Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstützen Sie Menschen in der Palliativpflege und gehen Sie gemeinsam Herausforderungen an.
- Arbeitgeber: Samariterstiftung bietet eine sinnvolle und empathische Arbeitsumgebung für Pflegekräfte.
- Mitarbeitervorteile: Genießen Sie ein unterstützendes Team, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem professionellen Umfeld, das Empathie und Teamgeist fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft oder Altenpfleger*in erforderlich.
- Andere Informationen: Besuchen Sie unseren Standort am Laiblinspark für mehr Informationen.
Menschen sorgfältig wahrnehmen, ihre Bedürfnisse verstehen und gemeinsam Herausforderungen angehen – das prägt unseren Arbeitsalltag. Ein empathischer Umgang im Team, verbindender Optimismus und gegenseitige Unterstützung, auch wenn wir mal an unsere Grenzen stoßen, zeichnet unsere Zusammenarbeit aus. Was wir tun, macht Sinn und stiftet Sinn. Wir arbeiten in jedem Fall immer professionell und mit großem Einfühlungsvermögen. Dabei können wir ganz auf unsere gemeinsame Stärke vertrauen. Klingt gut für Sie? Dann bewerben Sie sich als
Pflegefachkraft* (m/w/d) Palliative Care
für unseren Standort Samariterstift am Laiblinspark (https://www.samariterstiftung.de/standorte/altenpflege/reutlingen/samariterstift-am-laiblinspark-pfullingen.html)in Pfullingen
APCT1_DE
Pflegefachkraft* (m/w/d) Palliative Care (Pflegefachmann/-frau (Altenpflege)) Arbeitgeber: Samariterstift Münsingen
Kontaktperson:
Samariterstift Münsingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft* (m/w/d) Palliative Care (Pflegefachmann/-frau (Altenpflege))
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen in der Palliativpflege. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse von Patienten und deren Angehörigen verstehst und bereit bist, empathisch darauf einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise im Samariterstift zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Teamarbeit und den Umgang mit emotionalen Herausforderungen beziehen. Zeige, dass du auch in schwierigen Situationen optimistisch und unterstützend agieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Erkundige dich über die Werte und die Philosophie des Samariterstifts. Wenn du diese in deinem Gespräch ansprechen kannst, zeigst du, dass du gut zur Unternehmenskultur passt und die Mission teilst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft* (m/w/d) Palliative Care (Pflegefachmann/-frau (Altenpflege))
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Pflegefachkraft in der Palliativpflege erforderlich sind.
Betone deine Empathie: In deiner Bewerbung solltest du Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation und dein Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten und im Team verdeutlichen.
Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Arbeit in der Palliativpflege und deine persönliche Verbindung zu den Werten des Unternehmens hervorhebt. Zeige, dass du die Philosophie des Samariterstifts verstehst und teilst.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell Referenzen vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Samariterstift Münsingen vorbereitest
✨Empathie zeigen
In der Pflege ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, in denen du einfühlsam auf die Bedürfnisse von Patienten eingegangen bist.
✨Teamarbeit betonen
Das Unternehmen legt großen Wert auf Zusammenarbeit. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur Unterstützung deiner Kollegen beigetragen hast.
✨Herausforderungen ansprechen
Bereite dich darauf vor, über Herausforderungen zu sprechen, die du in der Pflege erlebt hast, und wie du diese gemeistert hast. Dies zeigt deine Problemlösungsfähigkeiten und dein Engagement.
✨Professionelles Auftreten
Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Achte auf angemessene Kleidung und Körpersprache während des Interviews, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.