Auf einen Blick
- Aufgaben: Bau eines Umspannwerks zur Unterstützung der CO2-freien Stahlproduktion.
- Arbeitgeber: Siemens Energy ist ein führendes Unternehmen in der Energietechnologie.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeiten für erneuerbare Energien und innovative Projekte.
- Warum dieser Job: Sei Teil der Dekarbonisierung der Industrie und arbeite an zukunftsweisenden Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis und Interesse an erneuerbaren Energien sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Das Projekt SALCOS zielt auf eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion bis 2033.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Siemens Energy errichtet Umspannwerk für Transformationsprogramm SALCOS der Salzgitter AG.
Auftrag beinhaltet Errichtung eines Umspannwerks auf dem Werksgelände der Salzgitter Flachstahl GmbH zum Anschluss an die 380 kV „Industrieleitung Salzgitter“. Umspannwerk sichert die elektrische Energieversorgung der neuen Produktionsanlagen für SALCOS, einen weiteren wichtigen Schritt hin zur CO2-armen Stahlerzeugung.
Die Salzgitter AG hat Siemens Energy damit beauftragt, ein neues Umspannwerk zu errichten. Die Anlage wird der elektrischen Energieversorgung der Salzgitter Flachstahl GmbH dienen und die Umstellung auf eine nahezu CO2-freie Stahlherstellung ermöglichen. Die neuen Produktionsanlagen und -prozesse im Rahmen von SALCOS - Salzgitter Low CO2 Steelmaking benötigen große Mengen elektrischer Energie, die mittels einer 380 kV-Leitung zur Verfügung gestellt werden wird.
Ulrich Grethe, Mitglied der Konzerngeschäftsleitung der Salzgitter AG, und Gelem Del Mar, Vice President Sales Grid Technologies von Siemens Energy, haben heute einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Zum Auftragsumfang gehören:
- eine 380 kV gasisolierte Schaltanlage
- eine 220 kV gasisolierte Schaltanlage
- Nebenanlagen des Umspannwerks
- die gesamte Bautechnik
- jeweils vier Hochspannungs- und Mittelspannungstransformatoren für die erste Ausbaustufe von SALCOS
Ziel von SALCOS ist eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion, die in drei Stufen umgesetzt wird. Die erste Stufe wird bereits Ende 2025 in Betrieb gehen, Ende 2033 wird die Stahlproduktion am Standort Salzgitter nahezu CO2-frei erfolgen. Das Umspannwerk SALCOS wird über das Umspannwerk Bleckenstedt Süd der TenneT TSO GmbH an die zukünftige 380kV-Industrieleitung angebunden.
Über diesen leistungsfähigen Netzanschluss wird die Salzgitter AG in der Lage sein, zukünftig die notwendigen Mengen an Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen.
Ulrich Grethe: „Unser Programm SALCOS befindet sich bereits mitten in der Umsetzung. Die Versorgung mit erneuerbarem Strom ist dabei einer der erfolgskritischen Faktoren. Wir freuen uns, mit Siemens Energy hierfür einen starken Partner an unserer Seite zu haben. Der heutige Vertragsabschluss markiert einen weiteren wichtigen Schritt für die Umstellung des Stahlstandorts Salzgitter auf erneuerbare Energien für die CO2-arme Stahlerzeugung. Er untermauert unsere Ambition, führend bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu bleiben.“
Gelem Del Mar: „Der Wandel kommt nicht von selbst: Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, brauchen wir Innovationen in vielen Sektoren und ein zuverlässiges Stromnetz als Rückgrat der Energiewende. Von den fast 25 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs in der Industrie entfallen rund sieben Prozent auf die Produktion von Eisen und Stahl. Mit diesem Projekt treiben die Salzgitter AG und Siemens Energy gemeinsam die Dekarbonisierung der Industrie voran.“
Kontaktperson:
Salzgitter Flachstahl GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Siemens Energy errichtet Umspannwerk für Transformationsprogramm SALCOS der Salzgitter AG
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das SALCOS®-Programm und die spezifischen Anforderungen des Umspannwerks. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele der Salzgitter AG verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Umsetzung dieser Ziele beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit Mitarbeitern von Siemens Energy und Salzgitter AG. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Hochspannungsanlagen und deren Betrieb beziehen. Zeige dein technisches Wissen und deine Problemlösungsfähigkeiten, um zu demonstrieren, dass du für die Herausforderungen im Bereich der erneuerbaren Energien gewappnet bist.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Leidenschaft für nachhaltige Energie und CO2-arme Technologien zu kommunizieren. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die nicht nur die technischen Fähigkeiten haben, sondern auch eine Vision für die Zukunft der Industrie teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Siemens Energy errichtet Umspannwerk für Transformationsprogramm SALCOS der Salzgitter AG
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Unternehmensziele: Informiere dich über die Ziele von Siemens Energy und das SALCOS-Programm. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Bedeutung der CO2-armen Stahlerzeugung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen hervor, die für den Bau und Betrieb von Umspannwerken relevant sind. Dazu gehören Kenntnisse in der Elektrotechnik, Projektmanagement oder Erfahrungen mit erneuerbaren Energien.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben spezifisch für die Position bei Siemens Energy. Erwähne, warum du an dieser speziellen Stelle interessiert bist und wie du zur Umsetzung des SALCOS-Programms beitragen kannst.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören Lebenslauf, Anschreiben und eventuell weitere Nachweise über Qualifikationen oder Erfahrungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Salzgitter Flachstahl GmbH vorbereitest
✨Verstehe das Projekt SALCOS
Informiere dich gründlich über das Transformationsprogramm SALCOS und die Rolle des Umspannwerks. Zeige im Interview, dass du die Ziele der CO2-armen Stahlerzeugung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Technisches Wissen auffrischen
Da es sich um ein technisches Projekt handelt, solltest du dein Wissen über Hochspannungs- und Mittelspannungstransformatoren sowie gasisolierte Schaltanlagen auffrischen. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten oder deine Erfahrungen in diesem Bereich zu teilen.
✨Teamarbeit betonen
Das Projekt erfordert enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Partnern. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zeigen.
✨Fragen zur Nachhaltigkeit stellen
Zeige dein Interesse an nachhaltigen Praktiken, indem du Fragen zur Umsetzung von erneuerbaren Energien und zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an den Werten des Unternehmens.