Auf einen Blick
- Aufgaben: Du begleitest Patient:innen während der Anästhesie und überwachst deren Vitalfunktionen.
- Arbeitgeber: Sankt Gertrauden ist ein modernes Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines verantwortungsvollen Berufs mit direktem Einfluss auf das Wohlbefinden von Patient:innen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an medizinischen Themen und Teamarbeit mitbringen.
- Andere Informationen: Wir bieten die Möglichkeit, mit erfahrenen Kolleg:innen zu sprechen und mehr über den Job zu erfahren.
Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) ATA – Du sorgst für schöne Träume In unserem Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf bieten wir die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin/zum Anästhesietechnischen Assistenten – kurz \“ATA\“ an. Der Beruf der/des Anästhesietechnische:n Assistent:in ist sehr verantwortungsvoll und abwechslungsreich. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung kannst Du zum Beispiel in der Anästhesie, im Aufwachraum, in der Notaufnahme und in der Ambulanz arbeiten. Dort übernimmst Du die Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge von Narkosen. Zu den Aufgaben einer Anästhesietechnischen Assistenz gehören: einfühlsame und fachkundige Begleitung und Betreuung von Patient:innen vor, während und nach anästhesiologischen Maßnahmen Vorbereitung von Anästhesien inkl. Gerätecheck und Instrumentencheck sowie Medikamenten Mitwirkung zur Einleitung von Patient:innen (Narkose) Überwachung von Atmung und Kreislauf von narkotisierten Patient:innen mithilfe technischer Geräte (Monitoring) Dokumentation vom Verlauf der Narkose Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes (Einleitung, Ausleitung, Operationssaal und Aufwachraum) Unterstützung der Anästhesist:innen Durchführung von hygienischen Maßnahmen \“Die Qualifizierung unserer Mitarbeiter:innen ist Grundlage der guten medizinischen Versorgung im Sankt Gertrauden.\“ Jetzt Stellenanzeige checken & bewerben: Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin / zum Anästhesietechnischen Assistenten (m/w/d) Kennenlernen? Klar, wir wollen uns gut darstellen, damit wir für Sie/Euch attraktiv sind. Aber wir wollen uns hier nicht anders zeigen als wir sind. Unsere Kolleginnen und Kollegen überzeugen sowieso am meisten, wenn Sie selbst über Ihre Arbeit sprechen. Wir können gerne eine:n Gesprächspartner:in aus einer Fachabteilung oder einem Wunschbereich vermitteln. Wir beantworten sie schnellstmöglich werktags zwischen 8 und 16 Uhr Susan Rosenbaum Telefon 030 8272-2770 susan.rosenbaum@sankt-gertrauden.de
Anästhesietechnische Assistent:in Arbeitgeber: Sankt Gertrauden-Krankenhaus
Kontaktperson:
Sankt Gertrauden-Krankenhaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Anästhesietechnische Assistent:in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben einer Anästhesietechnischen Assistenz. Je mehr du über den Beruf weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du die richtige Person für diese verantwortungsvolle Position bist.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, mit aktuellen Mitarbeitenden zu sprechen. Wir bieten an, einen Gesprächspartner aus der Fachabteilung zu vermitteln. So kannst du wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag gewinnen und deine Fragen direkt klären.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen beziehen. Diese Eigenschaften sind in der Anästhesietechnischen Assistenz besonders wichtig, da du eng mit Patient:innen und Anästhesist:innen zusammenarbeitest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und Leidenschaft für den Beruf. Überlege dir, warum du Anästhesietechnische:r Assistent:in werden möchtest und was dich an dieser Ausbildung reizt. Eine authentische und begeisterte Einstellung kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Anästhesietechnische Assistent:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Empathie und Teamfähigkeit ein, da diese Eigenschaften in der Anästhesie besonders wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sankt Gertrauden-Krankenhaus vorbereitest
✨Informiere dich über die Anästhesie
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir grundlegende Informationen über die Anästhesie und die Rolle eines Anästhesietechnischen Assistenten aneignen. Zeige dein Interesse an den verschiedenen Anästhesieverfahren und deren Bedeutung für die Patientenversorgung.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in der Patientenbetreuung und Teamarbeit verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und das Team zu erfahren. Fragen zur Weiterbildung oder zu den Herausforderungen im Job sind immer gut.
✨Präsentiere dich professionell
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine angemessene Kleidung für das Interview. Ein professionelles Auftreten vermittelt den Eindruck von Seriosität und Respekt gegenüber der Institution und den Patienten.