Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue selbststĂ€ndig die orthoptische Sprechstunde und unterstĂŒtze die Neuroophthalmologie.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines netten Teams in der Augenambulanz mit interdisziplinÀrer Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, VergĂŒtung gemÀà AVR Caritas und zusĂ€tzliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Erlebe eine interessante TĂ€tigkeit mit Verantwortung und Freude am Umgang mit Patienten.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Fachgebiet und erste Berufserfahrungen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Identifikation mit christlichen Werten ist wichtig.
in TeilzeitbeschÀftigung (bis zu 8-10 Stunden/Woche, die flexibel auf eine oder mehrere Sprechstunden verteilt werden können)
Unser Angebot an Sie â solide und ĂŒberzeugend
- eine interessante und anspruchsvolle TĂ€tigkeit in unserem netten Team der Augenambulanz
- WertschÀtzende interdisziplinÀre Zusammenarbeit und Einsatz im Kompetenzteam
- VergĂŒtung gemÀà AVR Caritas mit zusĂ€tzlicher Altersvorsorge
- qualifizierte Einarbeitung
- sehr gute Anbindung an S- und U-Bahn sowie an die Stadtautobahn
Ihr Profilâ fundiert und adĂ€quat
- Abgeschlossene Ausbildung im Fachgebiet sowie erste Berufserfahrungen
- Verantwortungsvolles und selbststÀndiges Arbeiten
- ZuverlÀssigkeit und FlexibilitÀt
- Kooperations- und KommunikationsfÀhigkeit
- Freude am Umgang mit Patienten und Kollegen
- Identifikation mit den christlichen Werten unseres Hauses
- Nachweis der MasernimmunitĂ€t/Masernschutzimpfung fĂŒr Personen, die nach 1970 geboren sind.
Ihr neues Aufgabenfeld â herausfordernd und zukunftsorientiert
Fr. Dr. Potthöfer fĂŒhrt im Krankenhaus die strabologischen Operationen durch. Mit ihrer Praxis und Prof. Dr. RĂŒther als Neuroophthalmologen, besteht eine enge Kooperation. Gegebenenfalls kann die Stelle auch mit der TĂ€tigkeit in der Praxis und etablierten Orthoptiksprechstunde von Fr. Dr. Potthöfer kombiniert werden.
- SelbststĂ€ndige Betreuung der orthoptischen/pleoptischen Sprechstunde sowie UnterstĂŒtzung der Neuroophthalmologischen Sprechstunde.
- Betreuung der Kindersprechstunde. Basiskenntnisse der objektiven Refraktion (Skiaskopie oder sicherer Umgang mit dem Retinomax) wĂ€ren wĂŒnschenswert.
#J-18808-Ljbffr
Orthoptist*in (m/w/d) Arbeitgeber: Sankt Gertrauden-krankenhaus Gmbh
Kontaktperson:
Sankt Gertrauden-krankenhaus Gmbh HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Orthoptist*in (m/w/d)
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten. Oftmals erfĂ€hrt man ĂŒber persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber die spezifischen Anforderungen der Stelle. Zeige in GesprĂ€chen, dass du die nötigen Qualifikationen und Erfahrungen hast, insbesondere in der orthoptischen/pleoptischen Sprechstunde.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinÀren Zusammenarbeit vor. Da das Team Wert auf Kooperation legt, ist es wichtig, dass du deine KommunikationsfÀhigkeiten und Teamarbeitserfahrungen hervorhebst.
âšTip Nummer 4
Zeige deine Identifikation mit den christlichen Werten des Hauses. Ăberlege dir, wie du diese Werte in deiner tĂ€glichen Arbeit umsetzen wĂŒrdest und bringe dies in GesprĂ€chen zur Sprache.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Orthoptist*in (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschlieĂlich deines Lebenslaufs, Ausbildungsnachweisen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollstĂ€ndig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft fĂŒr die Orthoptik und deine Erfahrungen im Umgang mit Patienten darlegst. Betone auch deine FlexibilitĂ€t und TeamfĂ€higkeit.
Referenzen angeben: Falls möglich, fĂŒge Referenzen von frĂŒheren Arbeitgebern oder Ausbildern hinzu, die deine FĂ€higkeiten und Erfahrungen im Fachgebiet bestĂ€tigen können. Dies kann deine Bewerbung stĂ€rken.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollstĂ€ndige Bewerbung ĂŒber unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du die Bewerbungsfrist einhĂ€ltst.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Sankt Gertrauden-krankenhaus Gmbh vorbereitest
âšBereite dich auf die Fachfragen vor
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Bereich Orthoptik auffrischst. Sei bereit, Fragen zu spezifischen Techniken oder Verfahren zu beantworten, die in der Augenambulanz relevant sind.
âšZeige deine TeamfĂ€higkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Kooperations- und KommunikationsfÀhigkeiten unter Beweis stellen.
âšBetone deine FlexibilitĂ€t
Die Arbeitszeiten sind flexibel, also sei bereit, deine Bereitschaft zur Anpassung an verschiedene Sprechstunden zu betonen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, dich darauf einzustellen.
âšIdentifiziere dich mit den Werten des Unternehmens
Da die Stelle in einem christlichen Umfeld ist, ist es wichtig, dass du deine Identifikation mit diesen Werten zeigst. Ăberlege dir, wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst und teile dies im GesprĂ€ch.