Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Menschen unterstützen und in der Pflege tätig sein.
- Arbeitgeber: Die Samariterstiftung hat über 130 Jahre Erfahrung in der Hilfe für Menschen.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein unterstützendes Team und entwickle dich persönlich und beruflich weiter.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben anderer und arbeite in einem sinnvollen Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an der Pflege sind wichtig, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams und erlebe eine wertvolle Ausbildung.
Du wünschst dir einen Job, der Sinn macht? In dem du dich einbringen, etwas bewirken und dich entwickeln kannst? Dann komm zur Samariterstiftung! Hier tust Du Gutes, förderst Menschen und ermöglichst Teilhabe - jeden Tag. Dabei bist du nie allein, sondern von Anfang an ein fester Teil unseres Teams. Du bist Teil unserer Stiftung, die über 130 Jahre Erfahrung darin hat, Menschen zu helfen. Davon profitierst du langfristig. Klingt gut für dich? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Auszubildende*r zur Pflegefachfrau*mann (m/w/d) Arbeitgeber: Samariterstift Münsingen
Kontaktperson:
Samariterstift Münsingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende*r zur Pflegefachfrau*mann (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Samariterstiftung und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission der Stiftung verstehst und bereit bist, dich für die Menschen einzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden der Stiftung zu sprechen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag gewinnen und deine Motivation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Empathie und Teamfähigkeit demonstrieren kannst. Diese Eigenschaften sind in der Pflege besonders wichtig.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Pflege durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika. Solche Erfahrungen können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Leidenschaft für den Beruf zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende*r zur Pflegefachfrau*mann (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Samariterstiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Samariterstiftung und ihre Werte informieren. Verstehe, was die Stiftung ausmacht und wie du zu ihrer Mission beitragen kannst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau*mann interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Pflege und dein Interesse an der Arbeit mit Menschen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und den allgemeinen Ausdruck, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Samariterstift Münsingen vorbereitest
✨Zeige deine Motivation
Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau*mann interessierst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deinen Wunsch, in der Pflege zu arbeiten, verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Samariterstiftung
Recherchiere die Werte und die Geschichte der Samariterstiftung. Zeige im Interview, dass du die Mission der Stiftung verstehst und wie du dazu beitragen möchtest, Menschen zu helfen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Ausbildung und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In der Pflege ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich in ein bestehendes Team integrieren kannst.