Data Science und Künstliche Intelligenz ist ein fachübergreifender Studiengang, der Kompetenzen in den Bereichen Informatik, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz, Projektmanagement und Mathematik vermittelt und Module wie beispielsweise Machine Learning, Cloud Computing und Big Data enthält.
Ergänzend beinhaltet das Studium diverse Aspekte der Betriebswirtschaftslehre mit einem Hauptaugenmerk auf der Anwendung der Technologien in Geschäftsprozessen, wie zum Beispiel zur Optimierung von Lieferketten.
Zudem stehen ab dem 4. Semester die beiden Studienprofile alternativ zur Wahl:
Data Engineering & Analytics umfasst die Datenaufbereitung und -Bereitstellung sowie die Innovation von Geschäftsmodellen und Optimierung von Prozessen
Artificial Intelligence und Intelligence Engineering befasst sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Implementierung von wissensbasierten und intelligenten Systemen
Der Studiengang Data Science und Künstliche Intelligenz wird in Kooperation mit der Dualen Hochschule Mannheim angeboten.
Die Praxisphasen verbringst Du an unseren Standorten in Walldorf oder St. Leon-Rot. Welche Bereiche Du in den Praxisphasen kennenlernen möchtest, bestimmst Du im Rahmen Deines gewählten Studiengangs in Abstimmung mit Deiner Ausbilderin bzw. Deinem Ausbilder selbst.
Dabei wirst Du in den verschiedenen Abteilungen von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt und betreut. Außerdem kannst Du Dich in vielen Projekten der Ausbildungsabteilung engagieren und wirst durch Schulungen weitergebildet.
Data Science und Künstliche Intelligenz – Start 2025 Standort Walldorf Arbeitgeber: SAP SE
Kontaktperson:
SAP SE HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Data Science und Künstliche Intelligenz – Start 2025 Standort Walldorf
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Wir sollten uns gegenseitig unterstützen und Kontakte knüpfen, die uns helfen können, den Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar und prägnant formulierst. Wir können auch Rollenspiele machen, um uns gegenseitig zu helfen, selbstbewusster aufzutreten.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für Data Science und Künstliche Intelligenz! Teile deine Projekte oder Erfahrungen in sozialen Medien oder auf deinem Portfolio. Wir sollten unsere Erfolge feiern und zeigen, was wir draufhaben!
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das zeigt dein Interesse und Engagement. Wir haben viele spannende Möglichkeiten, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für Data Science und Künstliche Intelligenz sollten in deiner Bewerbung deutlich werden. Lass uns wissen, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und was dich motiviert.
Mach es strukturiert!: Eine klare Struktur macht es uns leichter, deine Bewerbung zu lesen. Gliedere deine Unterlagen übersichtlich und achte darauf, dass alle wichtigen Informationen gut sichtbar sind. So können wir schnell erkennen, was du drauf hast!
Beziehe dich auf die Anforderungen!: Schau dir die Anforderungen in der Stellenbeschreibung genau an und versuche, diese in deiner Bewerbung zu adressieren. Zeig uns, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Themen Informatik, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz passen.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um uns zu erreichen, ist über unsere Website. Dort findest du alle Informationen zur Bewerbung und kannst sicherstellen, dass du nichts vergisst. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SAP SE vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Datenwissenschaft und Künstlichen Intelligenz vertraut. Lies über Machine Learning, Cloud Computing und Big Data, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast. Zeige, wie du Daten analysiert oder KI-Technologien angewendet hast, um Probleme zu lösen oder Prozesse zu optimieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in interdisziplinären Projekten von großer Bedeutung sind.