Auf einen Blick
- Aufgaben: Als Haustechniker*in kümmerst du dich um die Instandhaltung und Reparaturen der Gebäude.
- Arbeitgeber: Das Samariterstift Münsingen bietet eine unterstützende und empathische Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und einem starken Teamgeist.
- Warum dieser Job: Hier kannst du Menschen helfen und Teil einer sinnstiftenden Gemeinschaft sein.
- Gewünschte Qualifikationen: Idealerweise hast du eine handwerkliche Ausbildung und einen Führerschein der Klasse B.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und fördert eine positive, offene Unternehmenskultur.
Menschen sorgfältig wahrnehmen, ihre Bedürfnisse verstehen und gemeinsam Herausforderungen angehen – das prägt unseren Arbeitsalltag. Ein empathischer Umgang im Team, verbindender Optimismus und gegenseitige Unterstützung, auch wenn wir mal an unsere Grenzen stoßen, zeichnet unsere Zusammenarbeit aus. Was wir tun, macht Sinn und stiftet Sinn. Wir arbeiten in jedem Fall immer professionell und mit großem Einfühlungsvermögen. Dabei können wir ganz auf unsere gemeinsame Stärke vertrauen. Klingt gut für Sie? Dann bewerben Sie sich als
* Bei uns zählt Gespür. Nicht Geschlecht.
Die Stelle istunbefristet
Beschäftigungsumfang:Teilzeit(50%)
Sie werden bei uns im Samariterstift Münsingen, als auch im Alb-Hospiz Münsingen als Haustechniker*in eingesetzt. Als Haustechniker*in sind Sie für den technischen Dienst verantwortlich. Im Team Haustechnik koordinieren und organisieren Sie die Instandhaltung der Gebäude. Sie führen Reparaturen durch und stimmen sich mit unserem Baureferat ab. Sie übernehmen Fahr- und Winterdienste und unterstützen das Team der Hauswirtschaft.
Sie passen zu uns, wenn Sie
- idealerweise eine handwerkliche Ausbildung, vorzugsweise als Elektriker*in oder Sanitär- und Heizungsinstallateur*in haben,
- einen Führerschein der Klasse B besitzen,
- über echtes, tiefes Interesse am Menschen verfügen und den anderen immer als Ganzes sehen
- gemeinsam mit uns Menschen fördern und Teilhabe ermöglichen wollen
- Herausforderungen mit Offenheit annehmen und sich aktiv an der Suche nach sinnvollen Lösungen beteiligen
- eine positive Einstellung gegenüber unserem diakonischen Auftrag mitbringen
Sie finden bei uns
- eine starke, bunte und vielfältige Gemeinschaft von Samariter*innen
- Kollegen*innen, die in Lösungen denken, zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen
- ein Umfeld, in dem Ihre Ideen und Gedanken willkommen sind
- eine Atmosphäre, in der Sie offen reflektieren und nach vorne denken können
Samariterstift Münsingen
Uracher Straße 1
72525Münsingen
Angela Krohmer
Regionalleitung
Telefon: 07381/18295-0
#J-18808-Ljbffr
Haustechniker*in (m/w/d) Samariterstift Münsingen, Münsingen Arbeitgeber: Samariterstiftung
Kontaktperson:
Samariterstiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Haustechniker*in (m/w/d) Samariterstift Münsingen, Münsingen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen technischen Anforderungen der Stelle. Verstehe, welche Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten häufig anfallen und bereite dich darauf vor, in einem Vorstellungsgespräch darüber zu sprechen, wie du diese Aufgaben angehen würdest.
✨Tip Nummer 2
Zeige dein Interesse am Menschen und an der Gemeinschaft. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Empathie und Teamfähigkeit unter Beweis gestellt hast, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk, um mehr über die Unternehmenskultur im Samariterstift Münsingen zu erfahren. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat, und kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Fragen zu deinem Umgang mit Herausforderungen vor. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast und sei bereit, diese Erfahrungen im Gespräch zu teilen, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Haustechniker*in (m/w/d) Samariterstift Münsingen, Münsingen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie handwerkliche Ausbildung und Führerschein. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Persönliche Motivation: Formuliere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als Haustechniker*in interessierst. Betone dein Interesse am Menschen und deine Bereitschaft, Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Qualifikationen betonen, insbesondere solche, die mit der Instandhaltung von Gebäuden oder technischen Dienstleistungen zu tun haben.
Zeige Teamfähigkeit: Betone in deinem Anschreiben deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und deinen empathischen Umgang mit Kollegen und Klienten. Dies ist besonders wichtig für die Arbeit im Samariterstift.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Samariterstiftung vorbereitest
✨Verstehen Sie die Werte des Unternehmens
Informieren Sie sich über die Werte und die Mission des Samariterstifts Münsingen. Zeigen Sie in Ihrem Interview, dass Sie die Bedeutung von Empathie und Teamarbeit verstehen und bereit sind, diese Werte in Ihrer täglichen Arbeit zu leben.
✨Bereiten Sie Beispiele vor
Denken Sie an konkrete Situationen aus Ihrer beruflichen Vergangenheit, in denen Sie technische Probleme gelöst oder im Team gearbeitet haben. Diese Beispiele helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten und Ihre Herangehensweise an Herausforderungen zu verdeutlichen.
✨Fragen Sie nach der Teamdynamik
Zeigen Sie Ihr Interesse an der Zusammenarbeit im Team, indem Sie Fragen zur Teamdynamik und den Herausforderungen stellen, mit denen das Team konfrontiert ist. Dies zeigt, dass Sie bereit sind, aktiv zur Lösung beizutragen.
✨Heben Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten hervor
Betonen Sie Ihre handwerkliche Ausbildung und Ihre praktischen Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen Elektrik oder Sanitär- und Heizungsinstallation. Stellen Sie sicher, dass Sie auch Ihre Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Lernen neuer Fähigkeiten betonen.