Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Projekte zur Sicherheit gegen Naturgefahren und schütze die Umwelt in der Bahninfrastruktur.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Zentralbahn, die sich für innovative Lösungen im Bereich Umwelt und Naturgefahren einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitsbedingungen in einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Bahninfrastruktur und arbeite an spannenden Umweltprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Geologie oder Umweltingenieurwesen und Erfahrung mit Naturgefahren erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrung mit Emissionen ist ein Plus; wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben.
Bei uns haben Sie vielfältige Aufgaben und eine sehr wichtige Funktion innerhalb der Bahninfrastruktur. Sie sind verantwortlich für alle Naturgefahrenthemen und die übergeordnete Steuerung der Umweltthemen. Zusammen mit Ihren Kolleg:innen setzen Sie sich für die Sicherheit gegenüber Naturgefahren und den Schutz der Umwelt ein. Im Thema Naturgefahren können Sie auf ein stabiles Fundament setzen und im Thema Umwelt haben Sie spannende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Fachbereichs. Dank kurzer Wege und guter Zusammenarbeit können Sie viel bewegen und zur Eisenbahnperle Zentralbahn beitragen. Flexible Arbeitsmöglichkeiten und fortschrittliche Arbeitsbedingungen sind bei uns selbstverständlich.
Sie bringen mit.
Sie haben einen Hochschulabschluss in (Ingenieur-)Geologie, Umweltnaturwissenschaften, Umweltingenieurwesen oder ähnliches? Sie bringen ausgewiesene Erfahrung im Umgang mit Naturgefahren mit? Sie sind stark in strategischen und konzeptuellen Themen? Sie sind verantwortungsbewusst und entscheidungsfreudig? Sie handeln prozessorientiert und sind erfahren in der operativen Steuerung von Überwachungs- und Unterhaltsmassnahmen? Sie leiten gerne eigene Projekte? Sie sind sicher im Gelände unterwegs und können Naturphänomene und Gefährdungssituationen einschätzen? Sie können pragmatisch sein und bei Bedarf gehen Sie gerne ins Detail? Sie kennen sich zusätzlich in Umweltthemen aus, die für eine Bahninfrastruktur zentral sind? Sie möchten sich in den Themen Naturgefahren und Umwelt mit unseren Stakeholdern für bestmögliche Lösungen einsetzen? Sie verfügen über ein gutes Netzwerk unter Naturgefahrenfachleuten und nationalen Gremien?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wenn Sie zusätzlich Erfahrung im Thema Emissionen (Lärm und Erschütterungen) haben, schätzen wir das umso mehr.
Das dürfen Sie erwarten.
Kontakt.
Für weitere Infos: Stephan Simioni, Leiter Steuerung und Entwicklung, Tel. +41 58 668 87 58
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung via Bewerbungstool .
#J-18808-Ljbffr
Verantwortliche:r Umwelt und Naturgefahren 80–100 % Arbeitgeber: SBB CFF FFS
Kontaktperson:
SBB CFF FFS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verantwortliche:r Umwelt und Naturgefahren 80–100 %
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere Fachleute aus dem Bereich Naturgefahren und Umwelt, um mehr über die aktuellen Herausforderungen und Trends zu erfahren. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns liefern.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Gespräche mit Stakeholdern vor. Da du in dieser Rolle viel mit verschiedenen Interessengruppen kommunizieren wirst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten schärfst und dich mit den relevanten Themen vertraut machst, um überzeugend argumentieren zu können.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich Umweltschutz und Naturgefahren, die für die Bahninfrastruktur relevant sind. Zeige in Gesprächen, dass du proaktiv bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Erfahrungen in der operativen Steuerung von Überwachungs- und Unterhaltsmaßnahmen konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, die deine Entscheidungsfreudigkeit und Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen, um uns zu zeigen, dass du die richtige Person für diese wichtige Funktion bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verantwortliche:r Umwelt und Naturgefahren 80–100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe deine Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine spezifischen Erfahrungen im Umgang mit Naturgefahren und Umweltthemen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Sicherheit und zum Umweltschutz im Bereich Bahninfrastruktur beitragen kannst.
Netzwerk nutzen: Falls du Kontakte zu Fachleuten im Bereich Naturgefahren oder Umweltingenieurwesen hast, ziehe in Betracht, diese zu erwähnen oder sogar um Unterstützung bei deiner Bewerbung zu bitten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SBB CFF FFS vorbereitest
✨Verstehen Sie die Naturgefahren
Bereiten Sie sich darauf vor, spezifische Beispiele für Ihre Erfahrungen im Umgang mit Naturgefahren zu nennen. Zeigen Sie, dass Sie die Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich gut verstehen.
✨Umweltbewusstsein demonstrieren
Seien Sie bereit, über Ihre Kenntnisse in Umweltthemen zu sprechen, die für die Bahninfrastruktur relevant sind. Diskutieren Sie, wie Sie zur Verbesserung der Umweltstandards beitragen können.
✨Strategisches Denken hervorheben
Betonen Sie Ihre Fähigkeiten in strategischen und konzeptionellen Themen. Geben Sie Beispiele, wie Sie in der Vergangenheit Projekte erfolgreich geleitet haben und welche Strategien Sie dabei angewendet haben.
✨Netzwerk und Zusammenarbeit
Erwähnen Sie Ihr Netzwerk unter Naturgefahrenfachleuten und nationalen Gremien. Zeigen Sie, wie Sie diese Kontakte nutzen können, um bestmögliche Lösungen für die Herausforderungen im Bereich Naturgefahren und Umwelt zu finden.