Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil der Justiz und unterstütze Richter und Rechtspfleger bei ihrer Arbeit.
- Arbeitgeber: Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht bietet eine vielfältige Ausbildung in der Justizverwaltung.
- Mitarbeitervorteile: Zweijährige, spannende Ausbildung mit Anwärterbezügen und modernen Arbeitsplätzen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Justiz mit und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss und gute Sprach- sowie Rechtschreibkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird gefördert; Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Über uns
Die Aufgaben der Justizverwaltung sind gekennzeichnet durch die
Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche.
Unsere Justizobersekretäranwärter und Justizobersekretäranwärterinnen können wir meist wohnortnah an diversen Standorten innerhalb unseres Landes ausbilden.
Wir suchen Nachwuchskräfte, die mit Freude, Initiative, Selbständigkeit und Engagement die Justiz des Landes mitgestalten wollen.
Ihre Aufgaben
Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sorgen gemeinsam mit Richterinnen und Richtern,
Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern
sowie Justizfachangestellten für einen reibungslosen und bürgernahen Ablauf bei Gericht.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite
schleswig-holstein.de – Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht – Berufe in der Justiz
Das bringen Sie mit
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen
– den mittleren Schulabschluss oder den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und
– eine förderliche Berufsausbildung nachweisen können und
– über gute Sprach- und Rechtschreibkenntnisse verfügen.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen
– vertrauenswürdig sein,
– aufgeschlossen gegenüber unterschiedlichen Menschen sein,
– kommunikationsstark und empathisch mit Menschen umgehen können,
– zuverlässig und gewissenhaft arbeiten,
– gerne mit Zahlen umgehen.
Wir bieten Ihnen
eine zweijährige interessante und breit gefächerte Ausbildung in modernen, technisch gut ausgestatteten Gerichten und Staatsanwaltschaften des Landes Schleswig-Holstein.
Die fachtheoretischen Ausbildungsinhalte werden Ihnen an der Verwaltungsakademie in Bordesholm vermittelt.
Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es werden Anwärterbezüge auf der Grundlage der Besoldungsgruppe A 7 SHBesO gezahlt.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend
gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können.
Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern.
Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an.
Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Eine Ausbildung in Teilzeit ist leider nicht möglich.
Jetzt Bewerben!
Bewerben Sie sich bitte online möglichst bis zum 31. März 2025 unter:
Die Berücksichtigung später eingehender Bewerbungen kann nur erfolgen, soweit Bewerbungen noch nicht in auskömmlicher Anzahl vorliegen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung enthält eine Telefonnummer und eine E-Mailadresse und die folgenden Unterlagen:
– einen tabellarischen Lebenslauf,
– Schulabschlusszeugnisse, bzw. Zeugnis des letzten Halbjahres,
– ggf. Nachweise und Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten.
Sollte Ihnen eine Online-Bewerbung über den genannten Link nicht möglich sein, nehmen wir Bewerbungen auch in Papierform entgegen.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
In diesem Fall richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mailadresse an:
Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts
– Personalreferat –
Gottorfstraße 2
24837 Schleswig
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet.
Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Sachbearbeiter
- Frau Natalie Bläß ( oder Tel. 04621/86-1100)
- Herr Jan Grimme ( oder Tel. 04621/86-1470)
gern zur Verfügung.
Justizobersekretäranwärter/in (m/w/d) für einen zweijährigen Vorbereitungsdienst zum Justizfachwirt/zur Justizfachwirtin Arbeitgeber: Schleswig-Holsteinischer Landkreistag
Kontaktperson:
Schleswig-Holsteinischer Landkreistag HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Justizobersekretäranwärter/in (m/w/d) für einen zweijährigen Vorbereitungsdienst zum Justizfachwirt/zur Justizfachwirtin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche in der Justizverwaltung. Je mehr du über die unterschiedlichen Aufgaben weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du die Vielfalt der Justiz schätzt und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, dich mit aktuellen oder ehemaligen Justizobersekretäranwärtern auszutauschen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsprozess geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch mit auf den Weg geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsstärke und Empathie zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, in denen du erfolgreich mit Menschen kommuniziert hast oder empathisch auf ihre Bedürfnisse eingegangen bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Justiz und deren Abläufen, indem du aktuelle Themen oder Entwicklungen in der Rechtsprechung recherchierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu glänzen und zu zeigen, dass du dich aktiv mit dem Bereich auseinandersetzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Justizobersekretäranwärter/in (m/w/d) für einen zweijährigen Vorbereitungsdienst zum Justizfachwirt/zur Justizfachwirtin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justizverwaltung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Aufgaben und die Struktur der Justizverwaltung informieren. Besuche die Webseite des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts, um mehr über die Ausbildung und die Anforderungen zu erfahren.
Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Füge relevante Informationen zu deiner schulischen und beruflichen Ausbildung hinzu und betone deine Sprach- und Rechtschreibkenntnisse.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Justiz und deine Eignung für die Position darlegst. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass du alle geforderten Nachweise und Zeugnisse beifügst und deine Kontaktdaten korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schleswig-Holsteinischer Landkreistag vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die Aufgaben und die Struktur der Justizverwaltung. Zeige, dass du die Rolle des Justizfachwirts verstehst und wie du zur Verbesserung der Abläufe beitragen kannst.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da die Position viel Kontakt mit Menschen erfordert, solltest du Beispiele für deine kommunikativen Fähigkeiten und deine Empathie anführen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Personen testen.
✨Zeige deine Zuverlässigkeit
Betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit sind. Du könntest konkrete Situationen schildern, in denen du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Justizverwaltung. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der Ausbildung auf dich zukommen könnten.