezug auf Profitabilität und Stabilität setzen. Dafür wollen wir auch unsere Effizienzprogramme fortsetzen und planen, ab 2026 über 150 Mio. € p.a. zusätzliches Ergebnisverbesserungspotenzial zu heben.“, so Burkhard Becker, Finanzvorstand der Salzgitter AG bis Ende März 2024. „Die Salzgitter Aktie steht für erfolgreiches, nachhaltiges und langfristigesKapitalmarktinvestment. Wir setzen dabei auf Dividendenkontinuität, unsere Aktie rangiert in 2030 im Top Industry Quartil internationaler ESG-Spitzenratings.Unsere Ambitionen im Bereich ESG unterstreichen wir dadurch, dass wir ab sofort unsere Zielsetzungen bis 2030 auf der Basis von Science Based Targets ermitteln und nachhalten.“ Zudem treiben wir die Digitalisierung über alle Prozessstufen voran – von der Verwaltung über die Produktion bis hin zum Volatilitätsmanagement und Vertrieb/Handel.

Im Bereich Mitarbeiter strebt die Salzgitter AG eine Reduzierung des Unfallgeschehens sowie eine Erhöhung des Frauenanteils in neu zu besetzenden AT- bzw. Führungspositionen auf 30 % bis 2030 an.

„Für den Salzgitter-Konzern bedeutet Circularity, einmal der Natur entnommene Ressourcen möglichst lange in der wirtschaftlichen Verwendung zu halten und dadurch die zusätzliche Zufuhr endlicher Ressourcen in den Wirtschaftskreislauf zu minimieren. Diesen Grundsatz machen wir zum Kern unseres wirtschaftlichen Handelns.
Damit nimmt die Salzgitter AG die gesellschaftliche Herausforderung an und sichert zukünftig ein höheres und stabileres Wachstum in nachhaltig orientierten Märkten. Unsere Kunden stellen ihre Zulieferketten zunehmend auf grüne Ressourcen um. Diese Entwicklung werden wir mit der neuen Strategie unterstützen und damit die Zukunftsfähigkeit des Konzerns und seiner Arbeitsplätze absichern.“

„Ressourcen- und energieeffizientes Wirtschaften ist uns seit Langem ein wichtiges Anliegen: Mit unserem Energieeffizienzprogramm am Standort Salzgitter haben wir seit 2010 265 Maßnahmen umgesetzt und so in Summe 250 Mio Euro und 1,8 Mio. Tonnen CO 2 eingespart.“, erläutert Sandrina Sieverdingbeck, Geschäftsführerin der Deutschen Erz- und Metallunion (DEUMU) und vormals Leiterin Strategie und Unternehmensentwicklung der Salzgitter AG.

Eine weitere Stufe der Circularity ist auch die Wiederverwertung, um bereits verwendete Produkte wieder nutzbar zu machen. Die Salzgitter AG praktiziert dies schon heute zum Beispiel durch ein Upcycling von Getränkeabfüllanlagen. „Im Rahmen unserer Retrofit-Maßnahmen überholen und modernisieren wir für unsere Kunden ihre Anlagen nach jahrelangem Einsatz rundum. Die Maschinen werden danach wieder beim Kunden vollumfänglich eingesetzt und leisten einwandfreie Dienste.“, so Sieverdingbeck. Burkhard Becker, Finanzvorstand der Salzgitter AG bis Ende März 2024, ergänzt: „Wir betrachten aber nicht nur unsere Kernprodukte. Reststoffe, die nicht mehr recycled werden können, werden anderweitig stofflich oder energetisch verwertet. So z. B. finden unsere Schlacken, die beim Erschmelzen von Roheisen entstehen, eine neue Verwendung in der Bauindustrie und landen nicht wie früher auf einer Deponie. Zudem verwenden wir immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen, um auch die energieintensive Herstellung unserer Produkte klimaneutral zu gestalten.“

Die Salzgitter AG geht sogar noch einen Schritt weiter: Auch das Weitertragen von Wissen und Kenntnissen zwischen jungen und langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verstehen wir als Circularity und sehen dies als Chance für eine gelebte Kultur auf Augenhöhe.

Reduzieren – Wir wollen noch bewusster im Umgang mit endlichen Ressourcen werden und diese so im Wirtschaftskreislauf minimieren.

Wiederverwenden – Wir wollen einmal der Natur entnommene Ressourcen möglichst lange in der wirtschaftlichen Verwendung halten.

Wiederverwerten – Wir wollen Rohstoffe von bereits verwendeten Produkten wieder nutzbar machen, um Ressourcen zu sparen.

Umdenken – Wir hinterfragen unsere Gewohnheiten und Prozesse und werden eine nachhaltige industrielle Organisationsstruktur entwickeln.

Die Geschäftsbereiche

Strategische Stoßrichtungen

Die Strategie der Salzgitter AG spiegelt sich in den Zielrichtungen der einzelnen Geschäftsbereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Handel und Technologie wider.

Strategische Kernthemen im Corporate Design

Eine neue Markenidentität

Im Zuge der Neuausrichtung des Salzgitter-Konzerns findet ein grundlegender Markenrelaunch statt. Damit spiegeln sich auch optisch die strategischen Kernthemen im Corporate Design wider. Die neue Marke greift Vision und Mission sowie das Kernthema Circularity in allen Bereichen auf. Sie visualisiert die Werte und die Strategie umfassend und ergibt so ein durchdachtes und einheitliches Gesamtbild. Das Thema Circularity ist ein zentrales Thema der Strategie „Salzgitter AG 2030“.

Seit 2015 befinden wir uns gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung auf dem Weg zur nahezu klimaneutralen Stahlerzeugung. Kern des Programms ist der Umstieg von der kohlebasierten Stahlerzeugung auf Wasserstoff-betriebene Direktreduktionsanlagen und Strom aus erneuerbaren Quellen. So werden wir bereits Ende 2033 technisch in der Lage sein, rund 95 Prozent unserer CO 2 -Emissionen einzusparen.

Unsere Marke SALCOS steht für physisch CO 2 -reduzierte Grünstahlprodukte des Salzgitter-Konzerns mit klarem Produktversprechen und transparenter Zertifizierung. Sie ist das starke Ergebnis unserer Vision, die Industrie gemeinsam mit unseren Kunden zu transformieren und einen echten Beitrag für die Dekarbonisierung zu leisten. Bereits heute können physisch CO 2 -reduzierte Stahlprodukte aus der Elektrolichtbogenofen-Route des Konzerns bezogen werden. Mit dem Start der Stahlerzeugung über die DRP-EAF Route im ersten Halbjahr 2027 folgen Grünstahlprodukte aus dem gleichnamigen Transformationsprogramm.

Die Strategie „Salzgitter AG 2030“für die Zukunft des Konzerns

Die Salzgitter AG wird der stärkste Stahl- und Technologiekonzern Europas

Circularity bildet den Mittelpunkt der Strategie

Die Salzgitter AG ist Vorreiter in der CO 2 -armen Stahlerzeugung

Die Salzgitter AG wird in nachhaltig orientierten Geschäftsfeldern wachsen

Die Zukunftsfähigkeit und die Arbeitsplätze unseres Konzerns werden gesichert

Der Mensch ist der zentrale Erfolgsfaktor der Transformation

Wir transformieren die Industrie gemeinsam mit unseren Partnern

Wir gehen die Veränderungen mutig und entschlossen an

Wir stehen für: Mensch – Stahl – Technologie

#J-18808-Ljbffr

Salzgitter AG 2030 Arbeitgeber: Salzgitter AG

Die Salzgitter AG ist ein herausragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur eine zukunftsorientierte Vision in der Circular Economy bietet, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das Innovation und Zusammenarbeit fördert. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Mitarbeiterentwicklung schafft das Unternehmen zahlreiche Wachstums- und Weiterbildungsmöglichkeiten, während es gleichzeitig eine inklusive Unternehmenskultur pflegt, die Vielfalt und Teamarbeit schätzt. Die Lage in Salzgitter ermöglicht zudem eine enge Anbindung an bedeutende Industriepartner und Forschungsinstitute, was den Wissensaustausch und die berufliche Entwicklung weiter unterstützt.
Salzgitter AG

Kontaktperson:

Salzgitter AG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Salzgitter AG 2030

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Strategie der Salzgitter AG 2030 und deren Fokus auf Circularity. Zeige in Gesprächen, dass du die Vision des Unternehmens verstehst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Stahl- und Technologiebranche, insbesondere mit denen, die sich mit nachhaltigen Praktiken beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine praktische Erfahrung in einem für die Salzgitter AG wichtigen Bereich.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du konkrete Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Innovation und Effizienzsteigerung parat hast. Zeige, wie du zur Erreichung der finanziellen und nichtfinanziellen KPIs beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Salzgitter AG 2030

Kenntnisse in Circular Economy
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Analytische Fähigkeiten
Technisches Verständnis
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse in der Stahlindustrie
Erfahrung mit CO2-Reduktionsstrategien
Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Lösungen
Verhandlungsgeschick für strategische Partnerschaften
Kenntnisse in der Digitalisierung von Prozessen
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Fähigkeit zur Durchführung von Marktanalysen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Unternehmensvision: Lies die Unternehmensstrategie der Salzgitter AG 2030 gründlich durch. Verstehe, wie Circularity und Nachhaltigkeit in die Unternehmensziele integriert sind, und reflektiere, wie deine eigenen Werte und Erfahrungen dazu passen.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es spezifisch auf die Salzgitter AG und deren Mission eingeht. Betone, wie du zur Umsetzung der Strategie beitragen kannst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst.

Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf Fähigkeiten und Erfahrungen betont, die für die Position und die Ziele der Salzgitter AG relevant sind. Dies könnte Kenntnisse in Circular Economy, Projektmanagement oder Teamarbeit umfassen.

Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Salzgitter AG vorbereitest

Verstehe die Unternehmensvision

Informiere dich gründlich über die Strategie der Salzgitter AG 2030 und deren Fokus auf Circularity. Zeige im Interview, dass du die Vision des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese umzusetzen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du innovative Lösungen oder nachhaltige Praktiken umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Beitrag zur Circular Economy zu verdeutlichen.

Frage nach den Herausforderungen

Zeige Interesse an den aktuellen Herausforderungen, vor denen das Unternehmen steht, insbesondere im Bereich der CO2-Reduktion und der Transformation der Industrie. Stelle Fragen, die dein Engagement und dein Verständnis für die Branche zeigen.

Betone Teamarbeit und Zusammenarbeit

Da die Salzgitter AG großen Wert auf Partnerschaften und Teamarbeit legt, solltest du betonen, wie wichtig dir Zusammenarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Salzgitter AG 2030
Salzgitter AG
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Salzgitter AG
  • Salzgitter AG 2030

    Salzgitter
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-01

  • Salzgitter AG

    Salzgitter AG

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>